15% mehr Steuern für mehr Bildung?



  • Prof84 schrieb:

    Aber dennoch sehe ich ein Leak* an Ressourcen als Grundproblem an?

    * powered by volkard

    Wie wäre es mit "Mangel"?



  • eMpTy schrieb:

    ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz wie man sich an diesen 500€ für lebensmittel pro monat dermaßen aufhängen kann

    mag sein das es etwas großzügig bemessen ist ... aber so großzügig wie hier teilweise behauptet wird sind sie auch nicht

    um geld zu verdienen wird man wohl berufstätig sein, dh mittags wird man in der kantine o.ä essen ... mit 5€ pro essen dürfte man da gut dabei sein ... folglich 100€ pro monat

    mittag und abend verrechnen wir auch mit 5€ pro tag ... folglich noch 100 dazu

    am wochenende rechne ich mal pro tag mit 20€ ... weil ich einfach realistisch bin und nicht nur zuhause rumsitze ... sorry ... macht im monat 160

    jetzt noch 50 für zwischendurch pro monat (was zu naschen, obst, eis o.ä.)

    bin ich bei 410 pro monat ... so weit weg ist das von 500 nicht

    und wenn man dann noch beachtet das 500€ miete (600 warm?) pro monat recht günstig sind (mMn eher unrealistisch) passen die 500€ beim essen allemal

    1500 pro monat für einen singel der nicht nur leben, sondern auch was erleben will halte ich durchaus für realistisch ... eventuell sogar etwas knapp

    eventuell sollte man aber auch erstmal ein paar rahmenbedingungen definieren was leben bedeutet ... zb 1mal 2 wochen wegfahren im jahr? ... jedes 2te wochenende ausgehen? ... wie teuer darf das hobby sein? ... wie oft ne größere anschaffung ala waschmaschiene, külschrank, allgemein möbel o.ä. ?

    An Arbeitstagen esse ich nur zweimal pro Tag.
    Morgens: 500g Magerquark + 150g Haferflocken + Johannisbeersaft -> ca 1€
    Abends: Reis + Thunfisch (Dose) + Gemüse -> ca. 2€

    Das sind pro Tag etwa 3€. Dazu kommen noch etwa zwei Liter Leitungswasser zum Trinken.



  • Nochmal 15% mehr? Dann würde ich ja fast >90% an den Staat abgeben. Das ganze Bildungssystem muss privatisiert werden. 9 Jahre Schulzwang nenne ich kidnapping. Die Privatisierung hätte viele gute Sachen zur Folge. Der Staat macht alles mindestens 2-4 mal so schlecht und teuer wie ein Privatunternehmen. Die Steuern die durch das wegfallen des staatlichen Bildungssystems überflüssig sind müssen natürlich den Bürgern gegeben werden. Jeder kann dann das lernen was er möchte, oder aber auch überhaupt nichts lernen. Angenommen ich möchte Mathematiker werden, dann gehe ich z.B auf eine Schule die sich nur auf Mathematik spezialisiert hat. Denn warum soll ich noch Kunst, Sport, Musik, Basteln, Bio usw... lernen? Die Möglichkeiten wären fast unendlich. Es könnte Schulen für Berufe geben. Warum kann ich z.B nur Mediziner werden, wenn ich Abitur habe? Es könnte alle mögliche Sorten von Schulen geben.

    Das Schulsystem wurde damals verstaatlicht(von den Nazis) um die Bürger zu konditionieren und weil die Firmen nicht die Kosten für die Ausbildung tragen wollten.

    Dieser verdammte Staat muss endlich aufhören uns zu bevormunden und zu kontrollieren.



  • FrSan schrieb:

    Das Schulsystem wurde damals verstaatlicht(von den Nazis) um die Bürger zu konditionieren und weil die Firmen nicht die Kosten für die Ausbildung tragen wollten.

    Ui, ChrisM mit Zweitaccount unterwegs. 😉



  • scrub schrieb:

    FrSan schrieb:

    Das Schulsystem wurde damals verstaatlicht(von den Nazis) um die Bürger zu konditionieren und weil die Firmen nicht die Kosten für die Ausbildung tragen wollten.

    Ui, ChrisM mit Zweitaccount unterwegs. 😉

    Erstaunlich. Aber ich wars wirklich nicht, großes Ehrenwort. 🙂



  • FrSan schrieb:

    Das ganze Bildungssystem muss privatisiert werden.

