wie heißen diese zeichen auf deutsch:
-
/
und
\
-
zeichenbenenner schrieb:
/
und
\
schrägstrich und umgekehrter schrägstrich
-
Öhm vllt. Quärstrich und AltGr-Quärstrich?
-
sothis_ schrieb:
zeichenbenenner schrieb:
/
und
\
schrägstrich und umgekehrter schrägstrich
das klingt nicht so gut wie slash und backslash
-
Finn schrieb:
"int Hund = 10" bedeutet NICHT, dass der Hund einen INTelligenzquotienten von 10 hat!
Der ist ja richtig schlecht
-
zeichenbenenner schrieb:
/
und
\
"Strich von links nach rechts" und "Strich von rechts nach links".
-
Wofür gibt es Übersetzungsseiten?
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=slash&relink=on
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=backslash&relink=onGrüssli :p
-
mumu schrieb:
"Strich von links nach rechts" und "Strich von rechts nach links".
- und -?
Schrägstrich und umgekehrter Schrägstrich ist die richtige Antwort
-
Die üblichen deutschen Begriffe dafür sind "Schrägstrich" und "Backslash".
Ich glaube nicht, dass irgendjemand ernsthaft "umgekehrter Schrägstrich" oder sogar "Rückstrich" sagt, es sei denn er will krampfhaft Anglizismen vermeiden.
-
namespace invader schrieb:
Ich glaube nicht, dass irgendjemand ernsthaft "umgekehrter Schrägstrich" oder sogar "Rückstrich" sagt, es sei denn er will krampfhaft Anglizismen vermeiden.
"Umgekehrter Schrägstrich" geht. Meinereiner hat ein Gedächtnis, das länger als 15 Jahre reicht, und die alten Wörter sind ihm noch geläufig und er redet manchmal mit jemandem, der nicht zu den computeraffinen Randgruppen gehört.
Wobei ich "Rückstrich" als Name für den Backslash eher für eine Wortneuschöpfung halte, um Vorlesungen Anglizismenfrei zu halten.
-
volkard schrieb:
der nicht zu den computeraffinen Randgruppen gehört.
Du meinst: der zur nicht computeraffinen Randgruppe gehört
-
Ein altes Wort dafür gibt ja nicht, denn außerhalb des Computerbereichs kommt das Zeichen gar nicht vor (außer vielleicht zur Mengensubtraktion). Man kann es natürlich als "umgekehrten Schrägstrich" umschreiben, wenn mal will. Das ist aber unüblich, wie man durch Vergleich der Googletrefferhäufigkeiten sieht. Z.B. 6 deutsche Treffer für "nach einem umgekehrten schrägstrich" gegen 180 deutsche Treffer für "nach einem backslash".
In der deutschen Wikipedia steht er tatsächlich als Umgekehrter Schrägstrich, aber darauf sollte man sich bei solchen Fragen nicht verlassen. Dort sind Sprachnörgler unterwegs, die versuchen, Wikipedia selbst zur Etablierung erfundener Alternativen zu bereits verbreiteten Anglizismen zu missbrauchen, wie etwa im Fall "Beitragsersuch". Der Backslash-Artikel nannte sich bis 2005 auch "Backslash", dann wurde er von jemandem verschoben, der auch "Application Programming Interface" und "Heap Overflow" aus der deutschen Wikipedia ausgemerzt hat.
-
namespace invader schrieb:
In der deutschen Wikipedia steht er tatsächlich als Umgekehrter Schrägstrich, aber darauf sollte man sich bei solchen Fragen nicht verlassen.
Warum einen Anglizismus verwenden, wenn es einen deutschen Begriff mit der selben Bedeutung gibt? Außerdem kannst du den Artikel auch über http://de.wikipedia.org/wiki/Backslash aufrufen.
Außerdem wird er bei uns erst seit dem Backslash genannt, als die ITler ihn für sich entdeckt haben. In der Lexikographie bzw. generell Linguistik wird er schon seit langem genutzt. Und da seit jeher als "umgekehrter Schrägstrich"
namespace invader schrieb:
wie etwa im Fall "Beitragsersuch".
...der längst aufgrund der Wikipediarichtlinien gelöscht wurde. Der Artikel wurde gezielt eingestellt, um den Begriff zu etablieren. Und das ist in der deutschen Wikipedia ausdrücklich nicht erwünscht und wird auch recht schnell gelöscht.
namespace invader schrieb:
der auch "Application Programming Interface"
selber Fall wie bei Backslash, redirect existiert auch hier.
namespace invader schrieb:
und "Heap Overflow" aus der deutschen Wikipedia ausgemerzt hat.
wenn du es schaffst, "Heap Overflow" und "Pufferüberlauf" so trennen zu können, dass beides einen eigenen Artikel verdient, dann nur zu. Es steht jedem frei, daran was zu ändern.
