SSD-Verwendung, Home-Directory auf HDD auslagern


  • Mod

    Ich habe gehört, dass SSDs zwar eine super Lesegeschwindigkeit bieten und ich deshalb möglichst System und Programme dort ablege damit alles flüssiger läuft, jedoch beim Schreiben richtig mies sind. Nicht direkt was Geschwindigkeit angeht (aber auch dort) sondern auch was Lebensdauer betrifft.

    (a) Zahlt es sich aus Teile des Windows Useraccounts auf die externe HDD zu legen? Bis jetzt habe ich nur gedacht Mediendateien (heißt Bilder, Musik, Videos) auf die HDD zu legen. Besser auch alle Anwendungskonfigurationsdateien (Windows-Directory: AppData) und die Dokumente verlegen? Wirklich nur System+Programme auf die SSD?

    MfG SideWinder



  • Die Schreibgeschwindigkeit und Kompressionsrate soll mit den neuen Chips besser sein. Aber bereits jetzt, kann eine neue SSD mehr schreiben als eine biometrische HDD. Dennoch scheint es bis jetzt unumgänglich min. einmal zu spiegel. Es fahlen immer wieder wahlos SSD urplötzlich aus, mit dem dann das BIOS auch nicht mehr starten möchte.


  • Mod

    Ist folgendes Setup möglich:

    - 256 MB SSD
    - 2 TB HDD
    - RAID-Controller der die 256 MB der SSD auf die HDD spiegelt und den Rest als normale Daten-HDD zur Verfügung stellt? Oder kostet das unglaublich viel Geld?

    Edit: Die HDD selbst will ich nicht "RAIDen" da ich eine Online-Backup-Lösung nutze und die Daten dort wunderbar gesichert sind. Da gebe ich also nicht nochmal Geld für ein Extra-Backup aus.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Ist folgendes Setup möglich:

    - 256 MB SSD
    - 2 TB HDD
    - RAID-Controller der die 256 MB der SSD auf die HDD spiegelt und den Rest als normale Daten-HDD zur Verfügung stellt? Oder kostet das unglaublich viel Geld?

    MfG SideWinder

    Das Problem hierbei würde der Buffer sein. Sonst würde die Geschwindigkeit gleich der 2 TB HDD sein. Und so eine spezielle Konfiguration mit einem Puffer würde mehrmals mehr kosten als einfach 2 x 256 MB SDD mit einem normalen RAID-Level 1.



  • Es gibt - auch leistbare - Controller die eine SSD als Read-Cache für ein RAID aus klassichen HDDs verwenden können.
    Die können das vermutlich auch mit einer einzelnen normalen HDD.

    Nur ist die Geschwindigkeit von so einem Array nicht so krass toll. Zumindest nicht verglichen mit einer SSD.

    SideWinder, sei mal kein Angsthase sondern kauf dir eine normale SSD und verwende sie wie es Sinn macht: einfach so.



  • Wer erzählt denn ständig, dass die Dauerhaltbarkeit so ein großes Problem sein soll? Side, hör auf hustbärli.



  • Also ich glaube an die Dauerhaltbarkeit und werde anstrengen, die SSD als Cache vor die Drehplatte zu schalten.



  • volkard schrieb:

    Also ich glaube an die Dauerhaltbarkeit und werde anstrengen, die SSD als Cache vor die Drehplatte zu schalten.

    Lol

    Ich will ja nichts weit herholen aber witzigerweise ist bei mir, gleich beim ersten mal, der Fall der SSD Crash eingetreten. Und zum Glück, hatte ich da 2 SSDs im RAID-Level 1 realisiert. So zeigt sich wer gut plant, wird belohnt.


  • Mod

    Nochmals, meine Daten sind gesichert, das ist also kein Problem für mich. Ich werde also die SSD ganz normal fahren und im Falle des Falles eine neue erwerben, und Windows und die Programme nochmal installieren, die Daten sind ohnehin extern.

    Also Home-Directory auf der SSD belassen wenn möglich und nur Mediendateien auslagern.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Nochmals, meine Daten sind gesichert, das ist also kein Problem für mich. Ich werde also die SSD ganz normal fahren und im Falle des Falles eine neue erwerben, und Windows und die Programme nochmal installieren, die Daten sind ohnehin extern.

