Google testet insgeheim Roboter-Autos im öffentlichen Straßenverkehr





  • Na endlich wird das auch mal vorangetrieben.

    Nur erstaunlich, wie lange niemand davon erfahren hat



  • Hat das Radio/Fernsehen nicht vor ein paar Tagen über andere, die ein Roboter-Auto entwickeln, berichtet? Oder ging es da auch über Google?

    Roboter Autos können sicherlich sinnvoll sein. Aber wann sind sie einsatzfähig und werden sie überhaupt von den Menschen akzeptiert? Darf man die Dinger dann auch ohne Führerschein fahren oder braucht man womöglich noch eine spezielle Ausbildung um mit so so einem Ding zu fahren?



  • Diese Wagen sind mir vor einem Jahr bei meinen Recherchen zu eigenständig navigierenden Robotern bereits in die Hände gefallen. Damals bestand aber keine Verbindung zu Google. Ich halte das - aufgrund von Erfahrungen in anderen Bereichen - sicherheitstechnisch für nicht verantwortbar. Daher wird das noch lange (>10 Jahre) dauern, bis Pkws ohne Menschen fahren.



  • Interessantes und gutes Projekt, wenn es die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Anfangs kann man es ja auch erst mal nur als zusatz Überwachung verwenden, damit es bremst, vor ein übermüdeter LKW-Fahrer in ein Stauende rast. Was natürlich unschön ist, ist dass man damit ein Bewegungsprofil erstellen kann.



  • MrBurns schrieb:

    Interessantes und gutes Projekt, wenn es die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Anfangs kann man es ja auch erst mal nur als zusatz Überwachung verwenden, damit es bremst, vor ein übermüdeter LKW-Fahrer in ein Stauende rast.

    Es geht wohl eher um vollautonomes Fahren, weil Banalitäten wie Abstandsregler oder Spurhalteassistenten gibt es schon länger serienmäßig ...



  • vollautonomes Fahren

    ... wird es in nächster Zeit nicht geben, denkt doch mal an Stadtverkehr oder Fahrten auf engen Gebirgsstraßen oder - am schlimmsten - runde Gegenstände, die die Strahlen nicht zum Empfänger zurück werfen, also "unsichtbar" bleiben.



  • Daniel E. schrieb:

    MrBurns schrieb:

    Interessantes und gutes Projekt, wenn es die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Anfangs kann man es ja auch erst mal nur als zusatz Überwachung verwenden, damit es bremst, vor ein übermüdeter LKW-Fahrer in ein Stauende rast.

    Es geht wohl eher um vollautonomes Fahren, weil Banalitäten wie Abstandsregler oder Spurhalteassistenten gibt es schon länger serienmäßig ...

    Ich hab verstanden worum es geht, aber man kann es trotzdem erst mal zur Überwachung einsetzen.



  • Erhard Henkes schrieb:

    vollautonomes Fahren

    ... wird es in nächster Zeit nicht geben, denkt doch mal an Stadtverkehr oder Fahrten auf engen Gebirgsstraßen oder - am schlimmsten - runde Gegenstände, die die Strahlen nicht zum Empfänger zurück werfen, also "unsichtbar" bleiben.

    Stimmt. Riesige Glaskugeln auf der Autobahn könnten echt gefährlich werden für so ein Roboter-Auto 🤡.



  • Riesige Glaskugeln auf der Autobahn wären auch für mich eine gewaltige Gefahr, muss ich zugeben, erinnert mich an das Laufen gegen ein geschlossenes Terrassentürglasschiebeelement. Selbst Vögel haben da schon kurzfristig das Bewusstsein verloren. 😃



  • Erhard Henkes schrieb:

    vollautonomes Fahren

    ... wird es in nächster Zeit nicht geben, denkt doch mal an Stadtverkehr oder Fahrten auf engen Gebirgsstraßen oder - am schlimmsten - runde Gegenstände, die die Strahlen nicht zum Empfänger zurück werfen, also "unsichtbar" bleiben.

    Och, vor ein paar Jahren gab es doch schon die DARPA Urban Challenge, die von einigen Teams gemeistert wurde. Und jetzt setzt sich ein Konzern mit massiven finanziellen Mitteln an so ein Projekt. Warum sollte das nicht funktionieren? Sooo problematisch sollten Fehlmessungen nicht sein. Ich meine, wenn ich das richtig gelesen habe, hat dieses Auto 3 Arten von Sensoren. LIDAR, RADAR und Kameras. Da sollte man mit passender Sensor Fusion schon ein ganz gutes Abbild der Umgebung erzeugen können.



  • Der visuelle Wellenbereich ist schon ein Vorteil, hängt von der Auswertesoftware ab. Google ist auf jeden Fall ein gewaltiger Treiber, muss man zugeben. Ein echter Durchbruch in den nächsten Jahren wäre auf jeden Fall eine Überraschung.



  • Ich habe mich in meiner Info-Diplomarbeit damals mit dem Erstellen einer 3D-Karte einer Innenraumumgebung mittels eines 3D Laser Range Finders beschäftigt. Letztendlich kann man damit schon ziemlich detaillierte Abbildungen der Umgebung erzeugen. Da mal ein Beispielbild:

    http://img715.imageshack.us/img715/1520/nondetectableobjects.png

    Ich bin mir sicher, dass man das sogar noch besser hinkriegen kann.

