Ausführliche Erklärung des Deflate Algorithmus gesucht



  • Guten Morgen,

    ich suche eine möglichst ausführliche Erklärung des Deflate Algorithmus, in deutsch wäre perfekt aber englisch tut es zur Not auch. Und ja Wikipedia und Google habe ich schon benutzt und mir wäre eine menschliche Empfehlung lieber, ansonsten würde ich mich nicht an Menschen wenden.

    Gruß <irgendein Aliasname>

    P.S.: Warum gibt es eigentlich in einem "professionellen" Programmiererforum keine eigenes Unterforum für Algorithmen, die sind doch elementar? Verstehe einer die Menschen 😉



  • Algomat schrieb:

    P.S.: Warum gibt es eigentlich in einem "professionellen" Programmiererforum keine eigenes Unterforum für Algorithmen, die sind doch elementar? Verstehe einer die Menschen 😉

    Warum noch ein Unterforum?

    Bei theroretischen Betrachtungen -> Matheforum.
    Ansonsten hier.



  • Algomat schrieb:

    Und ja Wikipedia und Google habe ich schon benutzt und mir wäre eine menschliche Empfehlung lieber, ansonsten würde ich mich nicht an Menschen wenden.

    Ich übersetz das mal...
    "Ich bin faul und mag nicht mitdenken, bitte kaut es mir so lange vor bis ich ein bisschen was davon verstanden habe"



  • Meine Fresse ist das so schwer einen Link mit einer anschaulichen Erklärung zu posten? Wenn du keinen hast dann antworte auch nicht und spam den Thread hier nicht unnütz voll, unglaublich und typisch deutsch, hauptsache motzen.

    Was macht ihr denn wenn ihr was nich sofort verstanden habt und keine bessere Erklärung im Netz gefunden habt, bloss nicht in einem Forum fragen??? tztztz

    @whosucks: Ja hast recht Algorithmen sind nicht sonderlich wichtig, kann man mal in Rund um die Programmierung mit abtun...auweia welch Armutszeugnis für die IT.

    Falls hier nur noch weiterer gedanklicher Durchfall kommt, frage ich mal in anderen Foren nach die sich mit Programmierung und Informatik beschäftigen.

    Mensch, ich dachte doch tatsächlich dass die Antworten bei einem so wichtigen Algo wie Pilze aus dem Boden geschossen kommen würden.

    Naja, anscheinend ist das Forum auch nicht mehr das was es mal war.



  • Vielleicht hast du hier noch nicht reingeschaut:

    ftp://munnari.oz.au/rfc/rfc1951.pdf (ist ziemlich ausführlich beschrieben; hier findest auch weiterführende Literatur)

    http://zlib.net/feldspar.html

    Empfehlenswert ist auch das Buch "The Data Compression Book" von Mark Nelson & Jean-loup Gailly

    Grüße,
    Rewind



  • Algomat schrieb:

    Mensch, ich dachte doch tatsächlich dass die Antworten bei einem so wichtigen Algo wie Pilze aus dem Boden geschossen kommen würden.

    Vermutlich bastelt keiner eine deflate-Funktion selber. Daher weiß keiner gute Links auswendig. Und googlen durfte ich ja nicht. Das wäre dann nämlich so gelaufen:
    http://www.google.de/#q=deflate&bav=on.2,or.&fp=75eac38697f146c8&hl=de
    zweiter Link
    http://en.wikipedia.org/wiki/DEFLATE
    Aha,
    http://tools.ietf.org/html/rfc1951
    Damit wäre ich zufrieden. Aber ich durfte nicht.



  • Danke für die Links und frohe Ostern an Alle.



  • volkard schrieb:

    Vermutlich bastelt keiner eine deflate-Funktion selber.

