Programm schreiben, welche Programmiersprache?
-
c + K+R-Buch, weil die Anfangsbeispiele in dem K+R Buch wie gemacht sind für solcherlei Aufgaben. Es braucht nicht allzulange, sich in die Thematik keinzuarbeiten und Konsole müsste für den Zweck reichen. Alternativantworten-Auswahl würde ich nicht empfehlen, sondern eher eine Schlüsselwortkette und das Programm fragt sowas wie "was war da noch?"
-
As a first programming language - Basic or Java is more suitable for beginners. D makes an excellent second language for intermediate to advanced programmers
--> http://www.digitalmars.com/d/2.0/overview.html
Als aller erste Sprache sind diverse Basic-Dialekte oder auch diverse Skriptsprachen (Ruby & Co.) einfacher zu erlernen,
als etwa C / C++ / Java / C# / D.
{Für 'mal auf die Schnelle' erstellte MM-Anwendungen sind da insbesondere DarkBasic / BlitzBasic zu empfehlen.}
Und wenn einmal die Flexiblität von DarkBasic nicht mehr ausreichen sollte,
dann ist es immer noch früh genug, sich aus dem Gespann C / C++ / Java / C# / D
eine etwas flexiblere Alternative auszusuchen, mit denen man dann allerdings viel
mehr Arbeitsaufwand + Einlern-Zeit hat, als z.B. mit DarkBasic oder Ruby.
M.E. ist davon am ehesten noch D zum produktiven Arbeiten zu gebrauchen,
in den anderen Low Level Sprachen (C, C++, Java, C#) müssen zu oft und zu viele Räder immer wieder auf's Neue erfunden werden, und die werden auch alle mitsamt in spätestens 10 Jahren hoffnungslos veraltet sein - im Unterschied zu D, das
immer mehr Anhänger für sich begeistert, weil man damit auch wirklich alles machen kann.
mfg
-
> den anderen Low Level Sprachen (C, C++, Java, C#)
Ah ja.
Ich würde ja nicht mal mehr C++ als Low-Level-Sprache, sondern als Programmiersprache mit Low-Level-Unterstützung bezeichnen.
-
@ Ad Acta: D-Anhänger sollten immer ignoriert werden. Das sind nur Trolle. Die 2-3 Ernsthaften sind statistisch nicht signifikant
-
C++ mit Qt oder C# sind dafüŕ sicher gut geeignet.
Das Programm an sich ist zwar einfach zu realisieren, aber ein paar Grundkenntnisse benötigst du in der jeweiligen Sprache schon. Mit C# kommst du evtl. in der kurzen Zeit weiter als mit C++.
Der Hauptaufwand ist aber wahrscheinlich sowieso, die ganzen Fragen und Antworten einzutippen (falls die nicht schon digital vorliegen).
-
Dankeschön, werde mir mal paar Bücher zu Java und Basic ausleihen, kann ja wohl nicht sooo schwierig sein. Aber die Tendenz läuft klar zu Basic.
-
hayatt schrieb:
Aber die Tendenz läuft klar zu Basic.
Na super Leute. Da seht ihr mal, was ihr wieder angerichtet habt!
-
Also sowas schreit eigentlich nach Prolog. Da kannste Fakten und Regeln aufstellen (eine Datenbasis), und diese dann befragen. Das bietet die Sprache schon von Haus aus. Man muss nur noch beschreiben, was gemacht werden soll. Da wie übernimmt der Interpreter. Mal ganz davon abgesehen erweitert das Erlernen einer deklarativen Sprache den Horizont.
-
Tachyon schrieb:
Also sowas schreit eigentlich nach Prolog. Da kannste Fakten und Regeln aufstellen (eine Datenbasis), und diese dann befragen. Das bietet die Sprache schon von Haus aus. Man muss nur noch beschreiben, was gemacht werden soll. Da wie übernimmt der Interpreter. Mal ganz davon abgesehen erweitert das Erlernen einer deklarativen Sprache den Horizont.
-
immer dieses nervige thema
Würde spontan C# sagen. Denke mir als Anfänger verliert man da nicht so schnell die Lust und kommt schmell zu Ergebnisen (mit GUI) wie man es aus dem Alltag kennt.