    Wenn einem der Name der Datei (nondetectableobjects.png) auffällt... Da steht ein schwarzer TFT-Monitor auf dem Tisch. 😃 Der Sensor, den ich damals genutzt habe, hat diesbezüglich keine vernünftigen Daten geliefert, obwohl das Bild da sogar aus 21 Scans zusammengebaut ist. Aus keiner Perspektive konnte man den Monitor detektieren. Aber wenn ich auch noch andere Arten von Sensoren gehabt hätte, wäre das vermutlich kein Problem gewesen.

    Insofern bewerte ich das Ziel, autonome Fahrzeuge zu haben, durchaus ganz optimistich. Ich glaube, da sind wir näher dran als wir denken.





  • Mich würde brennend interessieren wie das Auto sich in einem Fehlerfall verhält.
    Es könnte ja durchaus möglch sein, dass gewisse mechanische Teile den Dienst quittieren, welches zu gefährlichen Situationen führen kann. Da Computer keine sponten Entescheidungen treffen können ist es mir ein Rätel, wie der Computer regiert, wenn sich ein Krankenwagen nähert, oder einem Geisterfahrer ausweichen soll...



  • warum sollte ein Computer keine spontanen Entscheidungen treffen können? Ich wage sogar zu behaupten, dass die das eher schaffen als der Mensch


  • Mod

    Binggi schrieb:

    Da Computer keine sponten Entescheidungen treffen können ist es mir ein Rätel, wie der Computer regiert, wenn sich ein Krankenwagen nähert, oder einem Geisterfahrer ausweichen soll...

    Der Mensch ist da aber auch nicht wirklich das ideale Verhaltensbeispiel. Wer von uns mußte schon mal einem Geisterfahrer ausweichen, und wüßte daher, wie er sich richtig verhalten sollte? Das ist doch reiner Zufall ob es klappt oder nicht, da ist der Computer auch nicht schlechter. Und beim Krankenwagen kann man immer eine Strategie wie "fahr so weit nach rechts wie möglich und halte an" festlegen, so dumm wäre die auch nicht.


  • Administrator

    zwutz schrieb:

    warum sollte ein Computer keine spontanen Entscheidungen treffen können? Ich wage sogar zu behaupten, dass die das eher schaffen als der Mensch

    Spontan wohl kaum, aber er reagiert immerhin, während der Mensch vom Schock gelähmt nicht mehr reagiert. Man kann dem Computer schliesslich einiges einprogrammieren auch für spezielle Fälle.
    Aber wenn alle Autos von Computern gesteuert werden, sollte es auch keine Geisterfahrer mehr geben 😉

    Aber ich weiss nicht, irgendwie wäre es mir unwohl, wenn Google mein Auto fährt. Dann kommt sicher in jedes Auto ein GPS-System zur "Diebstahlsicherung". Zudem schreibt mir das Navigationssystem vor, wohin ich fahren möchte, da es meine nicht bewussten Fahrziele kennt.

    Bazonline schrieb:

    So sei die nächste Etappe bei der Internet-Suche, den Menschen Informationen zu bieten, die sie interessieren, auch wenn sie sich dessen vielleicht gar nicht bewusst seien. Dafür brauche Google allerdings möglichst viele Informationen über einen Nutzer.

    http://bazonline.ch/digital/multimedia/Nie-mehr-muede-oder-abgelenkt/story/20805249

    Grüssli



  • Ich denke mit Computergesteuerten Autos ist eine Grenze erreicht, wo man sagen kann: Mehr Arbeit soll uns die Maschine nicht abnehmen.
    Zum einen sollte es sowieso keine "schlauen" Maschinen geben (Szenarien wie Matrix oder I-Robot^^), und zum anderen würde eine solche Technik noch mehr Leute ihre Arbeitsplätze kosten (Busfahrer, Taxifahrer, LKW-Fahrer).
    Und dann sollte man sich auch immer im Hinterkopf behalten, dass es nur eine Maschine ist. Das ist nichts mehr als ein komplizierter Stromkreislauf, welcher meiner Meinung nach nicht zuverlässig genug ist ein Auto zu steuern. Wie oft ist es euch schon passiert, dass euer PC mal einfach so den Dienst quittiert hat?



  • Die Vorteile autonomer Autos lägen auf der Hand: Weniger Unfälle, bessere Ausnutzung der Straßen, weniger Staus, die Zeit am Steuer kann anderweitig genutzt werden. Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn das ganze Wirklichkeit würde.

    Das Problem ist in diesem Szenario denke ich nicht der Computer, sondern der Mensch. Zum einen werden sich viele schwertun, die Kontrolle über das Fahrzeug einem Computer zu überlassen, sei es aus Misstrauen oder Angst um "die Freude am Fahren", zum anderen würde, selbst wenn die Gesamtzahl der Unfälle erheblich geringer sein sollte, bei jedem einzelnen Unfall das ganze System in Frage gestellt werden und nicht, wie bisher, einzelne Individuen.


Anmelden zum Antworten