Oft gemachte Rechtschreibfehler
-
this->that schrieb:
Du meinst den "Coffee to go", den es gleich neben der "Park & Ride Area" und dem Service-Point gibt? :|
In Darmstadt meine ich vorgestern einen "Coffee TO GO" (ausnahmsweise kein Witz) gesehen zu haben (Landwehrstraße Richtung Hauptbahnhof).
Service-Point's gibt's natürlich auch in der Nähe.
-
Dravere schrieb:
Ich glaube, dass ich wohl einfach diese Ersetzung als schade empfinde.
Richtig, genau darum gehts mir auch.
Dravere schrieb:
Daher finde ich es schade, dass man diese schöne Sprache durch eine so hässliche ersetzt. Wieso muss es eigentlich überhaupt Englisch sein?
Wieso muss überhaupt eine Ersetzung stattfinden? Gerade die Vielfalt ist eine Bereicherung für unser Leben. Sei es Artenvielfalt, Vielfalt der Sprachen oder was auch immer. Ich finde Vorstellung grauenhaft, dass wir alle irgendwann ein Denglisch,Frenglisch was auch immer Mischmasch sprechen und irgendwann alle Leute in Italien komplett Englisch sprechen. Am besten dann alle nur noch McDonalds fressen, Cola drinken und Autos eines Megakonzerns fahren.
Dravere schrieb:
Die Medien sollen nur dem Volk folgen? Das ist der beste Witz, den ich seit langem gehört habe. Die Medien werden tagtäglich dafür eingesetzt, um das Volk zu lenken!
Sehe ich genauso. Sie versuchen uns massiv zu beeinflussen (Werbung etc).
Ansonsten sehe ich auch keinen Sinn für eine weitere Diskussion. Vor allem nicht wenn Leute wie rüdiger arrogant von oben auf die Meinung anderer herab blicken.
-
this->that schrieb:
Hier stellen sich offenbar gerade einige absichtlich dumm? Wörter wie Branche und cool sind absolut etabliert und haben keine exakte 1:1 Übersetzung.
"Cool" ist in der Tat cool. Aber wenn ich mir's mit der Branche überlege, kommt mir der Verdacht, daß damit immer nur ein Zweig gemeint ist. Ist das so?
-
@volkard
Er meint wohl den Wirtschaftszweig (was eine perfekte 1:1 Übersetzung darstellt btw.)Aber ich frage mich, wie sich jemand als Retter der deutschen Sprache darstellen kann, wenn er so etwas schreibt:
Habe gerade eine Show gesehen, in der 2 so pseudocoole Typen auch ständig Englisch einstreuen mussten.
Daher dachte ich auch, dass das eine Persiflage ist.
-
this->that schrieb:
Dravere schrieb:
Daher finde ich es schade, dass man diese schöne Sprache durch eine so hässliche ersetzt. Wieso muss es eigentlich überhaupt Englisch sein?
Wieso muss überhaupt eine Ersetzung stattfinden? Gerade die Vielfalt ist eine Bereicherung für unser Leben. Sei es Artenvielfalt, Vielfalt der Sprachen oder was auch immer. Ich finde Vorstellung grauenhaft, dass wir alle irgendwann ein Denglisch,Frenglisch was auch immer Mischmasch sprechen und irgendwann alle Leute in Italien komplett Englisch sprechen. Am besten dann alle nur noch McDonalds fressen, Cola drinken und Autos eines Megakonzerns fahren.
Aber gibt es davon irgendein Anzeichen in der realen Welt? (Insbesondere englisch sprechende Italiener fände ich sehr wünschenswert.)
Nehmen wir doch mal Länder her, die viel größere Teile ihrer Pop-Kultur aus den USA importieren als wir (weil die typischen "Skaleneffekte" fehlen: es lohnt sich im Mittel nicht so sehr, in belgische Filme zu investieren), zB. die skandinavischen Länder. Die sprechen alle ziemlich feines Englisch, gucken ihre Filme an, aber ich denke, man kann die Lebensart trotzdem nicht vergleichen (abgesehen davon, daß es schwer ist, die amerikanische Lebensart zu definieren: was soll das sein? Texas? Kansas? Ohio, New York City, LA? Fühlt sich alles ziemlich anders an.). Teilweise scheinen auch Asiaten ziemlich auf alles "Westliche" abzufahren ... hat das ihre kulturelle Identität untergraben? Man kann ja schlecht erwarten, daß die Leute da nur mit Blumen behängt ums Feuer hüpfen und exotische Tänze aufführen, nur, weil sich das jemand so vorstellt.
