Wie wird sich der Westen langfristig halten gegenüber China, Indien & co?
-
Ne, es wird am Thema vorbei diskutiert, was ich schade find weil ich das Thema eigentlich interessant fand. Ich persoenlich kann mir gut vorstellen dass meine Kinder in einer wesentlich anderen Weltordnung aufwachsen als ich.
-
Aber das ist doch normal.
In den 80ern, da war der kalte Krieg ständig präsent. In der Zeitung konnte man von Aufrüstung, SS20, Pershing lesen, wieviele Panzer in diesem Jahr in Dienst gestellt werden, das waren Bild-Schlagzeilen oder Titelstorys der FAZ. Im Sommer flog bei uns in der Gegend alle Minuten ein Überschalljet über den Himmel, es war ganz normal daß bei gutem Wetter eine A10 stundenlang am gegenüberliegenden Berghang Sturzflüge übte. Das kommt mir heute schon ganz weit weg vor, ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal einen Überschallknall gehört habe. Es war einem als jungen Erwachsenen oder spätalten Teeny jederzeit klar, daß man in einem Zielgebiet von 1000 Atomraketen lebte, und das Thema "Werden wir überhaupt 40 Jahre alt, oder tötet uns vorher ein Atomkrieg" war immer präsent. Die Präsenz des Militärischen im Alltag war enorm.
Tja, und jetzt? Fast 40 Jahre alt, kein Atomkrieg, Düsenflieger gibt's nicht mehr, und wann sieht man mal eine Uniform? Dafür spricht man über Globalisierung, Klimaerwärmung, erneuerbare Energien...
Deine Kinder werden also sicher in einer anderen Weltordnung aufwachsen, in 20 Jahren ändert sich gewaltig viel.
-
Blue-Tiger schrieb:
Ne, es wird am Thema vorbei diskutiert, was ich schade find weil ich das Thema eigentlich interessant fand. Ich persoenlich kann mir gut vorstellen dass meine Kinder in einer wesentlich anderen Weltordnung aufwachsen als ich.
Ich habs eher auf den Wohlstand bezogen. Ich kann mir schwer vorstellen, wie der Westen in 100 Jahren seinen Wohlstand halten soll. Naja Bsp: Stundenlöhne von 70 Euro im IT Bereicht? Man hört doch dauernd, dass Inder recht gut auf dem Gebiet sind. In Indien machen die es locker für weniger Geld.
Oder Maschinenbau... 20 Euro Stundenlohn für eine ausgebildete Fachkraft? Die nötigen Maschinen kann man importieren und die Fachleute dort für weniger arbeiten lassen. Das könnte bitter für den Westen werden.
-
Bashar schrieb:
Es gibt Anforderungen bezüglich der Sicherheit, die der Konstrukteur auch ohne expliziten Auftrag zu erfüllen hat. Es war ja nun nicht so, dass die Passagiere lediglich ein bisschen ins Schwitzen gekommen sind.
Der Konstrukteur baut aber nichts ein. Ich würde mich an den halten, der das Zeug einbaut. Der würde dann sagen "ja, aber das ist doch das, was wir einbauen wollten", und dann würdest du dir die Spezifikation angucken (den "Willen" quasi) und wissen, wo der Fehler liegt. Sofern die Klimaanlage tatsächlich nicht versagt hat.
In dem Zusammenhang wäre für mich viel interessanter, wie viele Heizungen, sprich Passagiere, so eine Klimaanlage eigentlich laut Spezifikation auch noch ausgleichen können muß. Ob die Bahn da wirklich an überfüllte Züge gedacht hat? Darauf würde ich nicht wetten. Naja, in Indien wird da auch nicht dran gedacht, also insofern ist unsere Bahn doch auf einem guten Weg.
-
Schneewittchen schrieb:
Oder Maschinenbau... 20 Euro Stundenlohn für eine ausgebildete Fachkraft? Die nötigen Maschinen kann man importieren und die Fachleute dort für weniger arbeiten lassen. Das könnte bitter für den Westen werden.
