Ist die Ausgabe 01/2010 "iX Spezial Programmieren heute" lesenswert?



  • Das kommt wohl stark auf die Einsatzdomäne an...

    RAD-Prototypen würde ich wohl nicht mit C++ entwickeln wollen...

    MfG SideWinder



  • Shade Of Mine schrieb:

    Defakto gibt es keine Alternative zu PHP.

    Manche werden jetzt vielleicht Python oder Ruby nenne andere vielleicht ASP - aber im Prinzip gibt es nur PHP.

    Warum?

    Nur weil für Kleinstunternehmen PHP die Norm ist, weil die ganzen Billighoster managed LAMP-Server für einen Apfel und ein Ei haben?

    Für Python gibt es Django und CherryPy, für Ruby Rails, Sinatra und einiges dazwischen und einige andere Sprachen holen auch auf.

    An Hostern gibt es mittlerweile eine Riesenmenge brauchbare VPS, Amazon EC2, Heroku, Google AppEngine etc., also auch für fast jeden Anwendungsfall was passendes.

    Ich habe schon ein paar Webapps für Firmen unterschiedlichster Größe geschrieben, aber PHP musste ich dafür zum Glück seit 2003 nicht mehr verwenden.

    Schauen wir mal, was aus PHP noch wird. Weiterentwickelt wird es noch. Ich denke, keine Programmiersprache war von anfang an perfekt.

    Aus PHP wird überhaupt nichts mehr. Christoph hat doch auf die offizielle Doku verlinkt, schau Dir mal an, was für Leute daran entwickeln. PHP hat auch nicht einfach eine leicht verbesserungsbedürftige Standardlibrary oder so, es ist von Grund auf kaputt. Durch Weiterentwicklung verbessern sich nur Sprachen, die a) realistischerweise rettbar sind, ohne die komplette Userbase zu vergraulen und b) Entwickler und Designer haben, die kompetent genug sind, um auch tatsächlich was retten zu können und die c) sehen, wie furchtbar kaputt ihr Projekt ist und motiviert sind, dagegen etwas zu tun.

    Ich sehe bei PHP keinen dieser Punkte erfüllt und in der Zwischenzeit erstarken Python und Ruby für Webanwendungen immer mehr. PHP wird nicht einfach sterben, aber es wird auch nicht in absehbarer Zeit zu einer akzeptablen oder gar guten Sprache werden.



  • Mit was wurde Wikipedia gemacht? Mit was werden Webseiten für Banken gemacht?



  • nagnana schrieb:

    Mit was wurde Wikipedia gemacht? Mit was werden Webseiten für Banken gemacht?

    Mir ist klar, dass das eine rhetorische Frage ist, aber in beiden Fällen lautet die Antwort: Das müsste heutzutage nicht mehr zwangsläufig PHP sein, andere Sprachen sind durchaus schon lange brauchbare Alternativen.

    Die Website meiner Bank mit meinem Hauptgirokonto sieht übrigens nach ASP aus, die der Bank mit meinem Bausparvertrag nach Java Server Pages. Gerade Banken sind ein schlechtes Beispiel für PHP.



  • Wenn deine Bausparvertragsbank zwei gekreuzte Pferdeköpfe als Logo hat, dann kann ich JSP definitiv bestätigen. Im Bankensektor (zumindest in Österreich) ist PHP afaik nicht existent.

    MfG SideWinder



  • Die Deutsche Bank hatte früher WebObjects und jetzt JSP im Einsatz.

    (Das habe ich an den HTTP-Headern und URLs festgemacht. :D)



  • nman schrieb:

    Nur weil für Kleinstunternehmen PHP die Norm ist, weil die ganzen Billighoster managed LAMP-Server für einen Apfel und ein Ei haben?

    Intranet Loesungen sind immer etwas anderes, aber wenn man sich die Standard Hoster so ansieht: ruby support sucht man mit der Lupe, python support ist halbwegs gaengig und ASP gibt es aufgrund der noetigen Software natuerlich auch sehr selten.

    Wenn man jetzt eine Riesen Anwendung ala Facebook schreiben wuerde, waeren die Voraussetzungen andere - aber die meisten Anwendungen sind relativ klein (ein paar tausend zeilen).

    Python tut sich schwer in bestehende Sturkturen zu integrieren. Und wenn ich Software an mehrere Kunden verkaufen will, dann ist das Problem dass PHP immer moeglich ist, Python aber nicht. Bei uns ist es zB so, dass wir python aus diesem Grund garnicht verwenden koennen, selbst wenn wir wollten. Da wir die Codebasis ja sowieso in PHP auch haben muessten fuer die Kunden die 0815 Hosting Pakete haben.

    PHP ist technisch sicher eine furchtbare alternative, aber die Verbreitung und die vorhandene Software (zB typo3, jeder webservice anbieter bietet dir die API in PHP an,...) macht PHP leider zum defakto standard.

    Ich wuerde gerne davon weggehen - ist aber aktuell nicht moeglich. Wenn man selber das Umfeld kontrolliert, wie eben bei Business Kritischen WebApps, ist natuerlich die Voraussetzung eine andere. Dann sind Python, JSP, ASP,... natuerlich viel viel besser.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Intranet Loesungen sind immer etwas anderes, aber wenn man sich die Standard Hoster so ansieht: ruby support sucht man mit der Lupe, python support ist halbwegs gaengig und ASP gibt es aufgrund der noetigen Software natuerlich auch sehr selten.

    ASP ist natürlich selten, weil niemand gerne Windows-Server betreibt.

    Aber ansonsten: AppEngine, Heroku und Co. werden immer attraktiver und komplette VPS ebenfalls.

    Und wenn ich Software an mehrere Kunden verkaufen will, dann ist das Problem dass PHP immer moeglich ist, Python aber nicht. Bei uns ist es zB so, dass wir python aus diesem Grund garnicht verwenden koennen, selbst wenn wir wollten. Da wir die Codebasis ja sowieso in PHP auch haben muessten fuer die Kunden die 0815 Hosting Pakete haben.

    Schreibt Ihr denn soviel Software von Grund auf neu, die Ihr an mehrere Kunden verkauft? Oder ist das eher ein Argument vom erzkonservativen Produktmanager?

    Ich wuerde gerne davon weggehen - ist aber aktuell nicht moeglich. Wenn man selber das Umfeld kontrolliert, wie eben bei Business Kritischen WebApps, ist natuerlich die Voraussetzung eine andere. Dann sind Python, JSP, ASP,... natuerlich viel viel besser.

    Ich bin da sicher kein guter Ansprechpartner, weil ich nur da Arbeit habe, wo das Setup genauer kontrolliert wird als bei einem billigen Managed-Hoster. Aber aktuell sehe ich schon einen starken Trend in die Richtung, dass jeder Infrastruktur mietet, die entweder wie bei Heroku oder AppEngine den Serverbetrieb komplett wegabstrahiert, einfacher ist als simple 0815-Managed-Hoster und auch deutlich besser skaliert oder aber billig eigene Server bereitstellt, ohne dass man dafür ein eigenes Rechenzentrum betreiben muss.



  • Frage: Hat jemand dieses CT Special "Programmieren heute" 1/2010 noch als Heft oder eBook? Es ist beim Verlag leider nicht mehr zu haben...

    Zahle den Neupreis 🙂

    Danke und Gruß,
    sma99@gmx.de



  • Leichenschande!


Anmelden zum Antworten