Programmiersprache?
-
Welche Programmiersprache muss man lernen, um dann die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben und richtig viel Kohle zu machen?
-
Na dann poste ich mal den (recht umstrittenen) Tiobe-Index:
http://www.tiobe.com/index.php/content/paperinfo/tpci/index.html
-
_matze schrieb:
Na dann poste ich mal den (recht umstrittenen) Tiobe-Index:
http://www.tiobe.com/index.php/content/paperinfo/tpci/index.htmllol. schau die platzierung von ABAP an. unter Pascal. das ist auf jeden fall mal kein arbeitsmarktindex.
-
volkard schrieb:
wozu postest du den index überhaupt, wenn du doch weißt, wie umstritten er ist?
Na weil die Frage ja auch nicht wirklich ernst gemeint zu sein scheint. Dumme Frage, dumme Antwort.
-
Es wird doppelt so viel C wie C++ programmiert?
-
erstaunt schrieb:
Es wird doppelt so viel C wie C++ programmiert?
Na ja, es werden doppelt soviele C-bezogene Seiten aufgerufen. Wenn man daran denkt, wie viele Leute C++ programmieren (ausgiebigste CRT-Nutzung, rate mal, auf welchen Seiten die landen, wenn die nach malloc suchen), dann relativiert sich das Ergebnis schon mal. Außerdem ist C in manchen Bereichen (z.B. Embedded) ja auch (noch) König.
-
erstaunt schrieb:
Es wird doppelt so viel C wie C++ programmiert?
Bei Sprachen mit derartig kurzem Namen ist ein Googlevergleich noch sinnloser als er es ohnehin schon ist. Nach der Methode von Tiobe ist die Programmiersprache A nämlich doppelt so verbreitet wie C. Und C wird kurz gefolgt von seinem Vorgänger B. Und die Sprache N, welche ich mir soeben ausgedacht habe, hat bereits 5 Sekunden nach ihrer Erfindung 80% der Verbreitung von C. Nur D mag anscheinend wirklich niemand
.
-
Gibt es denn nicht eine Seite die mehr der Praxis entspricht? Sicher ist für Embedded unschlagbar aber gibt es so viele MC-Software als das sie mit der Anzahl der Software für die großen Rechner mithalten können?
Bei den großen System ist es ja klar das dort kaum C zum Einsatz kommt wozu auch?
-
erstaunt schrieb:
Gibt es denn nicht eine Seite die mehr der Praxis entspricht?
Ja. Stellenanzeigen.
erstaunt schrieb:
Bei den großen System ist es ja klar das dort kaum C zum Einsatz kommt wozu auch?
Das glaubst auch nur du. C ist erstaunlich verbreitet, auch bei großen Projekten.
-
volkard schrieb:
_matze schrieb:
Na dann poste ich mal den (recht umstrittenen) Tiobe-Index:
http://www.tiobe.com/index.php/content/paperinfo/tpci/index.htmllol. schau die platzierung von ABAP an. unter Pascal. das ist auf jeden fall mal kein arbeitsmarktindex.
Dann hab ich ja einen viel besseren...
http://www.gulp.de/kb/tools/gulpometer.html
@HeroOf88: Du solltest Dich fragen, in welchem Bereich Du generell arbeiten möchtest. Möchtest Du etwas mit dem Internet machen? Möchtest Du etwas mit eingebetteten Systemen machen? Willst Du Spieleprogrammierung betreiben? Die Frage, welche Programmiersprachen Du können solltest, hängt davon ab.
-
Die Verbreitung einer Programmiersprache sagt mal so überhaupt nichts über das durchschnittliche Gehalt der jeweiligen Programmierer aus.
-
SeppJ schrieb:
erstaunt schrieb:
Gibt es denn nicht eine Seite die mehr der Praxis entspricht?
Ja. Stellenanzeigen.
erstaunt schrieb:
Bei den großen System ist es ja klar das dort kaum C zum Einsatz kommt wozu auch?
Das glaubst auch nur du. C ist erstaunlich verbreitet, auch bei großen Projekten.
Ach ja? Wieso ist doch total Sinnlos wenn andere Programmiersprachen wie C++, Java, C# etc zur Verfügung stehen. Wer nimmt denn bitte da dann C. Speicherverwaltung und OOP sind in C ein warer Krampf, es ist möglich aber ich habe jetzt 3 Blogs und Artikel darüber gelesen wie man z.B. OOP realisieren kann aber alle Autoren raten natürlich davon ab das wirklich in der Praxis zu nutzen wenn z.B C++ zur Verfügung steht. Leichtes OOP und Polymorphie macht die Softwareentwicklung schon wirklich sehr viel angenehmer und warum nicht nutzen wenn es kaum zu Lasten der Performance geht?
C hat klar seinen Einsatzbereich aber auch klar seine Grenzen wo es heute keinen Sinn mehr macht es einzusetzen.
-
erstaunt schrieb:
...
Und? Trotzdem wird es recht viel eingesetzt. Ist nun einmal ein Fakt und das war hier gefragt. Menschen treffen nicht immer optimale Entscheidungen. Und viele von deinen Argumenten hinken ohnehin. Und du lässt viele Gründe aus die in manchen Fällen für C sprechen. Und es gibt etliche Software aus Zeiten vor C++, Java und C#, die ist dann auch oft in C. Und wie du schon selbst sagst gibt es Bereiche in denen C auch heute erste Wahl sein sollte und die sind nicht so unbedeutend.