Aber es ist eine Schwingung - die Löhne in China und Indien werden bereits heute teurer. Bei der Verlagerung von Arbeit gibt es enorme Qualitätsprobleme durch den Kommunikationsverlust. Durch den Wegfall von Arbeit bei uns sind mehr Leute auch bereit zu niedrigeren Löhnen zu arbeiten. Die steigenden Ölpreise treiben die Transportkosten. Es gibt also auch Faktoren, die die Verlagerung bremsen, verlangsamen oder teilweise umkehren können.
-
Marc++us schrieb:
Die steigenden Ölpreise treiben die Transportkosten.
Entschuldige aber waren gerade die Transportkosten nicht der Teil des Endpreises, den man getrost vernachlässigen kann?
-
Mache da mir wenig sorgen. Beide Länder haben so eine Masse, die werden früher oder später selber zum Konsumenten werden.
Die können doch garnicht alle Güter für den Binnenmarkt UND den Export herstellen.
Wenn China morgen 10% seines Tagesbedarfs an Waren bei uns bestellen würde, hätten wir ein Problem.
-
earli schrieb:
Wie kann es überhaupt über 40 Grad werden, wenn nicht gerade alle im Zug Fieber haben? Einfache Luft von draußen unklimatisiert hätte schon gereicht. Die Probleme waren viel tiefgehender.
1. Ein ICE ist wohl vollkommen auf künstliche Klimatisierung ausgelegt. Da kannst Du ja auch keine Fenster öffnen.
2. Das geht mit dem Treibhauseffekt.
Durch die Fenster kommt das kurzwellige Licht rein, wird im inneren absorbiert und es entsteht langwellige Wärmestrahlung, die nicht wieder aus den Fenstern rauskommt.
-
Gregor schrieb:
2. Das geht mit dem Treibhauseffekt.
Durch die Fenster kommt das kurzwellige Licht rein, wird im inneren absorbiert und es entsteht langwellige Wärmestrahlung, die nicht wieder aus den Fenstern rauskommt.
Auch Gegenstände die nicht aus Glas sind heizen sich in der Sonne von innen auf, dazu braucht es keinen Treibhauseffekt
. Das verwunderliche ist halt eher, dass dies sogar auch bei Treibhäusern funktioniert, deshalb gibt es für den Effekt einen extra Namen.
-
"Der Westen" muss etwas differenziert betrachtet werden:
http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/data/Indices/GSK2006/GSK2006Container/GSK2006PDF/GSKKTDLPDF2010/KT_07_10_ee.pdfIch glaube nicht, dass der Preise und Löhne "im Westen" im Schnitt weiter fallen werden, sondern das sie in Asien deutlich steigen.
Ich glaube, dass es in den USA, Japan, UK, Belgien, Italien weiter bergab geht, weil die Regierungen und Systeme ihre Agilität verloren haben, um sich auf solche Veränderungen einzustellen.
Einige Staaten die bereits jetzt in der Tüte sind - Griechenland, Portugal, Spanien, Irland, Ungarn, Lettland, Estland, Litauen, Island etc - haben ihre Lektionen bereits früher bekommen. Kann heilsam gewesen sein in 20 Jahren.
Ich glaube in Mitteleuropa, Skandinavien und dem Ostblock geht vorerst einmal die Post ab - Niederlande, Luxenburg, Deutschland, Schweiz, Östereich, Lichtenstein, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Polen, Tschechien, Slowenien, Kroatien, Serbien etc. Ungefähr 4-5 Jahre und dann fallen die ganz großen Dominosteine um und dann haben wir auch in China und den USA Revolution.
Canada und Australien werden auch leicht zulegen, der nahe Osten etwas stagnieren - Dubai sogar platzen.
Stark kommen werden die Schwellenländer - Brasilien, Mexico, Mittelamerica, Indonesien, Rußland