WAS IST FALSCH?!



  • viiiiiiiiieeeeeeeeeeel älter!



  • sicher bist du viel älter, aber wann hast du angefangen 🙂



  • sinankurt schrieb:

    sicher bist du viel älter, aber wann hast du angefangen 🙂

    Ich beantworte für ihn: "vor laaaaanger Zeit!" 😉



  • Hi, 16 ist bestimmt nicht zu jung zum Anfangen. Ich war 13 als ich auf dem C64 mit Basic und dann mit Assembler angefangen habe, aber das waren beides auch leichte Sprachen im Vergleich zu dem was es heute so gibt. Nun nach ganz vielen Jahren fange ich mit C und WinAPI an und werde mir auch mal wieder sicherlich Assembler ein wenig anschauen. C++ habe ich auch mal probiert ist mir aber too much für meine Hobbysachen.

    -=BlackC=-



  • Also, als ich 16 Jahre alt war, bin ich auch das erste Mal mit programmieren in Berührung gekommen.
    Da hatten wir in der Schule einen Computer, der eine Zeile auf einem roten LCD-Display anzeigen konnte, da konnte man seinen Basic-Code Zeile für Zeile eintippen. Der Basic-Dialekt verlangte noch Zeilennummern.
    Für Ausgaben war ein Drucker integriert, und angeschlossen waren noch ein Plotter für Ausgaben und ein Kartenleser für die bequemere Eingabe von Programmen.

    Diese Karten codierten wir zu Hause mit einem Bleistift, eine Karte für eine Programmzeile. Ich fand das damals ziemlich spannend.

    Als mir später meine Frau einen C64 schenkte, habe ich wieder mit Basicprogrammierung begonnen, dazu Assembler (für den 6502 des C64) gelernt; dann ging es über den Amiga zum ersten PC, auf dem ich dann begonnen habe, in C zu programmieren ...

    Also: Wenn Du Bock auf Programmierung hast, dann ist 16 schon ein gutes Alter, um damit anzufangen. Du bist auf jeden Fall nicht zu jung dafür, falls Du das befürchtest.



  • also da du noch so jung bist 🙂 sollte main einen rückgabe wert (int) besitzen also

    int main(){return 0;}

    auch wenn das in c89 soweit ich weiß nicht benötigt wird, hat es doch große vorteile besonders wenn dein programm in der konsole ausgeführt wird da du sonst keine möglichkeit hast zu testen ob das programm erfolgreich abgearbeitet wurde oder nicht.



  • ja danke 🙂

    ich dachte mit 16 bekomme ich nichts hin 😃

    Nur weiß ich nicht wie ich anfangen soll... habe mir das Buch "c programmieren von Anfang an " gekauft, hmm, ist schon ganz gut.
    Aber was sollte was "größeres" sein, was für mich geeignet ist , was ich versuchen sollte zu programmieren?

    Danke an euch 🙂



  • Ich hab auch mit 16 mit C++ angefangen. Ich hatte damit eigentlich keine Probleme.
    (Ok, vielleicht ein paar Probleme mit den Klassen, das lag aber wahrscheinlich daran, dass als Beispiel eine Vektorklasse erklärt wurde und ich zu der Zeit noch keine Ahnung von Vektoren hatte.) Ich habe zum Programmieren lernen Hauptsächlich 2 Bücher benutzt. Nach ca. 1 1/2 Jahren hab ich dann mit DirectX angefangen. Dazu hab ich mir auch wieder Bücher gekauft. Ist IMHO besser als EBooks oder Internet alleine, da man das Buch bequemer lesen kann, notizen reinschreiben kann oder beim Programmieren gut noch etwas nachlesen kann.

    MfG, Jochen



  • evtl. für den anfang das galgenmännchen spiel oder sowas wie oxo



  • Was du noch programmieren könntest:
    In dem Buch, das ich hatte, wurde mal ein Quiz programmiert. Das eignet sich auch gut für ein wenig fortgeschrittenere Anfänger. Vielleicht noch einen kleinen Taschenrechner, Umrechnungsprogramme (Z.B. Dollar->Euro, Grad Celsius -> Grad Fahrenheit), oder auch ein Programm für die Zinsrechnung.

    MfG, Jochen



  • zahlenraten ist fast noch einfacher als das galgenmännchen und man hat spaß spiel und kinderüberraschung:)



  • ich will ja jetzt nicht mies sein, aber im Buch wird/wurde nie erklärt wie man die oben genannte beispiele programmiert ... 😞



  • Ja, wenn man die Grundlegenden Dinge (Variablen, Ein-/Ausgabe, If-Abfragen, Schleifen etc.) gelernt hat, muss man halt selbst überlegen, wie man bstimmte Aufgabe in einem Programm umsetzt. Ich hab damit auch anfangs Probleme gehabt, aber wenn du die Beispielprogramme aus dem Buch nachprogrammierst oder auch erweiterst, bekommst du ein Gefühl dafür und dann kannst du auch die genannten Programme leicht realisieren.

    MfG, Jochen



  • Danke jochen 🙂

    Ich werds versuchen, und wenn ich Probleme habe melde ich mich hier einfach (:



  • 1. lass eine zahl eingeben (die gesuchte)
    2. mach eine schleife und bei jedem durchlauf lässt du wieder eine eingeben(den vorschlag)
    3. in der schleife nach der eingabe vergleichst du die gesuchte mit der eingabe und wenn sie gleich sind wird die schleife beendet?

    #include <stdio.h>
    
    int main(){
     int gesucht;
     int geraten;
    
     puts("gib die gesuchte zahl ein:");
     scanf("%d",gesucht);
    
     do{
    
      puts("rate eine zahl:");
      scanf("%d",geraten); 
    
     }while(gesucht != geraten);
    
     puts("na also:)");
    
     return 0;
    }
    


  • ähm ich hoffe da sind nicht noch viel mehr fehler drin... (das scanf könnte man noch ankreiden...)

    #include <stdio.h> 
    
    int main(){ 
     int gesucht; 
     int geraten; 
    
     puts("gib die gesuchte zahl ein:"); 
     scanf("%d",&gesucht); 
    
     do{ 
    
      puts("rate eine zahl:"); 
      scanf("%d",&geraten); 
    
     }while(gesucht != geraten); 
    
     puts("na also:)"); 
    
     return 0; 
    }
    


  • danke 🙂

    aber gibt es nichts was ich programmieren könnte außer "halloworld" xD

    Ich habe das zurst genannte buch schon gelesen ... 🙂



  • Aber wenn du das Buch schon gelesen hast, müsstest du doch mehr können als helloworld. Ein Programm, das mithilfe einer Schleife die Zahlen von 1 bis 100 ausgibt, müsstest du doch hinbekommen. Ich nehme an, dass du schon was über Schleifen und Variablen gelesen hast, oder sehe ich da etwas falsch?



  • sinankurt schrieb:

    danke 🙂

    aber gibt es nichts was ich programmieren könnte außer "halloworld" xD

    Ich habe das zurst genannte buch schon gelesen ... 🙂

    Meintest du du hast die ersten 10 Seiten gelesen? Weil ich diese Aussage echt bezweifel.



  • nein, ich bin fertig mit dem Buch, habe eigentlich alles auch so weit verstanden, doch, es wird im ganzen buch kein "brachbares Programm" programmiert 😉

    nicht sofort blöd anmachen -.-


Anmelden zum Antworten