ventilator über USB anschluss.



  • DarkC schrieb:

    gerade eben hat hier s ein janjan was vnwegen Scripter kidies geschrieben

    Das ist aber schon einige Posts her! Dann drück das nächste mal auf den "Zitieren"-Link, dass dein Kommentar auch den Richtigen trifft.
    Und putz deine Tastatur! Ist ja nicht zum Aushalten, wie dein "o" klemmt... Oder lies wenigstens Korrektur bevor du deinen Post abschickst. Evtl. vorher mit ner Rechtschreibkorrektur drübergehen fände ich auch klasse..



  • Ah, ich habe nochmal deinen Eingangspost gelesen und denke du meinst die kleinen Gehäuselüfter. Da kannst du eigentlich (keine Garantie) recht problemlos mit arbeiten, denke ich.

    Wie du die Dinger in verschiedenen Stufen pusten lassen kannst? PWM. Stell dir vor, du hast einen Lüfter, der mit 10V maximal angesteuert wird und dabei fließt 1mA Strom. Das macht eine Leistung von 10V * 1mA = 10mW. Du hast ein serielles, digitales Signal zur Verfügung. Mit dem kannst du zwischen voller Leistung (1) und Null Leistung (0) umschalten. Sendest du jetzt immer abwechselnd "1" und "0", beträgt die Durchschnittsleitung nicht mehr 10mW, sondern 5mW. Wenn von 100 aufeinander folgenden Signalen x Signale "1" sind, dann hast du eine Durchschnittsleistung von x%. Dank der Trägheit des Lüfters, wirst du von dem schnellen Ein- und Ausschalten nichts merken.

    FreakY<3Cpp schrieb:

    C++
    Fragen zu bestimmten Funktionen und Abläufen in C++ (nach dem ISO-Standard), damit man mal erfährt, was pure virtual bedeutet, oder wie das mit den Templates und der STL geht. Bitte keine Fragen zu Windows/Linux-Programmierung hier posten!

    Bitte keine Fragen zu... sollte man wohl noch erweitern 😃

    Naja, das ändert nichts daran, dass er von seinem PC mit einem in C++ geschriebenen Programm, ein Gerät ansteuern will, wozu er eventuell noch Elektronik braucht, was zu Mathematik und Physik zählen sollte (oder in einer anderen Community vielleicht besser aufgehoben ist). Ich sehe da jedoch keine Verbindung zu Assembler.



  • ok asse danke sehr... nagut dasüber dem zitat is s schwer das ich es nicht verstehe... (bin doch erst 15 jahre alt xd)^^

    Trotzdem vielen dank



  • Ok, vielleicht nochmal anders. Stell dir folgende hintereinander gesendete Signale vor:
    1111111111
    Anteil "Volle Leistung": 10/10
    Leistung: "Volle Leistung" * 10/10

    1111100000
    Anteil "Volle Leistung": 5/10
    Leistung: "Volle Leistung" * 5/10

    1110000000
    Anteil "Volle Leistung": 3/10
    Leistung: "Volle Leistung" * 3/10

    Der beispielhafte Lüfter, der bei voller Leistung 10mW aufnimmt, nimmt beim ersten beispiel 10mW, beim zweiten Beispiel 5mW und beim dritten Beispiel 3mW auf.

    Grund für diese Art der Ansteuerung ist, dass deine USB-Schnittstelle seriell arbeitet, also nacheinander einzelne Bits ausgibt. Du kannst die Leistung deines Lüfters steuern, in dem du bestimmst, wie viele dieser Bits davon "1" sind.

    Mit 15 gehst du wahrscheinlich noch zur Schule. Ich weiß, dass es ungewöhnlich in dem Alter ist, aber sprech doch mal deinen Physiklehrer an, ob der dir helfen könnte.

    Abgesehen davon, denke ich, hast du mehr Erfolg haben und weniger Fragen bekommen wirst auf denen du nur Antworten bekommen kannst, die dir nicht gefallen, oder die du nicht verstehst, wenn du dich zuerst mit Programmieren beschäftigst, bevor du Fragen darüber stellst.

    Programmieren ist Entwicklung, ähnlich wie vielleicht Architektur. Es ist zwar dank dem Internet und dadurch, dass man keine weitere Ausrüstung braucht um direkt an praktischen Beispielen zu arbeiten und praktische Ergebnisse zu erzielen, ziemlich offen zugänglich, aber ohne es vorher zu lernen, wird man keine Ergebnisse erzielen können.



  • Ok ich hötte nen kabel für ne parallele schnitstelle damit gehts sicher einfach oder?

    (Uralter druckeranschluss) ich hätte auch ein monitor kabel nur wenn ich das nehm muss ich hat monitor wegnehmen^^



  • 1. April ?



  • http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Farbkodierung_und_Pinouts

    erstens wirst du die data pins mit sicherheit nicht direkt ansprechen können, damit fällt pwm wohl schonmal weg, zweitens liefern datapins ziemlich sicher nicht genug leistung für deinen ventilator. Daher kannst du deinen Ventilator über usb entweder per vollast oder garnicht betreiben, alles andere setzt weitere schaltungen vorraus 🙂

    Das einzige was vielleicht noch gehen könnte wäre, wenn du eine möglichkeit findest einzelne usb ports schnell komplett zu aktivieren/deaktivieren (inklusive stromversorgung) und darüber unter umständen ein pwm singnal bauen kannst.


  • Mod

    lorn schrieb:

    Das einzige was vielleicht noch gehen könnte wäre, wenn du eine möglichkeit findest einzelne usb ports schnell komplett zu aktivieren/deaktivieren (inklusive stromversorgung) und darüber unter umständen ein pwm singnal bauen kannst.

    Die Stromversorgung von USB-Ports kann man nicht deaktivieren, die Grundversorgung ist hardwareseitig umgesetzt. Ich habe sogar festgestellt, dass bei meinem Rechner sogar USB-Ladegeräte betriebenn werden können, wenn der Rechner ausgeschaltet ist.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in evilissimo aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Hab jetzt keine Lust, das hier alles zu lesen. Wenn deine Frage schon beantwortet wurde, einfach ignorieren.

    Am USB-Anschluss liegen immer 5V an. Musst mal gucken an welchen Kontakten. Du darfst aber maximal 100mA aus dem Anschluss ziehen. Verbraucht dein Ventilator mehr, so kannst du damit deinen PC zerstören. Falls du mehr als 100mA brauchst, kann über das USB-Protokoll mehr Strom angefordert werden. Dafür brauchst du kein Programm, sondern einen Microcontroller der mit dem PC kommuniziert und mehr Spannung anfordert und nur im Fall, dass er ein "Okay" kriegt, den Ventilator einschaltet.


Anmelden zum Antworten