-
HeroOf88 schrieb:
Welche Programmiersprache muss man lernen, um dann die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben und richtig viel Kohle zu machen?
Wenn du richtig viel Kohle machen willst, dann lerne irgend eine uralte angestaubte Nieschenprogrammiersprache. Irgend was das von großen Firmen seit 30 Jahren benutzt wird und womit sich kaum einer mehr auskennt. Dann sind die auch bereit entsprechend viel Geld zu zahlen. Aber die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind halt nicht sonderlich gut.
Aber wenn du richtig viel Geld machen willst, dann geht es eigentlich nicht um die Programmiersprache sondern um Technologien und Erfahrung.
@_matze
Tiobe ist Blödsinn. Da kann man auch gleich Googlefight nehmen.http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-p-is-1879081.html#1879081
@Gregor
GULP ist ja nur ein Freelancer-Index. Wenn man eine Festanstellung sucht, dann sieht die Verteilung der Sprachen sicher ein bisschen anders aus. Gerade für zB ABAP holen sich sicher Firmen lieber einen Freelancer, weil man das ja nicht so oft braucht.
-
rüdiger schrieb:
@_matze
Tiobe ist Blödsinn. Da kann man auch gleich Googlefight nehmen.Klar ist das Blödsinn. Hab ich doch auch schon gesagt, wieso ich den Link gepostet hab, nämlich weil ich den Threadersteller nicht ernstnehme (bei der Formulierung...). Ihr etwa?? Ich fand das relativ eindeutig.
-
SeppJ schrieb:
C ist erstaunlich verbreitet, auch bei großen Projekten.
Du willst nicht ernsthaft behaupten das irgendjemand, der noch klar bei Verstand ist, C für ein neues größeres Projekt einsetzen wird wenn ihm für die Plattform C++, C#, Java, Python, Delphi usw. zur Verfügung steht. *kopfklatsch
C ist nicht mehr als ein portabler Assembler, damit kann man alles machen muss man aber zum Glück heutzutage nicht mehr.
-
Ich muss dir zustimmen, du bist wirklich realitätsfern...
-
realitätsfern schrieb:
SeppJ schrieb:
C ist erstaunlich verbreitet, auch bei großen Projekten.
Du willst nicht ernsthaft behaupten das irgendjemand, der noch klar bei Verstand ist, C für ein neues größeres Projekt einsetzen wird wenn ihm für die Plattform C++, C#, Java, Python, Delphi usw. zur Verfügung steht. *kopfklatsch
C ist nicht mehr als ein portabler Assembler, damit kann man alles machen muss man aber zum Glück heutzutage nicht mehr.
So sehr unterscheidet sich C++ von C dann auch nicht. Dieses lieblos draufgeklatschte OOP is ein witz
-
fdghjkghjkhjkhjkhjk schrieb:
So sehr unterscheidet sich C++ von C dann auch nicht. Dieses lieblos draufgeklatschte OOP is ein witz
Oh doch, da gibt es sogar sehr viele Unterschiede, gerade wenn man sich wirklich ernsthaft mit C++ auseinander setzt. Der Programmierstil unterscheidet sich je nach Projekt schon gewaltig.
realitätsfern schrieb:
Du willst nicht ernsthaft behaupten das irgendjemand, der noch klar bei Verstand ist, C für ein neues größeres Projekt einsetzen wird wenn ihm für die Plattform C++, C#, Java, Python, Delphi usw. zur Verfügung steht...
Das wird er nicht nur behaupten, sondern das wird durchaus in einigen Firmen praktiziert. Ob du oder ich das genauso machen würden, ist etwas anderes.
-
erstaunt schrieb:
Gibt es denn nicht eine Seite die mehr der Praxis entspricht? Sicher ist für Embedded unschlagbar aber gibt es so viele MC-Software als das sie mit der Anzahl der Software für die großen Rechner mithalten können?
Bei den großen System ist es ja klar das dort kaum C zum Einsatz kommt wozu auch?
Du musst berücksichtigen, dass du bei Computern eine mehr oder weniger standardisierte Umgebung hast, bei vielen Mikrocontrolleranwendungen nicht. Du kannst nicht eine "Toastersoftware" einfach für einen anderen Toaster neu kompilieren oder einen Kühlschrank damit upgraden. Fast jedes popelige Kleingerät braucht seine eigene Software von Kopf bis Fuß. Deswegen heißt es ja "Eingebettet": Software und Hardware gehören zu einer festen Einheit. Das ist natürlich bei vielen größeren Geräten heute auch schon anders. Ein modernes Handy ist kein eingebettetes Gerät mehr und die Anwendungssoftware dafür erst recht nicht.
Übrigens verstehe ich nicht, was so schlimm an C++ für embedded Kram oder Kernel sein soll. Alleine Namespaces und stärkere Typisierung finde ich ein gutes Argument für C++.
guckt mal hier:
www.cs.inf.ethz.ch/ssw/files/SSW00Aos1.pdf
Ist zwar nicht C++, aber man kann wohl deutlich sehen, dass man nicht immer nur "primitive" Sprachen wie C benutzen muss. Haiku ist meines Wissens nach auch komplett samt Kernel in C++ geschrieben und ich glaube nicht, dass die ihre Entscheidung bereuen.