    Warum nicht? Ein Freund von mir bastelt seine Möbel selbst, ein anderer backt sein Brot selbst und hat eine kleine selbstgebaute Mühle dazu. Ich habe von Leuten gelesen die sich ein OS programmieren, und so weiter und so fort. Ich versuche mich an grundlegende Algorithmen in meiner Freizeit. Ob die nun effektiv implementiert sind, spielt keine große Geige. Irgendwann kann ich halt z.B. Bildformate selbst lesen und schreiben, wenn auch nur mit sehr beschnittenen Funktionsumfang aber immerhin. Es ist dann allein meine Lib und ich habe eine Menge gelernt.



  • Algomat schrieb:

    Meine Fresse ist das so schwer einen Link mit einer anschaulichen Erklärung zu posten?

    Meine Fresse ist das so schwer auf Wikipedia nachzusehen und noch ein paar der dort verlinkten Seiten zu lesen?

    Wenn du keinen hast dann antworte auch nicht und spam den Thread hier nicht unnütz voll, unglaublich und typisch deutsch, hauptsache motzen.

    Ich hätte schon welche gehabt, aber die wolltest du ja nicht.
    Wo volkard sie gepostet hat war es dann aber auf einmal trotzdem OK.

    Schreib das nächste man einfach dazu "ich bin nicht fähig den Link auf die englische Wikipedia-Seite rauszufinden, also bitte postet mir den mal".
    Und darunter noch "auch wenn ich die englische Wikipedia-Seite dann gefunden habe bin ich nicht fähig ausgehende Links darin zu finden und draufzuklicken, also postet bitte auch diese".

    Dann mach ich das auch gerne.



  • @Algomat
    Hör doch auf zu heulen und rumzupöbeln.

    Alle Standard-Algorithmen sind seit Jahren und Jahrzehnten bekannt, analysiert und umfangreich dokumentiert. Wenn Du nicht in der Lage bist Literatur zu finden und zu verstehen ist das dein Problem. Als Informatiker bin ich mir wie so viele hier der Relevanz von Algorithmen absolut bewusst. Und noch einmal zum Verstehen: Für theoretische Betrachtungen existiert das Mathe-Forum. Es kommt nicht alle Tage vor, dass jemand einen neuen Algorithmus aus dem Hut zaubert s.d. ein Unterforum unnötig wäre.



  • hustbaer schrieb:

    Wo volkard sie gepostet hat war es dann aber auf einmal trotzdem OK.

    Ein Oster-Wunder.



  • whosucks schrieb:

    @Algomat
    Hör doch auf zu heulen und rumzupöbeln.

    Alle Standard-Algorithmen sind seit Jahren und Jahrzehnten bekannt, analysiert und umfangreich dokumentiert. Wenn Du nicht in der Lage bist Literatur zu finden und zu verstehen ist das dein Problem. Als Informatiker bin ich mir wie so viele hier der Relevanz von Algorithmen absolut bewusst. Und noch einmal zum Verstehen: Für theoretische Betrachtungen existiert das Mathe-Forum. Es kommt nicht alle Tage vor, dass jemand einen neuen Algorithmus aus dem Hut zaubert s.d. ein Unterforum unnötig wäre.

    Was für ein Unsinn:
    1. Die Beschreibung von Algo befindet sich nur im Forum "Rund um die Programmierung" und damit werden Algorithmen und Datenstrukturen hier nicht sonderlich als wichtig eingestuft. Pass zu den Lib-/und Framework Informatiker von heute ganz gut.

    2. C und C++ entwickelt sich auch nicht rasend schnell weiter, oder WinAPI oder die anderen Themen der Unterforen hier und die werden auch nicht als Nebensachen abgetan. Also total unlogisch argumentiert.

    3. Wer sagt denn dass man Algos und Datenstrukturen nur theoretisch diskutieren kann? Es gibt bestimmt auch Fragen bei der Implementierung z.B. in OS oder µC

    4.Schön das du schreibst dass du Informatiker bist, erraten könnte man das bei deinen Antworten leider nicht.

    5. Mir wäre schon deutsche Scripte oder Seiten lieber gewesen, da habe ich dann halt doch die englischen Links genommen. Ihr habt aber auch alle einen Stock im Arsch meine güte...

