Was haltet ihr von einem Kernkraftrettungsfonds (KKRF)



  • Umfrage: Was haltet ihr von einem Kernkraftrettungsfonds

    Auswahl Stimmen Prozent
    gut 4 25.0%
    schlecht 4 25.0%
    merkelmäßig 8 50.0%

    also, es gibt ja den bankenrettungsfonds, krankenkassenrettungsfonds und viele weitere. wieso also keinen kernkraftrettungsfonds 😕

    @edit: also eigentlich ists ein fork aus dem "KKW-Problem in Japan" thread

    _-- schrieb:

    okay, wir könnten auch einen kernkraftrettungsfonds KKRF einführen, damit wären wir zumindest finanziell etwas besser abgesichert. kann ja nicht sein, dass die bürger mal wieder für die verfehlungen einer industrie den kopf hinhalten!

    natürlich müsste das auf eu ebene passieren, sonst taugt das alles nichts.

    ist zwar keine große verbesserung aber imho das beste, was wir mit der eu erreichen können, ohne die länder um uns rum anzugreifen, denn die wollen ja den atomstrom nicht aufgeben 🙄

    Erhard Henkes schrieb:

    Die energieintensive Industrie will aber weiterhin ihren billigen Strom. Ansonsten wird mit Arbeitsplatzverlust in Deutschland gedroht.

    schau ma mal wie billig der dann ist, wenn die da alle reinbuttern 😃

    scheinbar wären wir damit (mal wieder) die ersten http://www.google.de/search?hl=de&q=kernkraftrettungsfonds



  • Das sollen die bitte alles selber bezahlen, und auf den Preis für Atomstrom umlegen.

    Vonwegen Atomstrom ist soooooo billig.


  • Mod

    Wofür soll das Geld aus diesem Fonds benutzt werden? Ich sehe gerade nicht wo die großen, existenzbedrohenden Kosten für die Betreiber wären. Und ich mag mir nicht den KKW in Japan Thread durchlesen, da geht es mir zu unsachlich zu.



  • earli schrieb:

    Das sollen die bitte alles selber bezahlen...

    wie gut das funktioniert, haben wir ja bei tepco gesehen... (AKW-Betreiber Tepco muss Verstaatlichung fürchten)



  • _-- schrieb:

    earli schrieb:

    Das sollen die bitte alles selber bezahlen...

    wie gut das funktioniert, haben wir ja bei tepco gesehen... (AKW-Betreiber Tepco muss Verstaatlichung fürchten)

    Ja, man muss das ganz anders machen. Sie müssen es versichern, egal wie hoch die Beiträge sind. Wenn sie es nicht versichern können: Pech gehabt, dann dürfen sie keinen Reaktor betreiben.



  • SeppJ schrieb:

    Wofür soll das Geld aus diesem Fonds benutzt werden?

    na zur deckung der durch einen gau ausgelösten kosten, oder denkst du die kann ein einzelner betreiber decken?

    (hier gehts nicht darum, ob das passieren kann.)



  • earli schrieb:

    _-- schrieb:

    earli schrieb:

    Das sollen die bitte alles selber bezahlen...

    wie gut das funktioniert, haben wir ja bei tepco gesehen... (AKW-Betreiber Tepco muss Verstaatlichung fürchten)

    Ja, man muss das ganz anders machen. Sie müssen es versichern, egal wie hoch die Beiträge sind. Wenn sie es nicht versichern können: Pech gehabt, dann dürfen sie keinen Reaktor betreiben.

    es gibt doch keinen versicherer, der breit ist ein akw bzw. die folgen eines super gaus zu versichern... und falls doch, ist die deckungssumme so niedrig, dass es keinen nutzen hätte 🙄



  • _-- schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Wofür soll das Geld aus diesem Fonds benutzt werden?

    na zur deckung der durch einen gau ausgelösten kosten, oder denkst du die kann ein einzelner betreiber decken?