    Also Home-Directory auf der SSD belassen wenn möglich und nur Mediendateien auslagern.

    MfG SideWinder

    Wieso nochmals installieren? Ein Image ist da allemal schneller!



  • volkard schrieb:

    Also ich glaube an die Dauerhaltbarkeit und werde anstrengen, die SSD als Cache vor die Drehplatte zu schalten.

    Ich glaub' sogar dass die Anwendung als Read-Cache viel problematischer ist was die Haltbarkeit angeht. Hätte ich gleich dazugeschrieben wenn ich soweit mitgedacht hätte *g*.

    Und zwar weil man auf eine Platte im Terabytebereich üblicherweise auch mehr draufschreibt als auf eine kleinere SSD. Ohne sich was dabei zu denken. Gerade die Anwendungen die man gerne mit ner SSD beschleunigen möchte wie Datenbanken etc.

    Damit kann man sich vermutlich eine SSD mit MLC Zellen schnell kaupttschreiben. Eine mit SLC Zellen wäre da schon eher was, wenn die nur leider nicht so teuer wären.



  • hustbaer schrieb:

    volkard schrieb:

    Also ich glaube an die Dauerhaltbarkeit und werde anstrengen, die SSD als Cache vor die Drehplatte zu schalten.

    Ich glaub' sogar dass die Anwendung als Read-Cache viel problematischer ist was die Haltbarkeit angeht. Hätte ich gleich dazugeschrieben wenn ich soweit mitgedacht hätte *g*.

    Und zwar weil man auf eine Platte im Terabytebereich üblicherweise auch mehr draufschreibt als auf eine kleinere SSD. Ohne sich was dabei zu denken. Gerade die Anwendungen die man gerne mit ner SSD beschleunigen möchte wie Datenbanken etc.

    Damit kann man sich vermutlich eine SSD mit MLC Zellen schnell kaupttschreiben. Eine mit SLC Zellen wäre da schon eher was, wenn die nur leider nicht so teuer wären.

    Woher bist Du dir da so sicher? Du weißt schon, dass die SSD Controller eh das abzuspeichernde vorher noch mal komprimieren?

    Ich weis es nicht genau, aber es dürfte teilweise auch so, sobald ein Wert mehr als einmal vorkommt das er als eine Nummer abgespeichert wird. Und sobald sich so ein Wert an mehreren Stellen ändert, wird einfach der Wert geändert, auf den die betroffenen Nummern zeigen. Somit funktioniert der Controller-Chip quasi wie ein Agent.



  • Mal unabhängig von dem SSD-Gehype 😉 ...
    Normalerweise leg ich generell all meine User-Pfade auf ne extra-Partition, und zwar auf die harte Tour, mit einem NTFS junction point.
    Somit wäre für mich SSD->System, HDD->User eh ganz natürlich.
    Dann geht auch ne Windows-Neuinstallation (oder Image-restore) viel schneller.
    Oder macht man das heutzutage etwa weniger als 1 mal im Jahr ? 😃
    (hab noch XP) 🙄



  • scrontch schrieb:

    Mal unabhängig von dem SSD-Gehype 😉 ...
    Normalerweise leg ich generell all meine User-Pfade auf ne extra-Partition, und zwar auf die harte Tour, mit einem NTFS junction point.
    Somit wäre für mich SSD->System, HDD->User eh ganz natürlich.
    Dann geht auch ne Windows-Neuinstallation (oder Image-restore) viel schneller.
    Oder macht man das heutzutage etwa weniger als 1 mal im Jahr ? 😃
    (hab noch XP) 🙄

    ahahahaha ... hab ich doch immer gesagt, aber wenn man ja was über Windows und Microsoft sagt wird man sofort gejagt. Microsoft ist eine echte Mafia, die selbst Schläger-Typen anheuert und das zu lasten der Wissensverbreitung und Weiterentwicklung.

    Zum Glück gibt es Oracle VM VirtualBox 😃



  • Details schrieb:

    hustbaer schrieb:

    volkard schrieb:

    Also ich glaube an die Dauerhaltbarkeit und werde anstrengen, die SSD als Cache vor die Drehplatte zu schalten.