    So trotzdem nochmal frohe Ostern und keine Sorge hier frage ich bestimmt nicht mehr nach.



  • Lass das nächste mal einfach den Satz

    Und ja Wikipedia und Google habe ich schon benutzt und mir wäre eine menschliche Empfehlung lieber, ansonsten würde ich mich nicht an Menschen wenden.

    weg. Dann kommt auch weniger Gepöbel (zumindest weniger von mir).

    Es nervt zwar schon wenn jmd. triviale Fragen stellt. Aber es nervt noch viel mehr, wenn er meint er müsse uns darauf hinweisen dass er Wikipedia/... schon durch hat und wir uns entsprechende Links sparen sollen. Und die Antwort dann natürlich genau dort zu finden ist.



  • Algomat schrieb:

    1. Die Beschreibung von Algo befindet sich nur im Forum "Rund um die Programmierung" und damit werden Algorithmen und Datenstrukturen hier nicht sonderlich als wichtig eingestuft. Pass zu den Lib-/und Framework Informatiker von heute ganz gut.

    Naja, die meisten sind halt "Lib-/und Framework Informatiker". Ich sehe darin erstmal keinen Fehler.

    2. C und C++ entwickelt sich auch nicht rasend schnell weiter, oder WinAPI oder die anderen Themen der Unterforen hier und die werden auch nicht als Nebensachen abgetan. Also total unlogisch argumentiert.

    3. Wer sagt denn dass man Algos und Datenstrukturen nur theoretisch diskutieren kann? Es gibt bestimmt auch Fragen bei der Implementierung z.B. in OS oder µC

    Die meisten hier programmieren in C++ oder C, viele verwenden die MFC oder WinAPI. Die wenigsten implementieren Algorithmen selbst.

    5. Mir wäre schon deutsche Scripte oder Seiten lieber gewesen, da habe ich dann halt doch die englischen Links genommen.

    Ähm. Und du fragst was wir für komische Informatiker sind? Englisch ist nunmal die Sprache der Informatik, die sollte man können. Wenn du schlecht Englisch kannst, dann solltest du um so eher englische Dokus/Beschreibungen/... lesen, dann wird das auch irgendwann besser.

    So trotzdem nochmal frohe Ostern

    Danke, ebenfalls!



  • Algomat schrieb:

    3. Wer sagt denn dass man Algos und Datenstrukturen nur theoretisch diskutieren kann? Es gibt bestimmt auch Fragen bei der Implementierung z.B. in OS oder µC

    Wir eröffnen hier nur neue Unterforen, wenn wir einen klaren Bedarf sehen. Es gab bisher jedoch keinen größeren Bedarf für ein separates Algo/Datenstrukturforum. Gerade die Implementierungsfragen sind dann ja oft Sprach- oder Architekturprobleme. Die wären also in einem Algo/Datenstrukturforum nicht gut aufgehoben.



  • hustbaer schrieb:

    Es nervt zwar schon wenn jmd. triviale Fragen stellt. Aber es nervt noch viel mehr, wenn er meint er müsse uns darauf hinweisen dass er Wikipedia/... schon durch hat und wir uns entsprechende Links sparen sollen. Und die Antwort dann natürlich genau dort zu finden ist.

    Es kommt vor, daß google/wikipedia nicht ergiebig sind. Der RFC-Link, den ich angegeben hatte, ist zwar wunderbar konkret, bishin zu Pseudocode, den man wunderbar übersetzen kann, aber nicht gerade anschaulich. Anschauliche Beschreibungen habe ich vor vielen Jahren in einer Computerzeitschrift gelesen.

    So ist es mir vor zwei Wochen bei der Montgomery-Multiplikation passiert. Es war einfach nichts zu machen, die Texte ähnelten sich stark, ließen viele Fragen offen und es war mir nicht möglich, sie zu implementieren. Für Langzahlen meinetwegen, aber ich wollte sie nur für einen 64-Bitter. Habe mehrere Tage lang gesucht, bis ich endlich was hatte, das so anschaulich geschrieben war, daß selbst ich es verstehen konnte.

