Google testet insgeheim Roboter-Autos im öffentlichen Straßenverkehr


  • Administrator

    player424 schrieb:

    Wie oft ist es euch schon passiert, dass euer PC mal einfach so den Dienst quittiert hat?

    Zwischen einem Desktop-OS und einem Auto-Roboter-OS gibt es auch einen ziemlich grossen Unterschied, auch was Sicherheitsfragen betrifft. Es gibt auch schon heute äusserst ausfallsichere Systeme. Wenn das System nicht mehr funktioniert, wird halt ein Standardverhalten ausgelöst (z.B. anhalten), was man wiederrum mechanisch lösen könnte (z.B. über Drucksysteme).
    Also ich würde eher so einem System vertrauen als an einem Menschen. Die Menschen haben es nämlich schon gezeigt, dass sie nicht Auto fahren können, bzw. wenn sie den Dienst quittieren, das Auto nicht mehr in einen kontrollierten Zustand bringen können 🤡

    Edit: Im übrigen, mein PC ist schon seit Ewigkeiten nicht mehr abgestürzt.

    Grüssli



  • Naja ich denke am Ende kommt es hier auf das Vertrauen an. Ich selbst vertrue mein Leben nicht so gerne einem Computer an. Ausserdem glaube ich, dass man die reale Welt nicht mit einem Computerprogramm steuern kann.
    Dafür gibt es einfach zu viele verschiedene Zustände und Situationen, die alle wieder das Verhalten beeinflussen. Stellt euch vor, wegen einem Bug in einem der Steuerungsprogramme gibt es einen Massenunfall. Sicher, Menschen sind auch nicht fehlerfrei, aber ich halte an meiner Überzeugung fest, dass dass Gehirn immer noch der beste Computer ist ^^ .



  • Mir ist nicht ganz wohl dabei, dass im diesem Fall Googel noch mehr "Macht" bekommt. Google weiss also immer wo du dich befindest und wo du hin willst und da ja Google bekanntlich nicht viel von Datenschutz hält ist das ein grober Schnitt in die Privatsphäre. Nicht zu vergessen ist, dass es verherend wäre wenn jemand es schaffen würde das System auszuhelbeln und nichts mehr gehen würde. Google wär auf einen Schlag pleite,xD



  • @player424: da kann ich dich aufgrund eigener Erfahrungen im Industriebereich beruhigen. Sicherheitstechnisch ist das m.E. unverantwortlich. Daher wird dies so schnell nicht kommen. Da könnte man vorher eher Flugzeuge ohne Piloten fliegen lassen, das ist viel einfacher. 😉



  • Aber wenn alle Autos von Computern gesteuert werden, sollte es auch keine Geisterfahrer mehr geben

    😃 😃 😃
    Das war der beste Beitrag! 👍


  • Administrator

    Erhard Henkes schrieb:

    Da könnte man vorher eher Flugzeuge ohne Piloten fliegen lassen, das ist viel einfacher. 😉

    Ist doch schon fast soweit. Der Autopilot übernimmt die meiste Arbeit. Sogar der Anflug wird inzwischen über ILS vom Autopiloten übernommen. Nur noch die Landung und der Start selber, werden vom Piloten durchgeführt, aber auch da gibt es Bestrebungen, dies automatisch durchzuführen.

    Ich denke daher, dass es bei den Autos gleich wie beim Flugzeug mit der Automatisierung ablaufen wird. Man kann den Autopilot jederzeit ausschalten und die Kontrolle selbst übernehmen. Allerdings bin ich mir irgendwie sicher, dass die meisten Unfälle dadurch entstehen werden, weil die Menschen dem Auto nicht vertrauen und die Kontrolle selbst übernehmen.

    Grüssli



  • Ist doch schon fast soweit. Der Autopilot übernimmt die meiste Arbeit. Sogar der Anflug wird inzwischen über ILS vom Autopiloten übernommen. Nur noch die Landung und der Start selber, werden vom Piloten durchgeführt, aber auch da gibt es Bestrebungen, dies automatisch durchzuführen.

    Mit dem FMS wird der gesamte Flug bereits programmiert:
    http://simflight.de/wp-content/gallery/review-cs-757/fms1.jpg
    http://www.mailsoft.com/buch/FMS-Titel.jpg



  • Jaja Roboterautos... Google will doch nur wissen, welchen Radiosender ich am liebsten beim Autofahren höre 😡



  • Google will einfach alles wissen. 😃



  • Ich finde den Thread hier sehr interessant. Man sieht einfach, welche psychologischen Probleme ein Roboterauto erst überwinden muss. Selbst in einem Forum wo die Leute eher Technikfans sind, fürchten sich viele vor Roboterautos. Dabei ist es doch nur eine Illusion, dass man in einem modernen Auto die Kontrolle hat. Mittlerweile haben einige Modelle ja schon Drive-by-wire und das wird einfach der Trend für die Zukunft sein. Alle möglichen Regelsysteme sind ja bereits installiert, um automatischen Abstand zu halten, ABS, Lenkkorrekturen, automatisches Einparken etc. Wenn man heute Gas gibt oder lenkt, dann ist das eher ein Vorschlag als ein Befehl. Und das ist auch gut so! Weil diese ganzen Regler das Autofahren sicherer machen. Hier schwören alle auf ihr Gehirn, aber ein spezialisierter Regler kann das Gehirn in einem Spezialbereich doch ganz gut schlagen. Und der Trend immer mehr zu Regeln wird ja zum Glück anhalten. Bis zum Autoauto ist es dann ja nicht mehr weit.