    So dass Kinder armer Leute garnicht zu Schule gehen, weil die Eltern es nicht bezahlen können. Prima Idee, das ganze asoziale Gesocks ohne ausreichende finanzielle Mittel hat doert sowieso nichts verloren, nicht wahr? 😃 👍

    FrSan schrieb:

    9 Jahre Schulzwang nenne ich kidnapping.

    Für einen wie Dich, der sich z.Z. frustriert durch die 9te Klasse SOnderschule quält muß es verdammt bitter sein. Ich verstehe Dich gut. 😞

    FrSan schrieb:

    Jeder kann dann das lernen was er möchte, oder aber auch überhaupt nichts lernen. Angenommen ich möchte Mathematiker werden, dann gehe ich z.B auf eine Schule die sich nur auf Mathematik spezialisiert hat. Denn warum soll ich noch Kunst, Sport, Musik, Basteln, Bio usw... lernen? Die Möglichkeiten wären fast unendlich. Es könnte Schulen für Berufe geben. Warum kann ich z.B nur Mediziner werden, wenn ich Abitur habe? Es könnte alle mögliche Sorten von Schulen geben.

    Du möchteset gern eine Gesellschaft die zur Hälfte aus Leuten besteht, die wedfer schreiebn noch Lesen können und auf der anderen Seite Fachidioten? Was soll das bitte bringen? 😕



  • general bacardi schrieb:

    FrSan schrieb:

    Jeder kann dann das lernen was er möchte, oder aber auch überhaupt nichts lernen. Angenommen ich möchte Mathematiker werden, dann gehe ich z.B auf eine Schule die sich nur auf Mathematik spezialisiert hat. Denn warum soll ich noch Kunst, Sport, Musik, Basteln, Bio usw... lernen? Die Möglichkeiten wären fast unendlich. Es könnte Schulen für Berufe geben. Warum kann ich z.B nur Mediziner werden, wenn ich Abitur habe? Es könnte alle mögliche Sorten von Schulen geben.

    Du möchteset gern eine Gesellschaft die zur Hälfte aus Leuten besteht, die wedfer schreiebn noch Lesen können und auf der anderen Seite Fachidioten?

    Ich stimme zu: wenn die Beschulungsquote ohne Schulzwang und Staatssystem bei 50% liegen würde, dann wäre das ein starkes Argument für das aktuelle System. Aber woher hast Du diese Information? Ich habe über die Beschulungsquoten einiges gelesen (zB. E.G. West) und die Verbesserung durch Schulzwang war marginal bis gar nicht vorhanden ... mein ja nur.



  • Daniel E. schrieb:

    Ich habe über die Beschulungsquoten einiges gelesen (zB. E.G. West) und die Verbesserung durch Schulzwang war marginal bis gar nicht vorhanden ... mein ja nur.

    Gibt es denn Langzeitstudien über Länder die einst eine Schulplicht hatten und dann nicht mehr? Schulpflicht ist vielleicht schlecht für Leute die bereits vernünftig auf die Welt kommen, aebr du weisst bestimmt dass viele Jugendliche nichts als Flausen im kopf haben. Wer würde als Jugendlicher denn schon jeden Tag freiwillig zur Schule gehen? Außerdem besteht die Gefahr dass ungebildete Eltern oft keinen Sinn darin sehen ihre Kinder zur Schule zu schicken. Oder wie in einigen islamisch geprägten Lädnern Mädchen und Frauen der Schulbesuch erschwert wird. Auf längere Sicht hätte Abschaffen der Schulpflicht fatale Folgen, davon bin ich überzeugt, denn manche muß man zu ihrem Glück zwingen



  • http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/mehrheit-der-deutschen-lehnt-steuersenkungen-ab;2443592

    Also, das hier noch die allgemeine Schulpflicht in Frage gestellt wird, ist IHMO schon Trolling. 🙄

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schulpflicht => Kritiker

    "Je mehr sich ändert, desto mehr bleibt doch alles gleich." (Snake Plissken)

    Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise vor der Schulpflicht zur Zeiten der industriellen Revolution:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gründerkrach => Folgen der Gründerkrise
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialreform => Sozialabbau oder Reformen am Sozialsystem
    http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck => Innenpolitik



  • general bacardi schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Ich habe über die Beschulungsquoten einiges gelesen (zB. E.G. West) und die Verbesserung durch Schulzwang war marginal bis gar nicht vorhanden ... mein ja nur.

