Das Ende von YouTube



  • hustbaer schrieb:

    Ist zwar vollkommen OT, aber, namespace invader, ich finde deinen Nick einfach genial 😃
    Wollte ich mal gesagt haben.

    👍 🙂



  • Hihi, es gibt natürlich keine Möglichkeit die Sperren zu umgehen. 😃

    Die GEMA ist solch ein Lachverein. 🤡



  • Endlich bietet mal jemand der Datenkrake und überheblichen Konzern Google die Stirn! 👍 Google soll laut Tagesschau pro abgerufenen Musikvideo 1 ct bezahlen. Und die GEMA kann nun mal in der freien Wirtschaft den Preis verlangen, den sie gerne wollen. Wenn jemand den Preis nicht bezahlen kann oder will, hat er halt pech gehabt.

    Warum hier der GEMA das Ende gewünscht wird, ist mir schleierhaft. Denn erstens wünscht mal niemanden das Ende, und zweitens tut ihr so, als ob Google ein Samerita-Verein ist, und GEMA der Bösewicht. Dabei ist keiner von beiden besser. Ich sehe das so: wenn Google nicht bezahlen will/kann, können sie halt keine Videos mehr zeigen. Und? Ich kann mir auch keinen Ferrari kaufen, deshalb wünsche ich Ferrari auch nicht das Ende!



  • Bulli schrieb:

    Endlich bietet mal jemand der Datenkrake und überheblichen Konzern Google die Stirn! 👍 Google soll laut Tagesschau pro abgerufenen Musikvideo 1 ct bezahlen. Und die GEMA kann nun mal in der freien Wirtschaft den Preis verlangen, den sie gerne wollen. Wenn jemand den Preis nicht bezahlen kann oder will, hat er halt pech gehabt.

    Warum hier der GEMA das Ende gewünscht wird, ist mir schleierhaft. Denn erstens wünscht mal niemanden das Ende, und zweitens tut ihr so, als ob Google ein Samerita-Verein ist, und GEMA der Bösewicht. Dabei ist keiner von beiden besser. Ich sehe das so: wenn Google nicht bezahlen will/kann, können sie halt keine Videos mehr zeigen. Und? Ich kann mir auch keinen Ferrari kaufen, deshalb wünsche ich Ferrari auch nicht das Ende!

    Es geht um Youtube ... aber grundlegend geb ich dir recht!

    LG



  • Übrigens, auch die ganzen Musiksender wie MTV und VIVA, müssen für die gespielten Videos Geld abdrücken. Und das sicherlich mehr als 1ct pro Ausstrahlung, da die GEMA sicherlich von mehr Empfängern pro Ausstrahlung ausgeht. Da fährt Google doch eigentlich günstiger, wenn sie pro Abruf nur bezahlen. Auch Radiosender müssen pro gespielten Song Geld abdrücken. Google ist nicht der einzige Laden, der Geld bezahlen muß. Muß man vielleicht vielen nochmal hier klar machen. Kommt wahrscheinlich bei vielen von euch der falsche Verdacht, das Google alleine zur Kasse gebeten wird. Ist aber nicht so.

    Anderes Beispiel: ihr kauft eine bespielbare Audio-Kassette. Da ist schon im Preis die GEMA-Gebühr mit drin, weil man davon ausgeht, das man darauf Musik aufnimmt. Auch VHS-Kassetten haben GEMA-Gebühr im Preis.

    Frage: warum sollte Google ausgenommen werden? Wird alles wieder in den News-Seiten und TV-Nachrichten so hingestellt, das ob die GEMA das erste Mal Geld verlangt. Und sorry, auch Google muß bezahlen, wenn sie Musikvideos senden wollen.



  • RandomAccess85 schrieb:

    Es geht um Youtube ... aber grundlegend geb ich dir recht!

    LG

    Ehm, YOutube ist eine Tochterfirma von Google. In der Tagesschau hat sogar ein Google-Deutschland-Sprecher für Youtube ein Statement abgegeben. Klar, ganz speziell geht es um Youtube. Ist aber alles der selbe Verein. 😉



  • Bulli schrieb:

    Auch Radiosender müssen pro gespielten Song Geld abdrücken.