Ich finde es bizarr, daß Du behauptest, Du seiest für Vielfältigkeit, wo Du für das genaue Gegenteil bist. Die zoo-artige Erhaltung einer "Kultur", auf Basis davon, daß man ein paar Wörter nicht oder eben schon verwenden soll. Die dahinterliegende Entwicklung und die Prozesse, die immer wirken, wenn man mit fremden Kulturen zu tun hat, interessieren dich alle wenig, oder? Dazu dein massives Fehllesen der Globalisierungsprozesse: eine Einführung hierzu.
Dravere schrieb:
Die Medien sollen nur dem Volk folgen? Das ist der beste Witz, den ich seit langem gehört habe. Die Medien werden tagtäglich dafür eingesetzt, um das Volk zu lenken!
Sehe ich genauso. Sie versuchen uns massiv zu beeinflussen (Werbung etc).
Naja, dir mehr Diet-Joghurt zu verkaufen, ist ein Aniegen, das ich verstehen kann, davon profitiert schließlich jemand. Wer profitiert davon, daß auf einmal alle "Kids" sagen?
Ich stelle mir das so vor: irgendjemand stellt fest, daß Sendungen, die Anglizismen verwenden, in der (hust) werberelevanten Zielgruppe erfolgreicher ist (ich weiß übrigens nicht, ob das eine wahre Aussage ist, aber sei's drum). Dieses Muster scheint sich zu bestätigen, also machen es immer mehr Leute und -- tata -- alle sprechen auf einmal so. Es gibt ja auch sonst genügend Muster, die sich auf diese Art und Weise in der Werbung durchgesetzt haben.
Das erklärt den Prozess, aber es erklärt nicht, wieso es irgendwann einmal eine Präferenz für Anglizismen (oder einfach "irgendwas neues") geben sollte und es macht einfach für mich überhaupt keinen Sinn, allen Leuten eine Präferenz für Anglizismen einzuprägen abgesehen davon, daß etwa fünf Firmen ihre Werbesprüche nun nicht mehr anzupassen brauchen. Wenn ich, als Meister der Manipulation in meinem Kämmerlein das arme Volk übers Ohr hauen will, wieso mache ich das mit englischen Wörtern und nicht mit klingonisch, Altgriechisch oder, hey, Deutsch?
Alle Gründe die Englisch hier als logische Wahl erscheinen lassen, erklären auch, warum "die Leute" von vorneweg eine englischlastige Präferenz haben könnten:
- Englisch ist recht einfach und flexibel.
- Jeder hat es mal gelernt.
- Man kann auf ein enormes Repertoir an englisch-amerikanischer Kultur zugreifen: Filme, Werbung, Musik. Was man also gerade braucht.
- Man kommt auch noch bequem ran: die USA sind die weltweit dominierende Handelsnation (anders als, sagen wir, Indien), viele Deutschen waren schon mal dort (anders als, sagen wir, Indien).
- Unsere Kulturen sind recht kompatibel (anders als, sagen wir, Indien).
- ...Nur scheint mir die "sie haben uns da reinmanipuliert"-These deutlich unplausibler zu sein, eben weil es überhaupt keinen Anreiz gibt, uns da reinzumanipulieren.
-
nen statt ein/einer/eines/einen....
-
this->that schrieb:
Leprechaun schrieb:
Ganz grausam finde ich z.B. "Kaffee to go". Wenn ich dann "Einen Kaffee aus Togo!" bestelle, schauen sie immer dumm aus der Wäsche.
Du meinst den "Coffee to go", den es gleich neben der "Park & Ride Area" und dem Service-Point gibt?
Genau den. Vielleicht frage ich demnächst jemanden von der "Park & Ride Area", wo man denn hier durch den Park reiten kann.
