Umganssprache programmierne



  • EOP schrieb:

    Aber, volkard, wie kommst du drauf, daß die lateinische mit der deutschen Grammatik etwas zu tun hätte?
    Da liegen Welten dazwischen.

    Das hatte ich mal vor vielen Jahren in meiner Schulzeit von einem Lehrer gehört, also daß Mönche, die des Lateinischen und dessen Grammatik kundig waren, als sie auf das Deutsche trafen, mangels besserer Möglichkeiten das Deutsche nur in Begriffen der lateinischen Grammatik kapieren konnten und so auch formalisiert haben. Glaubwürdigkeitsfaktor 10%. Viele Jahre später in der Vorlesung "Sprachverstehen" mit Praktikum lernte ich dann andere Grammatiken kennen, die viel besser treffen in dem Sinne, daß die grammatischen Elemente dann auch Sinnelemente werden. Dann las ich mal eine Web-Page über eine englische Grammatik, die überzeugend gut traf. Das hat den Lehrersrpuch in seiner Glaubwürdigkeit für mich auf bestimmt über 70% gehoben. Mehr weiß ich dazu nicht. Mit nur 70% hätte ich das eigentlich nicht ohne geschriebene Entkräftigung behaupten sollen, war trollig von mir und genügt nicht meinen sonstigen Qualitätsansprüchen.
    Zumal ich von Latein gar keine Ahnung habe.



  • volkard schrieb:

    EOP schrieb:

    Aber, volkard, wie kommst du drauf, daß die lateinische mit der deutschen Grammatik etwas zu tun hätte?
    Da liegen Welten dazwischen.

    Das hatte ich mal vor vielen Jahren in meiner Schulzeit von einem Lehrer gehört, also daß Mönche, die des Lateinischen und dessen Grammatik kundig waren, als sie auf das Deutsche trafen, mangels besserer Möglichkeiten das Deutsche nur in Begriffen der lateinischen Grammatik kapieren konnten und so auch formalisiert haben. Glaubwürdigkeitsfaktor 10%. Viele Jahre später in der Vorlesung "Sprachverstehen" mit Praktikum lernte ich dann andere Grammatiken kennen, die viel besser treffen in dem Sinne, daß die grammatischen Elemente dann auch Sinnelemente werden. Dann las ich mal eine Web-Page über eine englische Grammatik, die überzeugend gut traf. Das hat den Lehrersrpuch in seiner Glaubwürdigkeit für mich auf bestimmt über 70% gehoben. Mehr weiß ich dazu nicht. Mit nur 70% hätte ich das eigentlich nicht ohne geschriebene Entkräftigung behaupten sollen, war trollig von mir und genügt nicht meinen sonstigen Qualitätsansprüchen.
    Zumal ich von Latein gar keine Ahnung habe.

    Ich erinnere mich genauso. Die lateinische Grammatik war die erste (ernstzunehmende?). Das mittelalterliche Latein wurde an diese Grammatik angepasst, während schon niemand mehr als Muttersprache Latein sprach. Lange Zeit entsprachen alle Grammatiken dem Muster der lateinischen.

    Das Problem der natürlichen Sprachen ist, dass sie nicht kontexfrei sind, Semantik und Grammatik sind nicht (vollständig) zu trennen. Deshalb gibt es meines Wissens keine Grammatik, die eine natürliche Sprache vollständig und korrekt beschreibt. Und wenn ihr mich fragt, wird es eine solche auch nie geben.

    Stefan.



  • volkard schrieb:

    Zumal ich von Latein gar keine Ahnung habe.

    Respekt für deine Ehrlichkeit.

    Ich bin aber der sogenannte klassische Lateiner (eine aussterbende Kaste). 😉



  • Nils Horn schrieb:

    Warum kann man dem PC nicht sagen wie das programm aussehen wird? 😕

    Am PC liegts eigentlich nicht, sondern daran das die Leute selber nicht wissen was sie wollen.



  • Und GO!... Da kommt mal wieder irgendeine unregestriete Gestalt und ihr müsst wieder zeigen was für ein angebliches Wissen ihr habt. Wenn ihr umbedingt immer mit eurer Intelligenz pralen wollt, dann schreibt ein Buch...



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • FreakY<3Cpp schrieb:

    Und GO!... Da kommt mal wieder irgendeine unregestriete Gestalt und ihr müsst wieder zeigen was für ein angebliches Wissen ihr habt. Wenn ihr umbedingt immer mit eurer Intelligenz pralen wollt, dann schreibt ein Buch...

    Ach kommt, wenn du dieses triviale Zeugs als "mit Intelligenz pralen" bezeichnest, dann versuch mal das.



  • FreakY<3Cpp schrieb:

    umbedingt immer mit eurer Intelligenz pralen

    Warum fällt mir gerade der Begriff "Selbstproletarisierung" ein?



  • Das Spracherkennung noch in den Kinderfüßen steckt, sieht man imho wunderbar an Wolfram|Alpha.



  • Nils Horn schrieb:

    Warum muss der Syntax so schwer sein? Es gibt doch spracherkennungssysteme und die KI ist auch schon schlau. Warum kann man dem PC nicht sagen wie das programm aussehen wird? 😕

    Diesbezüglich haben wir am Anfang des Studiums mal ne tolle Übunggemacht. Wir sollten in Umgangssprache beschreiben, wie man einen Knoten in ein Band macht. Der Übungsgruppenleiter hat dann genau das gemacht, was ihm gesagt wurde. Kein Wunder, dass oft genug kein Knoten dabei herauskam.

    Das Problem ist, dass Umgangssprache ungenau und mehrdeutig ist. Und diese Eigenschaften machen sie zur Programmierung natürlich denkbar ungeeignet. Selbst wenn der Computer sie so gut verstehen könnte wie unser Übungsgruppenleiter.



  • [quote="Gregor"]

    Nils Horn schrieb:

    Wir sollten in Umgangssprache beschreiben, wie man einen Knoten in ein Band macht. Der Übungsgruppenleiter hat dann genau das gemacht, was ihm gesagt wurde. Kein Wunder, dass oft genug kein Knoten dabei herauskam.

    Bilde mal 12 ahnungslose am MG3 aus...



  • Ivo schrieb:

    Bilde mal 12 ahnungslose am MG3 aus...

    Hmmm. Es gibt schon einen Grund, warum auch beim Militär vieles sehr formalisiert ist. Das fängt ja schon bei Grüßen an. In manchen Bereichen kann man sich die Nachteile einer nichtformalisierten Kommunikation eben nur schwer leisten, weil sie enorme Auswirkungen haben könnten. Auch im Flugverkehr ist das so.



  • Und genauso ist es beim programmieren. Man schreibt denn ja auch 'cout' und nicht 'gib den Kram mal aus'. Solange die Rechner noch nicht so weit sind, bleibt es einfach eine Vostellung.



  • Zu diesem Lateinkram fällt mir nur eins ein:

    #include <latin++.h>
    
    numerus main()
    {
    	verbum ver = "";
    	audi >> ver;
    
    	si (ver == "test")
    	{
    		scribe << "Sie haben \"test\" eingegeben!" << finversus;
    	}
    
    	redde 0;
    }
    

Anmelden zum Antworten