    Ne, das richtet sich nach den Einnahmen, gepaart mit einer Mindestvergütung 🙂
    http://www.gema.de/uploads/tx_mmsdownloads/gema_tarif_radio.pdf



  • Badestrand schrieb:

    Bulli schrieb:

    Auch Radiosender müssen pro gespielten Song Geld abdrücken.

    Ne, das richtet sich nach den Einnahmen, gepaart mit einer Mindestvergütung 🙂
    http://www.gema.de/uploads/tx_mmsdownloads/gema_tarif_radio.pdf

    OK, im Detail hatte ich nicht Recht. Aber sie müssen bezahlen. Mir geht es eigentlich nur darum, das hier alle wieder Google als lieben Konzern hinstellen und ein anderer Verein der böse ist. Am Ende ist es doch so, das Google bezahlen muß, das was die GEMA verlangt.

    Es gibt z.B. http://www.radio-paralax.de/ und der Radiosender-Besitzer spielt z.B. nur kostenlose Musik, die ihm von den Künstlern bereit gestellt wird, die nicht der GEMA unterstellt sind. Jedenfalls spiel er keine Musik, die man im Laden kaufen kann. Beschwert er sich? Nein, er kann und will nicht bezahlen, und gut ist.

    Wenn Google nicht mit den Konditionen der GEMA einverstanden ist, sollen sie neue Konditionen aushandeln. Aber nicht so tun, als ob "Geld gegen Ware" was böses und unrechtes ist. Auf "Geld gegen Ware" basiert nunmal unsere Welt. Und Google/Youtube ist kein allgemeinnütziger Verein.



  • Stimme Bulli zu. Die Vereine nehmen sich beide nichts.
    Ich finde die ganze Aufregung auch ein Stueck weit unverstaendlich. Ist ja nun wirklich nicht so, dass man nun keine Musikvideos im Internet mehr streamen koennte. Sollen die doch ihren Zickenkrieg still unter sich ausmachen.

    In dem Zusammenhang aber auch bemerkenswert, dass sich selbst die Oeffentlich-Rechtlichen nun in ihrer Anschauung "das Internet" betreffend etwas weiter entwickelt haben und es so ein Thema in die Tagesschau schafft.
    Bin mir nur noch nicht ganz einig, ob es nun positiv zu werten ist, dass fuer die "das Internet" jetzt nicht mehr nur aus "Killerspielen", eMail und "Jets" fuer Paedophile und Amoklaeufer besteht, oder ob es eher bedenklich ist, dass sich das Bild nun anscheinend irgendwie nur auf Wikipedia, Google und Twitter als "Recherchewerkzeuge", sowie grosse kommerzielle Konsumplattformen und Behoerdendienste erweitert hat.



  • Bulli schrieb:

    Wenn Google nicht mit den Konditionen der GEMA einverstanden ist, sollen sie neue Konditionen aushandeln.

    Bin ich mit dir einer Meinung 🙂 Ich wollte deinem Post ja nicht widersprechen, sondern nur erklärend die Radio-Gema-Gebühren klarstellen.

    Zum Thema: Einerseits ist die Berichterstattung auch etwas konfus, man weiß ja gar nicht, wer nun was haben/bezahlen will. Andererseits sind solche nationalen Sperren meist wirklich relativ leicht zu umgehen und die Gema hat durch einige obskure Regelungen schon einen angeschlagenen Ruf.



  • Bulli schrieb:

    Auf "Geld gegen Ware" basiert nunmal unsere Welt. Und Google/Youtube ist kein allgemeinnütziger Verein.

    Nur ist es bei der gema nicht geld gegen ware - denn die ware muss ich mir sowieso selber kaufen.

    es geht dabei darum dass die gema für das geld das sie kassiert nichts liefert. du glaubst ja nicht was das immer für ein stress ist mit solchen institutionen lizenzen auszuhandeln. man muss es tun, aber warum versteht eigentlich keiner.

    aber es ist ein geniales geschaeftsmodell, das muss man neidlos anerkennen.



  • Shade Of Mine schrieb:

    aber es ist ein geniales geschaeftsmodell, das muss man neidlos anerkennen.

    Warum sollte ich das neidlos anerkennen? Wenn es genial ist dann habe ich das Recht sie zu beneiden!



  • Shade Of Mine schrieb:

    es geht dabei darum dass die gema für das geld das sie kassiert nichts liefert.