    Selbst mit dem Gewinn von 100 Jahren Reaktorbetrieb kann man keinen GAU bezahlen.

    Die Ukraine gibt heute - 25 Jahre nach dem Unfall - jedes Jahr 5 % ihres Bruttoinlandsprodukts allein für die Pflege von dem Tschernobyl-Sarkophag aus.



  • earli schrieb:

    Die Ukraine gibt heute - 25 Jahre nach dem Unfall - jedes Jahr 5 % ihres Bruttoinlandsprodukts allein für die Pflege von dem Tschernobyl-Sarkophag aus.

    okay, das wären ca. 5.65 mrd $/p.a. könnten dies die

    In Europa sind

    * am Netz 93 Kernkraftwerke mit 196 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 179.384 MW in 18 Ländern,
    * im Bau sind 13 Reaktorblöcke (elf laut IAEO) in fünf Ländern mit einer Bruttogesamtleistung von 14.386 MW (12.246 MW),
    * 84 Reaktorblöcke in 13 Ländern und mit einer Bruttogesamtleistung von 26.412 MW bereits stillgelegt.[14]

    In Europa wurde am 26. Juni 1954 als erstes weltweit das Kernkraftwerk Obninsk in Russland in Betrieb genommen.

    reinwirtschaften 😕

    @edit: also das ist unabhängig vom abschalten der deutschen kraftwerke, aber was nützt uns das, wenn an der französisch- deutschen grenze eins hochgeht? wer bezahlt dann die schäden in [de]? doch hoffentlich nicht der deutsche steuerzahler!



  • _-- schrieb:

    earli schrieb:

    Die Ukraine gibt heute - 25 Jahre nach dem Unfall - jedes Jahr 5 % ihres Bruttoinlandsprodukts allein für die Pflege von dem Tschernobyl-Sarkophag aus.

    okay, das wären ca. 5.65 mrd $/p.a. könnten dies die

    Das ist doch nur ein winziger Bruchteil vom Schaden. Weißt du, was damals in Deutschland und den anderen Ländern los war? Was ist mit dem Ausfall der landwirtschaftlichen Flächen? Was ist mit der medizinischen Versorgung aller Betroffenen? Schon allein dass jetzt weltweit an den Häfen und Flughäfen die Geigerzähler heißlaufen kostet Millarden.

    Und die Endlagerung sollte man auch gleich mal einbeziehen. Kosten von 100.000 Jahren Lagerung für jedes Gramm Atommüll bitte auf Vorkasse!



  • earli schrieb:

    _-- schrieb:

    earli schrieb:

    Die Ukraine gibt heute - 25 Jahre nach dem Unfall - jedes Jahr 5 % ihres Bruttoinlandsprodukts allein für die Pflege von dem Tschernobyl-Sarkophag aus.

    okay, das wären ca. 5.65 mrd $/p.a. könnten dies die

    Das ist doch nur ein winziger Bruchteil vom Schaden. Weißt du, was damals in Deutschland und den anderen Ländern los war? Was ist mit dem Ausfall der landwirtschaftlichen Flächen? Was ist mit der medizinischen Versorgung aller Betroffenen? Schon allein dass jetzt weltweit an den Häfen und Flughäfen die Geigerzähler heißlaufen kostet Millarden.

    Und die Endlagerung sollte man auch gleich mal einbeziehen. Kosten von 100.000 Jahren Lagerung für jedes Gramm Atommüll bitte auf Vorkasse!

    das ändert leider nichts daran, dass die anderen eu-länder nicht aussteigen wollen. was willst da machen, krieg?



  • _-- schrieb:

    das ändert leider nichts daran, dass die anderen eu-länder nicht aussteigen wollen. was willst da machen, krieg?

    In Grenznähe verbieten oder Versicherung verlangen (was dann auch ein Verbot ist, solange keine Versicherung das tragen will). Reparationszahlungen im Falle eines GAUs kann man ja im Voraus festlegen, und zwar großzügig.

