w3c oder ms box model
-
árn[y]ék schrieb:
Das W3C-Modell widerspricht jeder Intuition. Wenn ich ein Haus habe, das 10x10qm lang ist, sage ich auch nicht, jede seite sei 9,5m lang, wenn 0,5m auf die beiden Wände entfallen.
Genau das falsche Beispiel. Beim Haus wird die _Wohnfläche_ in qm gemessen. Und Wände gehören nicht dazu.
BTW: qm x qm ist soweit ich weiß physikalisch gar nicht messbar
-
sollte man eh nicht bald mit css auch rechnen können? Dann würde sich das eh erledigen
div { width: 5em - 10px; }
-
auch wenn das mein problem nicht direkt löst ab css3? gibt es box-sizing oder wie das heißt natürlich nur für seiten mit doctype
-
Ich sehe das einfach m.E. pragmatischer. Wenn ich sage, X ist 5m lang, dann soll X auch 5m lang sein und nicht 5.5m. Wenn ich sage, der Inhalt von X ist 5m lang, dann kann X selbst durchaus 5.5m lang sein.
In CSS beschreiben wir allerdings die divs als Container, und wir sagen die Länge des div sei 5cm. Dann hat das div auch 5cm lang zu sein. Das ergibt sich einfach aus der Logik, alles andere ist umbiegende Konvention. Klar kann man hier mit "das ist so und so aber aus der Sache heraus wichtiger" argumentieren. Logisch wird es dadurch aber nicht.
Und zum Rest:
Ja doch, ihr wisst alle, was ich gemeint habe
-
beim gestalten einer Webseite orientiert man sich nach dem Inhalt, nicht an dem, wie es am Ende aussehen soll.
border und margin beeinflussen nunmal das Außerhalb. Wenn du einen Bilderrahmen für Bilder mit 80x60cm kaufst und jedes Bild daheim 10cm vom anderen entfernt sein soll, dann willst du doch auch nicht, dass der Rahmen ins Bild hängt und du das Bild abschneiden musst, damit sie nebeneinander hinpassen
-
zwutz schrieb:
Wenn du einen Bilderrahmen für Bilder mit 80x60cm kaufst und jedes Bild daheim 10cm vom anderen entfernt sein soll, dann willst du doch auch nicht, dass der Rahmen ins Bild hängt und du das Bild abschneiden musst, damit sie nebeneinander hinpassen
Und genau deshalb sage ich: "Der Bilderrahmen ist 90x70cm groß" statt "Der Bilderrahmen ist 80x60cm groß"
-
árn[y]ék schrieb:
Und genau deshalb sage ich: "Der Bilderrahmen ist 90x70cm groß" statt "Der Bilderrahmen ist 80x60cm groß"
geh mal in den nächstbesten Laden. Die Bilderrahmen werden nach der Innengröße sortiert, nicht nach der Rahmengröße. Weil der Inhalt wichtig ist, und nicht der Rahmen. Oder suchst du dir erst einen Rahmen aus und suchst dann das passende Bild dazu?
Wenn ich einen Container 100px breit mache, dann erwarte ich eigentlich, dass ich darin auch 100px Platz habe, und nicht 100px - Rahmen - Außenabstand.
Noch skuriler wirds bei fleixiblen Breitenangaben, die von der Schriftgröße abhängig sind. Da will man Platz für 20 Zeichen haben und bringt nur 17 rein, weil man den in Pixel angegebenen Rahmen und Außenabstand schlecht mit einberechnen kann
-
Die Größenangaben in der realen Welt, sind mal nach Außenmaßen (z.B. bei Möbeln) und mal wie bei Bilderahmen nach "Inhalt". Je nachdem wie man es gerade besser gebrauchen kann. Die reale Welt kann da für Vergleiche glaube ich nicht gut herhalten...
Ich finde die IE-Quirks-Variante eigentlich auch irgendwie intuitiver, ich hab anfangs auf jedenfall nen bisschen gebraucht bis ich verstanden hab warum mein div-Block vom Browser größer als meine width:200px angezeigt wird
-
Wer (bis auf wenige Ausnahmen) Pixelgrößen in seinem Layout verwendet, der gehört ohnehin gesteinigt.
-
Walli schrieb:
Wer (bis auf wenige Ausnahmen) Pixelgrößen in seinem Layout verwendet, der gehört ohnehin gesteinigt.
Man kommt einfach nicht ohne aus. Wie du schon selbst schreibst, früher oder später stolpert man doch wieder darüber ...
Aber für's Grundlayout o.ä. sollte man sie wirklich nicht missbrauchen : o )
Ansonsten bin ich neuerdings ein großer Fan von cm-Angaben. So kann ich meine Seite, die zielgruppenbedingt für den Ausdruck optimiert sein soll, nahezu 1:1 so gestalten, wie sie später auch auf dem Papier aussieht. Und gewissermaßen relativ sind die Angaben immer noch. Für all zu kleine Bildschirme ist das natürlich nichts ... Kommt halt auf den Anwendungsfall an.