std::vector: Cannot instantiate abstract class



  • Es ist vor allem sehr interessant, um den kreativen Einsatz und die Macht von templates sehen möchte. Bringt einem vor allem eine komplett andere Sichtweise von templates, wie sie üblicherweise genutzt werden.



  • Ich behalts mal im Hinterkopf. Da ich nächstens die Matura mache habe ich atm leider nicht so viel Zeit. Aber über die langen Sommerferien werd ichs vielleicht mal lesen.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Effective C++ muss man gelesen haben

    Muss man? Ich bin bis heute nicht dazugekommen. Aber wenn ich solche Punkte (nicht die Kommentare dazu) lese, hab ich nicht das Gefühl, da würde wahnsinnig viel Neues für mich drin stehen. Aber der Eindruck kann natürlich auch täuschen. Vielleicht hätte ich das Buch früher lesen sollen... 😉

    drakon schrieb:

    Es ist vor allem sehr interessant, um den kreativen Einsatz und die Macht von templates sehen möchte. Bringt einem vor allem eine komplett andere Sichtweise von templates, wie sie üblicherweise genutzt werden.

    Genau. Wenn man an die Grenzen der Programmiersprachen gehen und relativ unbekannte Ansätze kennenlernen möchte, ist das Buch auf jeden Fall eine Empfehlung wert. Ich bin sehr begeistert davon gewesen.



  • Nexus schrieb:

    Muss man?

    Man kann natuerlich auch von Leuten lernen die Effective C++ gelesen haben - das kommt fast aufs selbe raus 😉

    PS:
    was ich damit meine ist, dass man hier als langjaehriger Leser sicher fast dasselbe lernt wie wenn man die Buecher alle selber gelesen haette.

    Gerade so leute wie camper oder pumuckl und wie sie alle heissen liefern ja ein wahnsinns geballtes wissen hier ab.



  • Okay. Ja, sehr viele Techniken und Good Practices habe ich tatsächlich hier im Forum gelernt.

    Shade Of Mine schrieb:

    Gerade so leute wie camper oder pumuckl und wie sie alle heissen liefern ja ein wahnsinns geballtes wissen hier ab.

    Oh, da bist du nicht anders. 😉



  • Es hat auch das eine oder Topic, welches nicht so oft (gar nie) aufkommt. Ich denke schon, dass es auch für dich was neues darin zu finden gibt Nexus. 😉

    Vieles kommt öfters vor und ist teilweise ja auch in den GOTW von Sutter zu finden, oder zumindest ähnliches angesprochen.
    Gut ist auch noch, dass (ähnlich, wie bei Exceptional C++) manchmal zuerst Fragen gestellt werden und man sich zuerst selbst Gedanken machen kann und dann werden verschiedene Lösungen vorgestellt. Nicht ganz so, wie bei Sutter, aber teilweise schon.



  • Gut. Eines Tages werde ichs mir wohl schon noch anschaffen. Aber vorläufig hab ich genug anderes vor...

    Ein Buch über Haskell sollte ich auch schon lange mal fertig lesen. 😉



  • Wie ist das eigentlich... spezialisiert man sich an irgend einem Punkt mal auf eine Programmiersprache? Weil ich habe das Gefühl, dass es sehr schwierig ist sehr viele Programmiersprachen sehr gut zu kennen oder besser gesagt in verschiedenen Sprachen zu denken.
    Ich habe selber Probleme von Java auf C++ umzudenken und mitlerweile auch umgekehrt.

    Spiezialisieren sich die meisten irgendwann einmal oder ist es für gute Entwickler normal, dass sie viele Sprachen perfekt beherschen?



  • icarus2 schrieb:

    Spiezialisieren sich die meisten irgendwann einmal oder ist es für gute Entwickler normal, dass sie viele Sprachen perfekt beherschen?

    Die Frage ist wo man hin will.
    Viele Sprachen gut zu kennen erweitert die Denkmuster und den Horizont, das ist natuerlich super aber im Punkto "wie bezahle ich meinen Lebensunterhalt" ist das natuerlich nicht wirklich das was man will.
    Denn mit irgendeiner Sprache wird man dann arbeiten muessen und die sollte man dann am besten kennen.



  • Ich würde mich noch nicht zu früh auf etwas spezialisieren. Übung macht bekanntlich den Meister und die Übung wird wahrscheinlich erst kommen, wenn man einmal ein paar Jahre lang gearbeitet hat.

    Das ist das schöne am Studentendasein. Man kann sich (fast) beliebig viel Zeit für alles nehmen und dies und das ausprobieren, ohne sich gleich darauf spezialisieren zu müssen.

    //Edit:
    Also das mit dem wechseln kenne ich auch. Es ist eher unwahrscheinlich, dass du irgendwann einmal zwischen vielen Sprachen hin und herwechseln musst. Das ist eher unproduktiv. Aber ein Weilchen das und dann ein Weilchen wieder was anderes ist sicher denkbar, aber auch kaum ein Problem, denn nachdem man Zeit hatte umzudenken gehts meist wieder sehr gut.



  • Aso, ja das hab ich mir gedacht.

    Ich mag übrigens dein Tutorial... ich schlage da gerne ab und zu was nach und ich finde die Erklärungen wirklich gut 🙂 Mir ist nur ein ganz kleiner Fehler aufgefallen bei Typedef. Ich glaube dort solle im Kommentar char==8bit und nicht char==1bit stehen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

    *Edit (Hatte den zweiten Beitrag nicht gesehen)
    Ja, ich möchte mir im Moment ein breites Wissen übers Programmieren aneignen ohne mich genau festzulegen. Jo, ich habe noch das ganze Studium vor mir... da werde ich sicher noch genug Zeit haben für solche Dinge 🙂



  • icarus2 schrieb:

    Ich glaube dort solle im Kommentar char==8bit und nicht char==1bit stehen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

    Man sollte lieber char==1byte schreiben, denn das ist immer richtig.



  • Aso, alles klar.


Anmelden zum Antworten