    Aber das ist egal, die AKWs in Deutschland sind besonders alt und unsicher. Das wird von keinem Nachbarland unterboten.



  • earli schrieb:

    Aber das ist egal, die AKWs in Deutschland sind besonders alt und unsicher. Das wird von keinem Nachbarland unterboten.

    also ich fühl mich in nem alten mercedes 190D sicherer als in nem aktuellen peugeot.

    @edit: bitte wieder zurück zum thema 😉



  • earli schrieb:

    Reparationszahlungen im Falle eines GAUs kann man ja im Voraus festlegen, und zwar großzügig.

    ja, man kann aber auch zusätzlich in einem KKRF rücklagen bilden, so dass einem am ende keine leeren taschen gezeigt werden 😋


  • Mod

    _-- schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Wofür soll das Geld aus diesem Fonds benutzt werden?

    na zur deckung der durch einen gau ausgelösten kosten, oder denkst du die kann ein einzelner betreiber decken?

    Ich verstehe immer noch nicht, wozu der Fonds gut sein soll. Wenn ein GAU passieren sollte, trägt doch ohnehin die Allgemeinheit die Kosten, weil die Betreiber nicht aufkommen können. Was soll es bringen, jetzt vorher schon zu sammeln?



  • SeppJ schrieb:

    _-- schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Wofür soll das Geld aus diesem Fonds benutzt werden?

    na zur deckung der durch einen gau ausgelösten kosten, oder denkst du die kann ein einzelner betreiber decken?

    Ich verstehe immer noch nicht, wozu der Fonds gut sein soll. Wenn ein GAU passieren sollte, trägt doch ohnehin die Allgemeinheit die Kosten, weil die Betreiber nicht aufkommen können. Was soll es bringen, jetzt vorher schon zu sammeln?

    je mehr die betreiber vorher einzahlen, desto weniger zahlt am ende der bürger. ist doch ganz einfach der gedanke 😕



  • Und wer zahlts, wenn die jetzt sammeln müssen?



  • TheToast schrieb:

    Und wer zahlts, wenn die jetzt sammeln müssen?

    erstmal die betreiber. die müssens dann wieder auf den strompreis umlegen und dann zahlts der bürger. natürlich nur für den fall, dass er den teueren atomstrom dann überhaupt noch will 😃



  • mir ging es doch haupsächlich um die deckung eines schadens der nicht im inland passiert. daher würden die deutschen bürger falls sie keinen atomstrom aus dem ausland beziehen auch nichts bezahlen.

    @edit: dafür müssten natürlich auch die deutschen akws vom netz!



  • Diese Art von Schaden ist gesellschaftlich nicht akzeptabel, also auch nicht versicherbar! Das ist kein Naturereignis wie ein Vulkanausbruch, eine Überschwemmung, ein Erdbeben oder so etwas, sondern eine Risikotechnologie, deren Schadwirkung im Ernstfall extrem ist. Ihr dürft nicht vergessen: Kosten für Tschernobyl fallen immer noch in großer Höhe an, und Fukushima ist noch nicht beendet, sondern genau das Gegenteil, man hat kaum noch Kraft und Ideen, ausgerechnet jetzt, wo es wirklich erst los geht. Die reguläre Kühlung hat man wahrscheinlich schon aufgegeben. Alles andere ist ein Provisorium. Das sind gewaltige Blöcke dort, die gerade anfangen sich richtig warm zu laufen. Vielleicht schafft man es, Tokio zu bewahren, das wäre schon ein Erfolg. Schiffe müssen bereits mehr als 100 km (!) Abstand halten, damit sie nicht verstrahlt und in fremden Häfen abgewiesen werden. Versichern kann man nur, was gesellschaftlich akzeptiert ist. Diese Art Schäden muss man von vorn herein blockieren. Es ist Zeit, diesen Irrweg schleunigst zu beenden.


Anmelden zum Antworten