    Gibt es denn Langzeitstudien über Länder die einst eine Schulplicht hatten und dann nicht mehr?

    Sieh es anders herum. Ich kenne kein Land der Welt, welchem es nach Einfuehrung der Schulpflicht schlechter ging. Warum sollte ein Land die Schulpflicht abschaffen? Kennst Du eins? Ich nicht...



  • general bacardi schrieb:

    Gibt es denn Langzeitstudien über Länder die einst eine Schulplicht hatten und dann nicht mehr? Schulpflicht ist vielleicht schlecht für Leute die bereits vernünftig auf die Welt kommen, aebr du weisst bestimmt dass viele Jugendliche nichts als Flausen im kopf haben. Wer würde als Jugendlicher denn schon jeden Tag freiwillig zur Schule gehen? Außerdem besteht die Gefahr dass ungebildete Eltern oft keinen Sinn darin sehen ihre Kinder zur Schule zu schicken.

    Das sagt aber mehr über deine Vorurteile als über die Realität aus. http://www.iea.org.uk/files/upld-book223pdf hat einiges an Historie.



  • Prof84 schrieb:

    Also, das hier noch die allgemeine Schulpflicht in Frage gestellt wird, ist IHMO schon Trolling.

    😃 O ja, ich wundere mich auch über einige skurrile Statements hier. Im Nachbartthread will sogar einer den Hitlergruß erlauben und Nazis faire Berichterstattung gewähren. Schon lustig, mal sehen was noch alles kommt 😋

    Ivo schrieb:

    Warum sollte ein Land die Schulpflicht abschaffen? Kennst Du eins? Ich nicht...

    Ein Land könnte die Schulpflicht abschaffen, weil eine neue Regierung gewählt wurde, zu deren Ideologie es nicht passt wenn Kinder zur Schule gezwungen werden. In Afgahnistan war während der Talibanherrschaft Frauen udn Mädchen der Schulbesuch sogar verboten.
    Ich halte Schulpflicht für sehr sinnvoll.
    Gäbe es mehrere Länder welche die Sschulpflicht abgeschafft und nach etwa 2 bis 3 Generationen keinen Anstieg an sogenannten "bildungsfernen Haushalten" und Analphabeten verzeichnet hätten, könnte man es als Indiz werten daß Schulpflicht keinen positiven Einfluss auf die Allgemeinbildung hat. Aber das wird nicht passieren :p



  • Daniel E. schrieb:

    http://www.iea.org.uk/files/upld-book223pdf hat einiges an Historie.

    Etwas viel Text und irgendwie scheints um Rationalisierung von Bildungssystemen zu gehen. Kannst du die wichtigsten Ergebnisse des Autors kurz zusammenfassen?



  • general bacardi schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    http://www.iea.org.uk/files/upld-book223pdf hat einiges an Historie.

    Etwas viel Text und irgendwie scheints um Rationalisierung von Bildungssystemen zu gehen. Kannst du die wichtigsten Ergebnisse des Autors kurz zusammenfassen?

    Wie gesagt, der Aufsatz von E.G. West ist doch schon eine Zusammenfassung, also Kapitel 2, Seite 34-45.



  • general bacardi schrieb:

    Prof84 schrieb:

    Also, das hier noch die allgemeine Schulpflicht in Frage gestellt wird, ist IHMO schon Trolling.

    😃 O ja, ich wundere mich auch über einige skurrile Statements hier. Im Nachbartthread will sogar einer den Hitlergruß erlauben und Nazis faire Berichterstattung gewähren. Schon lustig, mal sehen was noch alles kommt 😋

    Ivo schrieb:

    Warum sollte ein Land die Schulpflicht abschaffen? Kennst Du eins? Ich nicht...

    Ein Land könnte die Schulpflicht abschaffen, weil eine neue Regierung gewählt wurde, zu deren Ideologie es nicht passt wenn Kinder zur Schule gezwungen werden. In Afgahnistan war während der Talibanherrschaft Frauen udn Mädchen der Schulbesuch sogar verboten.
    Ich halte Schulpflicht für sehr sinnvoll.
    Gäbe es mehrere Länder welche die Sschulpflicht abgeschafft und nach etwa 2 bis 3 Generationen keinen Anstieg an sogenannten "bildungsfernen Haushalten" und Analphabeten verzeichnet hätten, könnte man es als Indiz werten daß Schulpflicht keinen positiven Einfluss auf die Allgemeinbildung hat. Aber das wird nicht passieren :p

    Stimmt, manchmal sieht man den Wald vor lauter Baeumen nicht. 1977 haben die Khmer Rouege das versucht. Ist aber auch schief gegangen...
    Du glaubst aber nicht wirklich das in DE jemals solch eine Regierung an die Macht kommt oder?