    Ich glaub' sogar dass die Anwendung als Read-Cache viel problematischer ist was die Haltbarkeit angeht. Hätte ich gleich dazugeschrieben wenn ich soweit mitgedacht hätte *g*.

    Und zwar weil man auf eine Platte im Terabytebereich üblicherweise auch mehr draufschreibt als auf eine kleinere SSD. Ohne sich was dabei zu denken. Gerade die Anwendungen die man gerne mit ner SSD beschleunigen möchte wie Datenbanken etc.

    Damit kann man sich vermutlich eine SSD mit MLC Zellen schnell kaupttschreiben. Eine mit SLC Zellen wäre da schon eher was, wenn die nur leider nicht so teuer wären.

    Woher bist Du dir da so sicher? Du weißt schon, dass die SSD Controller eh das abzuspeichernde vorher noch mal komprimieren?

    Manche machen das, andere nicht. Ist mir bekannt, ja.

    Ich weis e nicht genau, aber es dürfte teilweise auch so, sobald ein Wert mehr als einmal vorkommt das er als eine Nummer abgespeichert wird. Und sobald sich so ein Wert an mehreren Stellen ändert, wird einfach der Wert geändert, auf den die betroffenen Nummern zeigen.

    Ich kann mir grad nicht vorstellen dass ein SSD Controller das Block- bzw. Clustergrenzen übergreifend macht. Die Algorithmen wären viel zu fummelig, der RAM-Aufwand enorm, ebenso der CPU-Aufwand.

    ----

    Warum ich mir da so sicher bin? Weil die SSD, wenn sie als RAID-Cache verwendet wird, auch beschrieben wird, wenn das RAID-Array nur *gelesen* wird. Und weil moderne Flash-Chips nicht allzuviel Schreibzyklen aushalten - man liest immer mal so Werte im Bereich 1000 bis max. 3000. (Ausgenommen ein Artikel der vielerorts verlinkt wird, der uns weismachen will dass es eher 100.000 und mehr wären, nur den halte ich für ... sagen wir mal (freundliche Version) ich glaub' das dem Author einfach nicht).
    Und weil man auf einer 2TB Platte üblicherweise auch mehr schreibt und liest als auf einer 64GB SSD.
    Ich würd's halt einfach nicht machen.
    Die Gefahr Daten zu verlieren sollte minimal sein, das die SSD ja nur Read-Cache ist. Wenn sie hin ist ist sie eben hin, dann nimmt man sie raus und wirft sie weg. Geld hat man aber immer noch damit verbraten.

    Und das für ein paar 10% mehr Leistung.

    Klar, wer die 10% braucht, für den ist das toll. Aber wer die 10% wirklich *braucht*, der kann sich vermutlich auch eine SSD mit SLC Flash leisten, die dann deutlich länger hält.



  • Ich habe ja auch nicht gesagt das ich so eine RAID-Konfiguration verwenden würde. Aber das einfache an 2 SSDs für ein RAID-Level 1 ist einfach, wenn eine SSD ausfällt, sind die Daten ohne Unterbrechung immer noch verfügbar und die andere kann gegen Garantie einfach ausgetauscht werden. Tatsache ist das eine SSD über 100% schneller ist als eine biometrische normale HDD. Für den einen lohnt es sich für den anderen nicht. Das muss jeder selber wissen, aber insgeheim, ist eine Spiegelung bei SSDs immer noch wichtig.

    Was nun die Lebensdauer von SDDs anbelangt, dazu kann ich noch sagen dass der Controller-Chip so geschrieben ist, dass in einer Art Ring geschrieben wird, also so das alle Speicherzellen mal dran kommen, und bei längerer Zeit um so gleichmäßiger. Daher kommt es auch dass, um so größer die SSD ist, um so länger lebt sie.



  • Details schrieb:

    Ich habe ja auch nicht gesagt das ich so eine RAID-Konfiguration verwenden würde.

    Darum ging es aber. Wenn du auf Beiträge antwortest solltest du vielleicht den Kontext berücksichtigen. Der in diesem Fall sehr einfach erkennbar war (da das nötige zitiert wurde).

    Aber das einfache an 2 SSDs für ein RAID-Level 1 ist einfach, wenn eine SSD ausfällt, sind die Daten ohne Unterbrechung immer noch verfügbar

    Ja alles supi, ich hab selbst ne SSD als Systemplatte (ohne Mirror)

    und die andere kann gegen Garantie einfach ausgetauscht werden.