    Das Problem ist eher, dass die Verträge zwischen Gema und Rechteinhabern so unflexibel sind, dass sie nicht einfach eine "YouTube-Ausnahme" zulassen - schließlich hat YouTube ja schon Verträge mit den Major Labels.



  • Badestrand schrieb:

    Bulli schrieb:

    Wenn Google nicht mit den Konditionen der GEMA einverstanden ist, sollen sie neue Konditionen aushandeln.

    Bin ich mit dir einer Meinung 🙂 Ich wollte deinem Post ja nicht widersprechen, sondern nur erklärend die Radio-Gema-Gebühren klarstellen

    Habe ich auch nicht als Widerspruch aufgefasst. Habs auch als Korrektur aufgefasst. 🙂



  • Badestrand schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    es geht dabei darum dass die gema für das geld das sie kassiert nichts liefert.

    Das Problem ist eher, dass die Verträge zwischen Gema und Rechteinhabern so unflexibel sind, dass sie nicht einfach eine "YouTube-Ausnahme" zulassen - schließlich hat YouTube ja schon Verträge mit den Major Labels.

    das ist bei den meisten firmen so. bei uns zB auch. wir haben die rechte an dieser und jener musik und dann rumstreiten ob wir dies auch öffentlich spielen dürfen. ziemlich bescheuert. und wenn youtube in der lage ist hier zu sagen "nein, wir spielen da nicht mit", dann ist das toll. wir haben diese option zB nicht und streiten uns immer herum und zahlen zähneknirschend alles doppelt (einmal für die rechte an der musik und einmal sie auch abspielen zu dürfen).



  • Bulli schrieb:

    OK, im Detail hatte ich nicht Recht. Aber sie müssen bezahlen.

    Du hast auch sonst nicht recht. Du stellst es so hin, als ob Google nichts zahlen würde, doch das ist falsch. Google zahlt bereits fleißig an die GEMA. Der alte Vertrag läuft jetzt jedoch aus und ein neuer muss verhandelt werden. Die GEMA will aber den alten Vertrag nicht einfach verlängern, sondern verlangt mehr Geld von Google und verschiedene andere zusätzliche Forderungen. Und das passt YouTube gar nicht.
    Wsa du schreibst ist also hinten und vorne falsch. Nicht nur bezogen auf die Radiosender, sondern auch bezogen auf Google, welches bereits Verträge mit der GEMA hat (jetzt hatte) und im Rahmen dieser auch schon fleißig Gebühren an die GEMA entrichtet hat.



  • minhen schrieb:

    Du stellst es so hin, als ob Google nichts zahlen würde, doch das ist falsch. Google zahlt bereits fleißig an die GEMA.

    Google bezahlt gerade nichts, oder warum haben sie die Videos gesperrt? Was in der Vergangenheit war, ist doch jetzt uninteressant.

    minhen schrieb:

    Der alte Vertrag läuft jetzt jedoch aus und ein neuer muss verhandelt werden. Die GEMA will aber den alten Vertrag nicht einfach verlängern, sondern verlangt mehr Geld von Google und verschiedene andere zusätzliche Forderungen.

    Ihr gutes Recht. Sonst könnte man auch gleich Verträge ohne Laufzeit aushandeln. Wenn ein Vertrag ausläuft, wird neu verhandelt.

    minhen schrieb:

    Und das passt YouTube gar nicht.

    Ja, sie können gerne so empfinden. Niemand zahlt gerne mehr Geld. Wenn mein Stromlieferant die Stromgebühren erhöht, rege ich mich auch auf. Und ich kann dann aussteigen, wenn ich das nicht bezahlen will.
    Und wo ist jetzt das Problem für Google?

    minhen schrieb:

    welches bereits Verträge mit der GEMA hat (jetzt hatte) und im Rahmen dieser auch schon fleißig Gebühren an die GEMA entrichtet hat.

    Na, das will ich doch mal hoffen, das die an die GEMA bezahlt haben. Wäre ja noch schöner, wenn die ne Sonderlocke bekommen hätten. Jetzt hat halt die GEMA neue Tarife ausgerufen. Passiert mir andauernd: Mobilfunk-Anbieter, Tankstelle, Lebensmittel, Wasserwerke, Fernwärme für die Heizung... ja, und wo ist jetzt das Schockierende für die lebensnotwendigen Musikvideos? 😃



  • Bulli schrieb:

    Ja, sie können gerne so empfinden. Niemand zahlt gerne mehr Geld. Wenn mein Stromlieferant die Stromgebühren erhöht, rege ich mich auch auf. Und ich kann dann aussteigen, wenn ich das nicht bezahlen will.
    Und wo ist jetzt das Problem für Google?