  • Ivo schrieb:

    Du glaubst aber nicht wirklich das in DE jemals solch eine Regierung an die Macht kommt oder?

    Nein, aber es gibt in der Erklärung der Menschenrechte den Satz: "Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll". Wenn jemals eine Regierung diesen Satz ernst nimmt, könnte jeder ahnungslose Idiot seinen Kindern Art und Form des Unterrichts vorschreiben oder ihnen überhaupt nichts beibringen. Aber soweit wird es bei uns zum Glück nicht kommen.



  • Nein es gibt immer noch ein Unterschied zwischen Bildungspflicht und Schulpflicht.



  • Ivo schrieb:

    Nein es gibt immer noch ein Unterschied zwischen Bildungspflicht und Schulpflicht.

    Von mir aus auch das. Aber ich glaube Bildungspflicht ohne Schulpflicht wäre mit einem unglaublichen Aufwand verbunden. Wer will die zahlreichen privaten Bildungsstätten und Privatlehrer zertifizieren und überprüfen? Wer will das mit den Kosten regeln, damit sich Kinder armer und reicher Eltern gleichermaßen gute Bildung leisten können? Eine staatliche Instanz, die Prüfungen abnimmt usw. müsste es sowieso geben um sicherzustellen dass keiner irrelevanten Unsinn lehrt. Schon jetzt, wo wir Schulpflicht haben, gibt es trotzdem beträchtliche Unterschiede zwischen den Schulen, das wäre mit einem System mit weniger Kontrolle noch viel extremer. Staatlich verordnete Schulpflicht ist schon das Beste/Einfachste, auch wenns stellenweise nicht gut läuft. Fast alle Kinder und manche Eltern sind leider zu unmündig, als dass man ihnen die freie Wahl der ersten Bildungsjahre lassen sollte. Was sie später machen können sie selbst entscheiden, aber dann haben sie schon Allgemeinbildung und Weltbild die für rationales Handeln nötig sind [die meisten jedenfalls, hoffe ich doch].



  • Der wichtigste Grund für die Abschaffung des Schulzwangs ist der Aspekt der Freiheit. Wieso werde ich gezwungen zur Schule zu gehen? Zwang ist niemals gut. Der Zwang Dinge zu lernen die einen nicht interessieren ist auch der Grund warum so viele in der Schule unzufrieden sind.

    Die armen würde eine viel bessere Bildung erhalten. Es würde dann z.B Bildungsdiscounter geben oder private Wohltätigkeitsschulen. Die Reichen würden wahrscheinlich immer noch die bessere Bildung erhalten. Das ist heute aber nicht anders. Die reichen ziehen einfach in eine Gegend wo es bessere Schulen gibt. Trotzdem würde die Bevölkerung eine viel bessere und billigere Bildung erhalten als jetzt.

    Wer bestimmt ob eine Schule gut oder schlecht ist, ist der Kunde. Es würde wahrscheinlich auch private Unternehmen geben die die Schulen testen und bewerten. Testmagazine gibt es ja jetzt auch z.B für Technikgeräte usw....

    Irgendwann muss ein Kind ja irgendetwas lernen, um eine Arbeit zu kriegen. Dafür ist natürlich keine Schule notwendig, da man sich Dinge ja auch selbst beibringen kann. Die meisten Eltern würden ihr Kind ausserdem auf eine Schule schicken. Jedes Kind kann jederzeit eine Schule besuchen, dafür braucht es nicht die Erlaubnis der Eltern.

    Stellt euch vor es gibt nur einen Schuhhersteller. Dieser ist staatlich. Nun fordert jemand die Privatisierung. Der Dialog läuft so ab:

    - Warum privatisieren wir das das nicht? Es würde alles viel vielfältiger.
    - Sach ma. Spinnst Du? Wie sollen sich denn die ganzen Armen dann Schuhe leisten? Glaubst du wirklich, dass ein privates Unternehmen Schuhe für unter 200 Euro herstellen kann? Du Spinner, echt? Solche Asozialen wollen wir nicht!



  • FrSan schrieb:

    Der wichtigste Grund für die Abschaffung des Schulzwangs ist der Aspekt der Freiheit.

