Der nähste Stern / Der nächste Stern
-
Ich bin gerade etwas verwirrt, wenn ich schreiben will:
Der nähste Stern ist die Sonneso heißt es laut Duden:
der nächste Stern ist die SonneAber von meinem Sprachgefühl her kann ich kaum glauben, dass das Superlativ von nahe, nächste ist,
da Nähe etwas mit Entfernung zu tun hat, und der nächste bezieht sich eher auf eine Reihenfolge.Das ganze bezieht sich außerdem auf einen literarischen Kontext, in dem es sehr
wichtig ist das klar wird, dass die Entfernung gemeint ist. Sonst könnte man es
so verstehen als gäbe es soetwas wie einen "übernächsten Stern"Was meint ihr? Wie heißt es korrekt?
-
Ich würde jetzt sagen, dass der Duden recht hat, aber vertraust du mir mehr als dem Duden?
-
Ja, ist schon verwirrend, weil "nächster" eine Zusatzbedeutung wie in "der Nächste bitte!" bekommen hat. Wenn man in die nächste Kneipe geht, dann nicht in die nächstgelegene (örtlich) oder die nächstliegende (inhalt/stimmung), sondern in die der täglichen Besuchsabfolge entsprechende. Es würde nicht auffallen mit "in die nahegelegendste (örtlich) oder die naheliegendsten (inhalt/stimmung)", weil Fuchtbewegungen von "nächster" überall verbreitet sind. Ich werde noch ein Weilchen warten, bevor ich vom nahesten Stern rede, wahrscheinlich stelle ich nichtmal im nahesten Jahr um.
-
der Superlativ von 'nahe' ist laut Duden ja auch nicht 'nächste' sondern 'am nächsten'. Ein kleiner aber feiner Unterschied.
-
Der naheste Stern?
-
http://de.wiktionary.org/wiki/nah
http://de.wiktionary.org/wiki/nächst
http://de.wiktionary.org/wiki/nah_(Deklination)
-
SeppJ schrieb:
der Superlativ von 'nahe' ist laut Duden ja auch nicht 'nächste' sondern 'am nächsten'. Ein kleiner aber feiner Unterschied.
Und?
am teuersten, der teuerste Laden.
am nächsten, der nächste Stern.
-
Hi,
schreib doch einfach der uns am nächsten liegende Stern...
Gruß Mümmel
-
Ich hab jetzt geschrieben "mein nähster Stern" - da es sich um ein Gedicht handelt war mir der Sinn wichtiger als die Orthographie.
Danke für die Antworten
-
Warum fragst du überhaupt, wenn du sowieso alle Antworten ignorierst?
-
Storm.Xapek.de schrieb:
Ich hab jetzt geschrieben "mein nähster Stern" - da es sich um ein Gedicht handelt war mir der Sinn wichtiger als die Orthographie.
Danke für die Antworten
Poste mal das ganze Gedicht, oder zumindest die ganze Strophe. Vielleicht fällt uns dann noch was Besseres ein.
-
@Bashar
Hab ich nicht ich habe mich an volkards Rat gehalten.volkard schrieb:
Ja, ist schon verwirrend, weil "nächster" eine Zusatzbedeutung wie in "der Nächste bitte!" bekommen hat. Wenn man in die nächste Kneipe geht, dann nicht in die nächstgelegene (örtlich) oder die nächstliegende (inhalt/stimmung), sondern in die der täglichen Besuchsabfolge entsprechende. Es würde nicht auffallen mit "in die nahegelegendste (örtlich) oder die naheliegendsten (inhalt/stimmung)", weil Fuchtbewegungen von "nächster" überall verbreitet sind.
Er drückt es etwas kompliziert aus, aber im wesentlichen sagt er ja dass es
niemand auffällt, da beiden Formen verbreitet sind, aber halt nur eine im
Duden steht.
-
Storm.Xapek.de schrieb:
da beiden Formen verbreitet sind, aber halt nur eine im
Duden steht.Google:
nähste - ~26.000 Ergebnisse
nächste - ~68.000.000 ErgebnisseVon wegen verbreitet.
Bei den 26.000 dürfte es sich zum Grossteil auch nur um Tipp- bzw. Flüchtigkeitsfehler handeln; 'nähste' ist schlicht falsch.
-
Storm.Xapek.de schrieb:
@Bashar
Hab ich nicht ich habe mich an volkards Rat gehalten.volkard schrieb:
Ja, ist schon verwirrend, weil "nächster" eine Zusatzbedeutung wie in "der Nächste bitte!" bekommen hat. Wenn man in die nächste Kneipe geht, dann nicht in die nächstgelegene (örtlich) oder die nächstliegende (inhalt/stimmung), sondern in die der täglichen Besuchsabfolge entsprechende. Es würde nicht auffallen mit "in die nahegelegendste (örtlich) oder die naheliegendsten (inhalt/stimmung)", weil Fuchtbewegungen von "nächster" überall verbreitet sind.
Er drückt es etwas kompliziert aus, aber im wesentlichen sagt er ja dass es
niemand auffällt, da beiden Formen verbreitet sind, aber halt nur eine im
Duden steht.Zwischen den Zeile hatte ich schon für die alte Form appelliert.
Wenn man fragt "Wo ist denn hier die nächste Toilette?" meint man übrigens eindeutig die naheste.
-
Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm kennt da noch viele Varianten: http://www.woerterbuchnetz.de/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GN02271
Man könnte aber auch einfach auf den Superlativ verzichten, das könnte sich sogar je nach Kontext besser anhören. Oder einfach umformulieren...
*poetisch wird*
Ich lieb dich wohl, mein naher Stern,
denn dich hab ich am allermeisten gern.EDIT: Verlinkung verschönert.
-
Eben, wenn es poetisch sin soll, muss es nicht zwingend dudenkonform sein.
-
Das folgende könnte leicht OT sein:
Für mich ist logisch, dass nah und nächste verwandt sind. Deswegen kam ich sehr lang nicht klar mit dem "nächsten Wochenende" zum Beispiel. Wenn jemand am Donnerstag zu dir sagt wir sehen uns nächstes Wochenende, dann meint er nicht etwa das Wochenende was näher liegt als alle anderen Wochenenden (in der Zukunft), sondern er meint das danach. Stattdessen benutzt er für das tatsächlich am nächsten liegende WE "dieses WE". Sehr eigenartig, lange gebraucht um mich an diesen Scheiß zu gewöhnen. Ging das noch jemandem so?
-
Sprache ist nicht logisch.
"mein nähster Stern"
Erinnert mich lautmäßig an "nähen" oder "Nest". Dann lieber "mein holder Stern, ach wie glühst Du so nah und doch so kalt" (zumindest zur Zeit).
-
@dust: Willkommen im Club
Ähnlich ergeht es einem wenn man Zeitangaben von z.B. bayerischen Menschen hört:
"Dreiviertel Fünf"Was auch immer das heißen mag.
-
Blue5teel schrieb:
Ähnlich ergeht es einem wenn man Zeitangaben von z.B. bayerischen Menschen hört:
"Dreiviertel Fünf"
Was auch immer das heißen mag.Das verrate ich gerne, wenn man mir sagen kann, was jemand mit "halber fünf" meint.