Leerzeichen entfernen



  • und auf strcat kann man auch verzichten



  • Jolka schrieb:

    Also ich habe in einer alten Klausur die selbe Aufgabe und es funktioniert bei mir auch soweit, aber ich komme nur darauf, wie ich die Leerzeichen im String durch andere Zeichen ersetze, aber nicht wie ich sie gänzlich entferne.

    for(i=0;i<=len;i++)
      { pstring=&string[i];
        if(string[i] == ' ')
        { *pstring='.'; // Was kann ich hier statt dem Punkt einsetzen, damit das Leerzeichen aus dem String verschwindet, also der String auch kürzer wird?
        }
      }
    

    nix. 🙄



  • Wenn ich eben nichts eingebe kommt ein Fehler, weil nichts drinsteht.



  • pstring=string;
    for(i=0;i<=len;i++) 
      { if(string[i] != ' ') 
        { *pstring=string[i];
           pstring++;
        } 
      } 
    *pstring=0;
    


  • kagga++ schrieb:

    du kannst es in place lösen. ist aber relativ ineffektiv, wenn viele blanks driehnen sind.

    wie kommst du auf sowas also gehen wir mal davon aus wir haben 2 strings mit je 10 länge dann muß ich immer min 10 zeichen zu meiner einfügestelle springen, inplace brauche ich max 10 zeichen, das kann doch schon fast nicht langsamer sein oder?



  • void ohnespace(char* s){
    	char* p=s;
    	do { if (*s!=' ') *p++=*s; } while(*s++);
    }
    

    wird ebenfalls inplace ersetzt, man muss nur aufpassen, dass man das Stringende ( "\0" ) mit kopiert, deshalb die do...while Schleife. Hier ist die position des ++ operators wichtig, bzw. nicht egal...
    p.s. den oneliner konnte ich mir hier nicht verkneifen 😋 - sollte man natuerlich normalerweise schön getrennt schreiben und einrücken und so...



  • Und zum Abschluss noch ein Griff ins Archiv.
    http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-229487.html
    🙂



  • also ich kanns ja nicht glauben 😮

    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    #include <sys/time.h>
    #include <string.h>
    
    #define MICRO_IN_SEC 1000000.00
    
    double microtime(){
    	struct timeval tp = {0};
    	gettimeofday(&tp, NULL);
    	return (double)(tp.tv_sec + tp.tv_usec / MICRO_IN_SEC);
    }
    
    void normal(char *p,char *s){
    	do{
    		if(*s!=' ')
    			*p++=*s;
    	}while(*s++);
    }
    
    void inplace(char *s){
    	char *p = s;
    	do{
    		if(*s!=' ')
    			*p++=*s;
    	}while(*s++);
    }
    
    int main(void) {
    	//starttime
    	double startTime;
    	double sumInplace = 0;
    	double sumNormal = 0;
    	//startval
    	char temp[] = "asdasdasdasdasasdasdasdasdas";
    	//create Array
    	char a[100000][sizeof(temp)];
    	char b[100000][sizeof(temp)];
    
    	int runs = 600;
    	int i=100000;
    	while(runs--){
    		//init
    		i=100000;
    		while(i--){
    			strcpy(a[i],temp);
    			strcpy(b[i],temp);
    		}
    		//inplace
    		startTime = microtime();
    		i=100000;
    		while(i--){
    			inplace(a[i]);
    		}
    		sumInplace += microtime()-startTime;
    
    		//normal
    		startTime = microtime();
    		i=100000;
    		while(i--){
    			normal(b[i],temp);
    		}
    		sumNormal += microtime()-startTime;
    	}
    
    	printf("inplace:%f\n",sumInplace);
    	printf("normal:%f\n",sumNormal);
    
    	return 0;
    }
    

    und das ergebnis:

    -o3 schrieb:

    inplace:4.795143
    normal:3.412512

    -o2 schrieb:

    inplace:4.782671
    normal:4.481137

    evtl. hab ich auch was entscheidendes falsch gemacht, kann mir bitte jemand erklären warum die kopie variante schneller ist als inplace, muß ja nen grund haben? 😕

    lg lolo



  • noobLolo schrieb:

    evtl. hab ich auch was entscheidendes falsch gemacht, kann mir bitte jemand erklären warum die kopie variante schneller ist als inplace, muß ja nen grund haben?

    schau dir doch den assembler-output an, vielleicht ist da was zu erkennen. wenn dein OS während der messung task-switches macht und interrupt-routinen abarbeitet, kannste die ergebnisse sowieso knicken. ein system mit sich selbst zu messen ist immer ein bisschen schwierig.
    🙂



  • also erklären kann ichs mir immer noch nicht, bin aber auch kein asm spezialist, kann es evtl. sein das die normale variante besser mit der pipeline zusammen arbeitet?
    oder hängt es wie ;fricky sagte mit den task-switches und interrupt-routinen zusammen?
    das schaut nach einer langen nacht aus 😃

    der objdump schaut so aus

    08048420 <normal>:
     8048420:	55                   	push   %ebp
     8048421:	89 e5                	mov    %esp,%ebp
     8048423:	8b 55 0c             	mov    0xc(%ebp),%edx
     8048426:	8b 4d 08             	mov    0x8(%ebp),%ecx
     8048429:	83 c2 01             	add    $0x1,%edx
     804842c:	eb 08                	jmp    8048436 <normal+0x16>
     804842e:	66 90                	xchg   %ax,%ax
     8048430:	83 c1 01             	add    $0x1,%ecx
     8048433:	83 c2 01             	add    $0x1,%edx
     8048436:	0f b6 42 ff          	movzbl -0x1(%edx),%eax
     804843a:	3c 20                	cmp    $0x20,%al
     804843c:	74 f5                	je     8048433 <normal+0x13>
     804843e:	88 01                	mov    %al,(%ecx)
     8048440:	80 7a ff 00          	cmpb   $0x0,-0x1(%edx)
     8048444:	75 ea                	jne    8048430 <normal+0x10>
     8048446:	5d                   	pop    %ebp
     8048447:	c3                   	ret    
    
    08048450 <inplace>:
     8048450:	55                   	push   %ebp
     8048451:	89 e5                	mov    %esp,%ebp
     8048453:	8b 45 08             	mov    0x8(%ebp),%eax
     8048456:	8d 48 01             	lea    0x1(%eax),%ecx
     8048459:	eb 0b                	jmp    8048466 <inplace+0x16>
     804845b:	90                   	nop    
     804845c:	8d 74 26 00          	lea    0x0(%esi),%esi
     8048460:	83 c0 01             	add    $0x1,%eax
     8048463:	83 c1 01             	add    $0x1,%ecx
     8048466:	0f b6 51 ff          	movzbl -0x1(%ecx),%edx
     804846a:	80 fa 20             	cmp    $0x20,%dl
     804846d:	74 f4                	je     8048463 <inplace+0x13>
     804846f:	88 10                	mov    %dl,(%eax)
     8048471:	80 79 ff 00          	cmpb   $0x0,-0x1(%ecx)
     8048475:	75 e9                	jne    8048460 <inplace+0x10>
     8048477:	5d                   	pop    %ebp
     8048478:	c3                   	ret
    

    evtl. mach ich mich mal dran und zähl die zyklen

    lg lolo


Anmelden zum Antworten