    Dann sollte wir noch andere Dinge abschaffen. z.B. die Meldepflicht, Ausweispflicht, die Pflicht zur Fahrerlaubnis wenn man ein Kraftfahrzeug bewegen will und sämtliche Pflichtversicherungen sowieso. Alkohol und Zigaretten ohne Altersbeschränkunmg, das wärs doch! Die Pflicht der Polizei Straftaten zu verfolgen ist doch auch sinnlos u.s.w. u.s.f. Wie uns der Staat mit derlei Unsinn über Jahrzehnte gängelt geht doch auf keine Kuhhaut. Kann man eigentlich eine Partei wählen, die das alles abschaffen will? Da würde ich sofort mein Kreuzchen machen 👍 😃

    FrSan schrieb:

    Wieso werde ich gezwungen zur Schule zu gehen? Zwang ist niemals gut. Der Zwang Dinge zu lernen die einen nicht interessieren ist auch der Grund warum so viele in der Schule unzufrieden sind.

    Sieh es als Training an. Wenn Du später mal einen Job haben willst (ja, auch DU wirst vielleicht in die Verlegenheit kommen), mußt Du auch teilweise Dinge lernen, die die nicht so brennend interessieren, die dich aber im Endeffekt weiterbringen, und Termine einhalten und dich mit Lehrern/Kunden/Mitarbeitern/Chefs auseinendersetzen, die Du nicht magst. Also lauter Dinge, die erstmal unangenehm sind, die sich langfristig aber auszahlen. Wer nie gelernt hat damit umzugehen, durch Schule/Studium/Lehre/Beruf und dem "Zwang" aausweicht, wird es immer schwer haben.

    FrSan schrieb:

    Die armen würde eine viel bessere Bildung erhalten.

    Die Armen würden überhaupt keine Bildung erhaltebn, wenn Papa der Meinung ist Schule sei vertane Zeit. Die Kinder der Landbevölkerung würden keine Bildung erhalten, weil ihre Arbeitskraft im Betrieb gebraucht wird. Kinder islamischer Eltern, die hier leben, würden keine Bildung erhalten weil westliche Schulen ein mit dem Islam inkompatibles Weltbild vermitteln, und so fort... 😞

    FrSan schrieb:

    Wer bestimmt ob eine Schule gut oder schlecht ist, ist der Kunde.

    Völliger Unsinn! Eine Schule ist keine Kneipe, kein Kiosk und auch kein Supermarkt. Den größten Fehler den Leute wie Du begehen ist, dass ihr Schule als reinen Wirtschaftsfaktor betrachtet wobei es ausschliesslich um eine gute Bilanz geht, und das Schule Leute ausspuckt, die tüchtige Arbeiter werden, aber diese Ansicht ist grundverkehrt 👎 Ziel des Schulsystems ist Erziehung zu emanzipierten, mündigen und kritischen Bürgern mit umfassender Allgemeinbildung. Das zahlt sich letztlich für die Gesellschaft viel mehr aus, aber sowas iognoriert ihr aus Prinzip.

    FrSan schrieb:

    Irgendwann muss ein Kind ja irgendetwas lernen, um eine Arbeit zu kriegen. Dafür ist natürlich keine Schule notwendig, da man sich Dinge ja auch selbst beibringen kann.

    Das ist richtig um eine Arbeit zu kriegen muß man manchmal weder schreiben, lesen noch rechnen können. Als Kind kommt man vielleicht nicht mal auf die Idee dass sich eine Umwegsinvestition durch Schulbesuch später mal lohnen könnte, also lässt mans bleiben 🕶

    FrSan schrieb:

    Stellt euch vor es gibt nur einen Schuhhersteller. Dieser ist staatlich. Nun fordert jemand die Privatisierung. Der Dialog läuft so ab:
    - Warum privatisieren wir das das nicht? Es würde alles viel vielfältiger.
    - Sach ma. Spinnst Du? Wie sollen sich denn die ganzen Armen dann Schuhe leisten? Glaubst du wirklich, dass ein privates Unternehmen Schuhe für unter 200 Euro herstellen kann? Du Spinner, echt? Solche Asozialen wollen wir nicht!

    Wie gesagt, siehe oben, ein Bildungssystem kann nicht ausschliesslich nach ökonomischen Gesichtspunkten bemessen werden. Sowas funktionuiert vorn und hinten nicht.


Anmelden zum Antworten