    Autoautos sind aber imho ein erstrebenswertes Ziel, weil sie vermutlich die Unfallrate drastisch reduzieren werden (sonst werden sie gar nicht zugelassen) und Staus vermeiden werden. Wenn man heute ein bisschen Auto fährt, sieht man ja ganz eindeutig, dass die anderen Menschen nicht in der Lage sind Auto zu fahren ;).

    Der Haupteinsatzzweck bisher ist ja eher im Logistikbereich und besonders im Militärbereich. DARPA hat ja die Grandchallenges veranstaltet, weil es glaube ich einen Beschluss vom US-Kongress gibt, dass so und so viel Prozent der Militärlogistik vollautomatisiert sein soll.

    Hier ein Vortrag (bei Google) von dem Gewinner des 1. Challenge: http://video.google.com/videoplay?docid=8594517128412883394#



  • rüdiger schrieb:

    Ich finde den Thread hier sehr interessant. Man sieht einfach, welche psychologischen Probleme ein Roboterauto erst überwinden muss. Selbst in einem Forum wo die Leute eher Technikfans sind, fürchten sich viele vor Roboterautos. Dabei ist es doch nur eine Illusion, dass man in einem modernen Auto die Kontrolle hat. Mittlerweile haben einige Modelle ja schon Drive-by-wire und das wird einfach der Trend für die Zukunft sein. Alle möglichen Regelsysteme sind ja bereits installiert, um automatischen Abstand zu halten, ABS, Lenkkorrekturen, automatisches Einparken etc. Wenn man heute Gas gibt oder lenkt, dann ist das eher ein Vorschlag als ein Befehl. Und das ist auch gut so! Weil diese ganzen Regler das Autofahren sicherer machen. Hier schwören alle auf ihr Gehirn, aber ein spezialisierter Regler kann das Gehirn in einem Spezialbereich doch ganz gut schlagen. Und der Trend immer mehr zu Regeln wird ja zum Glück anhalten. Bis zum Autoauto ist es dann ja nicht mehr weit.

    Autoautos sind aber imho ein erstrebenswertes Ziel, weil sie vermutlich die Unfallrate drastisch reduzieren werden (sonst werden sie gar nicht zugelassen) und Staus vermeiden werden. Wenn man heute ein bisschen Auto fährt, sieht man ja ganz eindeutig, dass die anderen Menschen nicht in der Lage sind Auto zu fahren ;).

    Der Haupteinsatzzweck bisher ist ja eher im Logistikbereich und besonders im Militärbereich. DARPA hat ja die Grandchallenges veranstaltet, weil es glaube ich einen Beschluss vom US-Kongress gibt, dass so und so viel Prozent der Militärlogistik vollautomatisiert sein soll.

    Hier ein Vortrag (bei Google) von dem Gewinner des 1. Challenge: http://video.google.com/videoplay?docid=8594517128412883394#

    eigentlich sind it-systeme entworfen worden um den menschen zu unterstützen und nicht ihn zu bevormunden!



  • Die sollen das mal in Manhattan testen und in den Wäldern Kanadas. Bei uns in D können sie ja mal in den Alpen beginnen, am besten im Winter. Anschließend in Autobahn-Baustellen mit 2m-Fahrspur.



  • Erhard Henkes schrieb:

    Die sollen das mal in Manhattan testen und in den Wäldern Kanadas. Bei uns in D können sie ja mal in den Alpen beginnen.

    ich würd die mal gern durch nen tunnel fahren sehen 😃

    @edit: brächte natürlich iwo ne gabelung 🤡



  • ich würd die mal gern durch nen tunnel fahren sehen

    Yeah, ohne Verbindung zum GPS. 😉
    Auch nicht schlecht: Nebel oder Starkregen. 😃



  • Erstaunlich wie sorglos das manche sehen. Ich halte eine vollständige Automatisierung des Alltags für besorgnisserregend. Warum will der Mensch sich selbst überflüssig machen?



  • donkong schrieb:

    eigentlich sind it-systeme entworfen worden um den menschen zu unterstützen und nicht ihn zu bevormunden!

    Ein Roboterauto wäre ja auch eine Unterstützung und keine Bevormundung...



  • Warum will der Mensch sich selbst überflüssig machen?

    Offensichtlich Selbstzerstörungstrieb bei zuviel Wohlstand und zu hoher Bevölkerungsdichte (siehe auch Vermehrungsrate).

    Warum sitzen in den Zügen noch Fahrer? Wieso gibt es noch Zugunglücke?



  • stell mir gerade vor, wie wir unsere ganzen autos per gps durchs land fahren lassen und uns dann die amis den saft abdrehen 😮



  • Könnte man nicht erstmal nützliche Dinge bauen? Autokoch, Autoschuhputzer, ... Lasst mal die Frauen ran ans Roboter-Design, sonst gibts nur wieder Autowaffen. 😉



  • rüdiger schrieb:

    donkong schrieb:

    eigentlich sind it-systeme entworfen worden um den menschen zu unterstützen und nicht ihn zu bevormunden!

    Ein Roboterauto wäre ja auch eine Unterstützung und keine Bevormundung...

    unabhängig davon steh/stand ich auf das fahrgefühl... mal bischen aufs gas, scharf bremsen und dann ruckzuck um die kurve.

    kann mir kaum vorstellen dass ein roboterauto mir diesen adrenalinstoß verpassen könnte 😋
    @edit: das will an ampeln auch sicher keine rennen veranstalten 😃
    @edit2: und nen knopf fahr bischen schneller, ich bin spät dran wirds auch nicht geben


Anmelden zum Antworten