wer nutzt git für private projekte?



  • ~fricky schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Der wesentliche Unterschied ist der, dass git ein dezentrales und svn ein zentrales vcs ist. Sprich bei svn braucht man immer einen Server, der das repository verwaltet. Wollen Programmierer ihre Codeänderungen austauschen, dann können sie nur über diesen Server gehen.

    wer sowas mit svn machen will, kann das repository doch auf seinen rechner kopieren. so wesentlich scheint mir der unterschied nicht zu sein, ausser, dass bei svn mehr handarbeit dafür nötig ist.
    🙂

    Du musst aber auch alle branchs aller Entwickler mit kopieren. Mit git kannst du soviele branchs erstellen wie du willst, davon bekommst nur du was mit und nicht alle anderen. Das ist ja der Vorteil von dezentralen VCS.



  • Weil wir den Thread gerade haben:

    Die GitHub-Leute sind wirklich cool:
    http://code.google.com/p/tortoisegit/



  • nman schrieb:

    Weil wir den Thread gerade haben:

    Die GitHub-Leute sind wirklich cool:
    http://code.google.com/p/tortoisegit/

    However, none of us here at Logical Awesome use Windows (or really want to spend that much time in it), so we’d like to issue a challenge.

    lol, aber ne gute idee 🙂



  • sothis_ schrieb:

    nman schrieb:

    Weil wir den Thread gerade haben:

    Die GitHub-Leute sind wirklich cool:
    http://code.google.com/p/tortoisegit/

    However, none of us here at Logical Awesome use Windows (or really want to spend that much time in it), so we’d like to issue a challenge.

    lol, aber ne gute idee 🙂

    Bis auf die Idee mit Python.

    Python ist zwar ne schöne Sprache, aber wenn dann das kleine Fuzzelprogramm
    100 MB Schluckt, nur weil Python und GTK+ noch mitinstalliert werden,
    dann läuft was falsch.

    Denn genau bei Windows ist das ein Problem, weil es dort keine Distributionen für Open Source Software gibt, wo man Python und GTK+ in eigenen Paketen verwalten könnte.

    So kommt es also, daß jedes Windows Programm, daß Python oder GTK+ verwendet,
    seine eigene Python und GTK+ Version mitliefert und das ist einfach Müll.

    Erst gestern habe ich den Torrent Client Deluge auf meinem
    Notebook installiert und festgestellt, daß das ganze Ding gleich 120 MB schluckt, weil es sein eigenes Python und GTK+ mitliefert. 😡 👎

    Da war mir das ganze dann zu blöd und ich habe uTorrent installiert,
    das braucht auf der Festplatte nur 0,265 MB.

    Ersparnis 99,8 % und das bei gleicher Funktionalität.
    Es geht also nichts über reine C Anwendungen die direkt mit der Winapi linken.
    Wenn das Programm eh nur direkt für Windows entwickelt wird und auch nicht Crossplattformfähig sein soll, wie eben Tortoise, dann kann man es kaum besser machen.



  • also die verlinkte variante hat meines erachtens keine python abhängigkeit :S



  • Ballast schrieb:

    Denn genau bei Windows ist das ein Problem, weil es dort keine Distributionen für Open Source Software gibt, wo man Python und GTK+ in eigenen Paketen verwalten könnte.

    So kommt es also, daß jedes Windows Programm, daß Python oder GTK+ verwendet,
    seine eigene Python und GTK+ Version mitliefert und das ist einfach Müll.

    Benutz halt Linux 🕶



  • DEvent schrieb:

    Ballast schrieb:

    Denn genau bei Windows ist das ein Problem, weil es dort keine Distributionen für Open Source Software gibt, wo man Python und GTK+ in eigenen Paketen verwalten könnte.

    So kommt es also, daß jedes Windows Programm, daß Python oder GTK+ verwendet,
    seine eigene Python und GTK+ Version mitliefert und das ist einfach Müll.

    Benutz halt Linux 🕶

    Würde ich ja gerne, aber ich wollte neben dem Torrentdownload nebenbei in Ruhe ein sehr gutes Singleplayer Spiel spielen.



  • Ballast schrieb:

    Würde ich ja gerne, aber ich wollte neben dem Torrentdownload nebenbei in Ruhe ein sehr gutes Singleplayer Spiel spielen.

    👎
    jaja, alle software gratis haben wollen aber nicht auf kommerzielle produkte verzichten.. tztztz



  • Wer git unter Windows auch so scheiße findet, kann mal Bazaar anschauen.
    Komme damit erheblich besser zurecht als mit diesen Krämpfen von git ports.
    Kann aber ungefähr das gleiche, Wikipedia nach zu urteilen.



  • buzzer schrieb:

    Wer git unter Windows auch so scheiße findet, kann mal Bazaar anschauen.
    Komme damit erheblich besser zurecht als mit diesen Krämpfen von git ports.
    Kann aber ungefähr das gleiche, Wikipedia nach zu urteilen.

    Bazaar ist ziemlich steinzeitlich. Git funktioniert unter Windows recht gut mittlerweile, gibt einen Installer, der bestens funktioniert.

    Wer unter Windows trotzdem etwas anderes als Git verwenden mag, sollte sich IMO eher mal darcs oder Mercurial ansehen.


Anmelden zum Antworten