-
volkard schrieb:
Wobei ich "Rückstrich" als Name für den Backslash eher für eine Wortneuschöpfung halte, um Vorlesungen Anglizismenfrei zu halten.
Ich glaube du verwechselst da was. "Backslash" ist kein Anglizismus, sondern ein englischsprachiges Wort. "Rückstrich" ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, also ein Anglizismus.
-
zwutz schrieb:
Warum einen Anglizismus verwenden, wenn es einen deutschen Begriff mit der selben Bedeutung gibt? Außerdem kannst du den Artikel auch über http://de.wikipedia.org/wiki/Backslash aufrufen.
Ja, genau. Warum einfach, wenns umständlich auch geht?
Warum Anglizismus? Weil's - in diesem Fall - kürzer ist, das Wort jeder schon kennt, versteht etc.Gegenfrage: wieso ein Wort erfinden, wenns schon eines gibt? Nur weil das eine zufällig nicht deutsch ist? Wow. Gutes Argument.
-
zwutz schrieb:
Warum einen Anglizismus verwenden, wenn es einen deutschen Begriff mit der selben Bedeutung gibt?
Es gibt eben keinen "deutschen" Begriff. Natürlich kann man es als "umgekehrten Schrägstrich", "spiegelverkehrten Schrägstrich", "Rückwärtsschrägstrich" oder "Strich von links oben nach rechts unten" umschreiben. Aber warum nicht einfach den etablierten Begriff "Backslash" verwenden?
Außerdem wird er bei uns erst seit dem Backslash genannt, als die ITler ihn für sich entdeckt haben. In der Lexikographie bzw. generell Linguistik wird er schon seit langem genutzt. Und da seit jeher als "umgekehrter Schrägstrich"
Wirklich? Wann? Wofür?
...der längst aufgrund der Wikipediarichtlinien gelöscht wurde. Der Artikel wurde gezielt eingestellt, um den Begriff zu etablieren. Und das ist in der deutschen Wikipedia ausdrücklich nicht erwünscht und wird auch recht schnell gelöscht.
"Beitragsersuch" blieb zwei Jahre unentdeckt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. In weniger offensichtlichen Fällen (wenn sich für den alternativen deutschen Begriff auch ein paar Belege finden lassen) bleibt es oft bestehen.
Es steht jedem frei, daran was zu ändern.
Wenn man Lust hat, sich pausenlos mit den Anglizismengegnern dort zu streiten. Ich hab das irgendwann aufgegeben.
Registrierter Troll schrieb:
Ich glaube du verwechselst da was. "Backslash" ist kein Anglizismus, sondern ein englischsprachiges Wort. "Rückstrich" ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, also ein Anglizismus.
Backslash ist als Fremdwort auch ein deutschsprachiges Wort, steht auch im Duden. "Rückstrich" ist eine (etwas dämliche und zum Glück nicht weit verbreitete) Lehnübersetzung, beides sind Anglizismen.
-
nachdem ich keinen Zugang zu einer vernünftigen Bib hab, musste ich mit Google vorlieb nehmen. Und mittlerweile präferiere ich auch Backslash als allgemeingültig. Die Verbreitung ist außerhalb des IT-Bereichs zu vernachlässigen (in einigen Wörterbüchern wurde es offenbar als Trennzeichen für Präfixe verwendet)
Der WP-Artikel ist auch verschoben. Damit dürften alle glücklich sein ^^
(schließlich wird die Escape-Taste auch nicht "Flucht-Taste" genannt)
-
Schrägstrich ... beide!
-
(schließlich wird die Escape-Taste auch nicht "Flucht-Taste" genannt)
K&R: Programmieren in C, Hanser-Verlag 1984 schrieb:
Beachten Sie, daß \n nur ein einzelnes Zeichen repräsentiert. Eine Fluchtsymbol Darstellung wie \n ist...
Das Buch ist 25 Jahre alt und eine neue Generation von Programmierern lebt, und zu allem Überfluss redet auf einmal die ganze Welt über Computer. Begriffsverwirrung? Es wird sich schon zeigen, was sich durchsetzt.
-
"Schräger"
/
"Rückschräger"\