    Das Problem ist, dass es nicht darum geht, deinem Stromliferanten Geld dafür zu geben, dass er dir Strom liefert, sondern darum, dass du ihm Geld geben sollst, um den Strom, den er dir geliefert hat, benutzen zu dürfen.

    Das gesamte Geschäftsmodell der GEMA - wie auch der GEZ - in kriminell. Du bezahlst Geld, um etwas tun zu dürfen, was dir wiederum untersagt wird. Und um es doch tun zu dürfen ... zahlst du Geld. Das ist widerrechtlich, Betrug am Kunden und hat mit freier Marktwirtschaft, die hier so glorreich angepriesen wurde, nichts zu tun. Und ob man von Google nun viel hält oder nichts macht diesen Umstand keinen Deut besser.



  • árn[y]ék schrieb:

    Das Problem ist, dass es nicht darum geht, deinem Stromliferanten Geld dafür zu geben, dass er dir Strom liefert, sondern darum, dass du ihm Geld geben sollst, um den Strom, den er dir geliefert hat, benutzen zu dürfen.

    Und? Was ist daran jetzt verwerflich? Ich habe immer noch die Freiheit zu sagen "Nein, ich will keinen Strom!". Wenn mich jemand trotzdem zwingen würde, dann wäre es verwerflich und kriminell.

    Software die ich "kaufe", ist das gleiche: ich bezahle, um die Software nur benutzen zu dürfen. Oder glaubst du etwa, das du Software wirklich kaufst? Du kaufst höchstens Verpackung und Datenträger.

    Genau das gleiche wie mit Musikvideos: du kaufst doch nicht ein Musikvideo, höchstens den Datenträger. Das Musikvideo kannst du nicht kaufen, da du es alleine wahrscheinlich nicht bezahlen könntest. Genauso kannst du nicht Doom3 kaufen... du darfst Doom3 spielen.

    Du müsstest also einen großen Teil der Weltwirtschaft in Frage stellen.

    árn[y]ék schrieb:

    Das gesamte Geschäftsmodell der GEMA - wie auch der GEZ - in kriminell. Du bezahlst Geld, um etwas tun zu dürfen, was dir wiederum untersagt wird. Und um es doch tun zu dürfen ... zahlst du Geld. Das ist widerrechtlich, Betrug am Kunden und hat mit freier Marktwirtschaft, die hier so glorreich angepriesen wurde, nichts zu tun. Und ob man von Google nun viel hält oder nichts macht diesen Umstand keinen Deut besser.

    Ehm... wenn sie angeblich kriminell sind, dann verklage sie doch! Oder warum macht das nicht google, die sich ja sooo toll für die Konsumenten einsetzen. Neee, lass mal. Ob sie kriminell sind, entscheidet immer noch das Gesetz und ein Richter. Und bisher wurden diese Vereine noch nicht verklagt oder verurteilt.



  • Bulli schrieb:

    Und? Was ist daran jetzt verwerflich? Ich habe immer noch die Freiheit zu sagen "Nein, ich will keinen Strom!". Wenn mich jemand trotzdem zwingen würde, dann wäre es verwerflich und kriminell.

    Nur das problem ist, dass du dir den anbieter nicht aussuchen kannst 😉

    du musst erstmal die nutzungsrechte vom besitzer der musik erwerben, was ja ok ist. ist ja sein intellektuelles eigentum.

    danach musst du die gema fragen ob du die musik, deren nutzungsrechte du erworben hast, auch abspielen darfst. und das problem hierbei ist, dass es ein absolutes monopol ist. du willst musik abspielen - du musst zur gema gehen. punkt. keine alternativen vorhanden.

    und es geht dabei ja auch nichtmal um kommerzielle nutzung, sondern du zahlst auf für nicht-kommerzielle nutzung. und zwar nicht an den besitzer der musik sondern einen fremden 3. der damit eigentlich nichts zu tun hat und der dir gegenüber keine leistung erbringt.

    deshalb hinken deine beispiele, weil du der gema eben kein geld für eine leistung gibst, sondern einfach so.


Anmelden zum Antworten