-
irwie statt irgendwie
dat statt das
Greetz! statt Grüße
nich statt nicht
wat statt was
is statt ist
hab da'n Problemchen statt Ich habe da ein Problem
funzt statt Funktioniertusw.
Greetz!
agi
-
Hallo
Also ich kann nichts Schlimmes daran erkennen, dass alle Menschen freiwillig die gleiche Sprache sprechen.
chrische
-
chrische5 schrieb:
Also ich kann nichts Schlimmes daran erkennen, dass alle Menschen freiwillig die gleiche Sprache sprechen.
Bei den Unmengen an Anglizismen, von denen wir täglich überflutet werden, kann man kaum von freiwillig reden.
-
Hallo
Keine Ahnung, wie du freiwillig definierst, aber unter Zwang steht keiner diese zu benutzen. Das selbst Gegener sich nicht richtig dagegen wehren können, sieht man allerdings bei this->that sehr gut. Man muss sich dann richtig viel Mühe geben. Des weiteren vertrete ich da eher Daniel E.'s Standpunkt.
chrische
-
chrische5 schrieb:
Keine Ahnung, wie du freiwillig definierst, aber unter Zwang steht keiner diese zu benutzen.
Der Zwang zur Anpassung an die Umwelt hat nicht viel mit freiem Willen zu tun. Man muß selbst keine Anglizismen verwenden, aber verstehen sollte man sie doch.
-
Hallo
Man kommt in Deutschland schon ohne Englischkenntnisse zurecht. Meine Oma schafft das auch.
chrische
-
chrische5 schrieb:
Man kommt in Deutschland schon ohne Englischkenntnisse zurecht. Meine Oma schafft das auch.
Wenn Deine Oma, die gewiß kein Englisch kann, auf dem Bahnhof zum "Service Point" oder zur Auskunft gerufen würde, was hätte Deiner Ansicht nach mehr Erfolg?
-
Hallo
Auf jeden Fall "Auskunft". Okay, in dem Fall ist es nicht ganz freiwillig, aber meine Oma hat schon eninen Krieg überlebt, da wird sie das auch noch schaffen. Zumal sie ja auch einfach jemanden Fragen kann, wo sie hin soll.
chrische
-
Leprechaun schrieb:
chrische5 schrieb:
Man kommt in Deutschland schon ohne Englischkenntnisse zurecht. Meine Oma schafft das auch.
Wenn Deine Oma, die gewiß kein Englisch kann, auf dem Bahnhof zum "Service Point" oder zur Auskunft gerufen würde, was hätte Deiner Ansicht nach mehr Erfolg?
Erfahrung
Grüße
agi
-
Aber dat mit dem Anglizismus is nichts neues, schließlich basieren unsere Wörter ja au der lateinischen Sprache und Latein war ja ma Weltsprache
Grüße
agi:)
-
chrische5 schrieb:
...aber meine Oma hat schon eninen Krieg überlebt, da wird sie das auch noch schaffen...
Was nichts miteinander zu tun hat, wie Du sicher verstehen wirst. Alte Menschen sind oft intellektuell nicht mehr so leistungsfähig wie in jungen Jahren. Gerade für Senioren stellt die Anglisierung ein ernstzunehmendes Problem dar. Sprachen verändern sich, aber der Umfang und die Geschwindigkeit, mit der die Deutsche Sprache durch Anglizismen "bereichert" wurde, weil man sich gern modern, zeitgemäß und weltoffen gibt, ist nicht mehr sinnvoll. Es wirkt einfach nur krampfhaft.
-
Hallo
Meine Oma hat sich noch beschwert über die heutigen Zeiten. Es ist doch kein wirkliches Problem. Wie viele alte Menschen hast du denn schon suchend auf dem Bahnhof gesehen? Ich glaube, dass du da etwas dramatisierst.
chrische
-
chrische5 schrieb:
Es ist doch kein wirkliches Problem.
Doch. Und zwar für Jeden der kein Englisch versteht. Es reicht nicht aus, in einem Wörterbuch nachzusehen, oder sich einen eigenen Reim daraus zu machen, was "Coffee to go" und "Christmas Gift" heißen kann. "Kaffee um gehen zu können" und "Weihnachtsgift" bringen Einen nicht wirklich weiter.