    Muha, ja, wenn du sie nicht durch zuviel Schreiben kaputtgeschliffen hast. Das tauscht dir nämlich kein Hersteller, die sind ja auch nicht aufn Kopf gefallen.

    Tatsache ist das eine SSD über 100% schneller ist als eine biometrische normale HDD.

    Tatsache ist dass du hier heliozentisch quantenmechanischen Blödsinn schreibst.
    Meinst du dass das keinem auffällt? Oder willst du bloss austesten wie viel biometrischen Unfug du in einen Satz packen kannst bevor jemand was sagt?



  • hustbaer schrieb:

    Und das für ein paar 10% mehr Leistung.
    Klar, wer die 10% braucht, für den ist das toll. Aber wer die 10% wirklich *braucht*, der kann sich vermutlich auch eine SSD mit SLC Flash leisten, die dann deutlich länger hält.

    Hier die Unbestätigung deiner 10%-Theorie.
    http://www.tomshardware.de/z68-express-lucidlogix-virtu-ssd-caching-Sandy-Bridge,testberichte-240747-4.html
    Das Cachen hat den Vorteil, daß ich nicht partitionieren muß und mir keine Größen aussuchen muß.



  • volkard schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Und das für ein paar 10% mehr Leistung.
    Klar, wer die 10% braucht, für den ist das toll. Aber wer die 10% wirklich *braucht*, der kann sich vermutlich auch eine SSD mit SLC Flash leisten, die dann deutlich länger hält.

    Hier die Unbestätigung deiner 10%-Theorie.
    http://www.tomshardware.de/z68-express-lucidlogix-virtu-ssd-caching-Sandy-Bridge,testberichte-240747-4.html
    Das Cachen hat den Vorteil, daß ich nicht partitionieren muß und mir keine Größen aussuchen muß.

    Die 10% (soll sein 5 oder 15%, hab's nimmer genau im Kopf) sind aus einem Artikel zu nem Adaptec RAID Controller, wo weit mehr Platz auf dem Array genutzt wurde als die Cache-SSD gross ist.

    So lange die Grösse der häufig genutzten Daten die Grösse der SSD nicht übersteigt wird es natürlich viel mehr bringen. (Bei Tests mit kleineren Datenmengen war auch in dem Artikel zum Adaptec Controller die SSD-Cache Version viel viel schneller als die HDD-only Version.)

    Und dann ist die Belastung der SSD auch nicht so wild.



  • hustbaer warum erzählst Du bitte teilweise einfach totalen bullshit? Übrigens bist Du dabei zu versuchen mich als schlecht darzustellen. Was bitte soll das?:

    hustbaer schrieb:

    Details schrieb:

    Ich habe ja auch nicht gesagt das ich so eine RAID-Konfiguration verwenden würde.

    Darum ging es aber. Wenn du auf Beiträge antwortest solltest du vielleicht den Kontext berücksichtigen. Der in diesem Fall sehr einfach erkennbar war (da das nötige zitiert wurde).

    Das was Du über die Garantie erzählst (

    hustbaer schrieb:

    Details schrieb:

    Aber das einfache an 2 SSDs für ein RAID-Level 1 ist einfach, wenn eine SSD ausfällt, sind die Daten ohne Unterbrechung immer noch verfügbar

    Ja alles supi, ich hab selbst ne SSD als Systemplatte (ohne Mirror)

    und die andere kann gegen Garantie einfach ausgetauscht werden.

    Muha, ja, wenn du sie nicht durch zuviel Schreiben kaputtgeschliffen hast. Das tauscht dir nämlich kein Hersteller, die sind ja auch nicht aufn Kopf gefallen.

    ) ist einfach ebenso blödsinn.
    Ich denke nicht das ich erwähnen brauch das es in Deutschland eine gesetzliche vorgeschriebene Mindestgarantie von 2 Jahren gibt. Also worauf wilst Du bitte hinaus? Das man SSDs nicht kaufen sollte, sondern lieber biometrische HDDs? Das las mal bitte jedem seine eigene Sache sein.


Anmelden zum Antworten