    Die Frage an sich war ok. Er hätte aber stärker betonen sollen, was er sucht, und auf keinen Fall betonen sollen, daß er schon erschöpfend gegoogelt hat, weil die Google-Kompetenzen so wahsinnig unterschiedlich sind, wie die Programmier-Kompetenzen auch.

    Fazit, für die, die auch mit der Mongomery-Reduktion für Kurzzahlen schwanger gehen: Für den Hauptprozessor ungeeignet, weil der selber schon lecker schnell dividieren kann. Für die Graka geeignet, um CUDA und Konsorten zu benutzen, weil die (noch) nicht lecker schnell dividieren kann.



  • Algomat schrieb:

    So trotzdem nochmal frohe Ostern und keine Sorge hier frage ich bestimmt nicht mehr nach.

    Ich zünde eine Kerze für Dich an.

    Im ernst. Kommst hier her, pöbelst rum, bist herablassend, kritsierst alles und wunderst dich weil dir keiner etwas vorkaut. Und das bei einer Ausgangsfrage die an Eigeninitiative, Willen und Fähigkeit mehr als Zweifeln lässt. Aber dann schön auf die "Framework-Inforkatiker" schimpfen. 😃

    Glaub mir. Ich bin seit 10 Jahren in diesem und anderen Foren und hier findet sich mehr Verstand und Inspiration als in jedem anderen deutschsprachigen Forum. Ich zähle mich eindeutig NICHT zu den Gurus hier. Aber man findet sie hier. Es kommt nur auf die Fragestellung und den Auftritt an.

    ymmd und nun geh am besten wieder.



  • volkard schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Es nervt zwar schon wenn jmd. triviale Fragen stellt. Aber es nervt noch viel mehr, wenn er meint er müsse uns darauf hinweisen dass er Wikipedia/... schon durch hat und wir uns entsprechende Links sparen sollen. Und die Antwort dann natürlich genau dort zu finden ist.

    Es kommt vor, daß google/wikipedia nicht ergiebig sind. Der RFC-Link, den ich angegeben hatte, ist zwar wunderbar konkret, bishin zu Pseudocode, den man wunderbar übersetzen kann, aber nicht gerade anschaulich. Anschauliche Beschreibungen habe ich vor vielen Jahren in einer Computerzeitschrift gelesen.

    Ja, du hast schon Recht.

    Der erste Satz ist übrigens so entstanden: ich wollte erst schreiben "Ich hab grundsätzlich nix gegen triviale Fragen, nur...". Nur musste ich dann erkennen dass das nicht stimmt. Wenn jmd. etwas fragt was wirklich trivial ist und in < 2 Minuten selbst zu finden, dann nervt das auch.

    Der zweite Satz ist der wesentliche. "Ja, hab schon Wiki, aber is Scheissendreck" - bekomm ich jedes mal nen Hals. 🤡



  • So wie Volkard es beschrieben hatte ergeht es mir auch oft, nur wie frage ich hier korrekt und wie gehe ich mit Antworten alla der hier um?:

    hustbaer schrieb:

    Ich übersetz das mal...
    "Ich bin faul und mag nicht mitdenken, bitte kaut es mir so lange vor bis ich ein bisschen was davon verstanden habe"

    Ignoriert man solche Leute? Privat wäre ich ihn dafür an die Gurgel gegangen, ich habe gelernt dass wenn ich was nicht verstehe ich fragen soll. Ohne es selbst zu versuchen habe ich noch nie in einem Forum gepostet, so eine Antwort ist einfach eine Frechheit und zeugt nicht gerade von sozialer Kompetenz. Mein Fehler war leider mich auf die Provokation einzulassen.



  • Zusatz: Und ja Wikipedia ist oft "scheißendreck", da die Autoren die Themen meißt korrekt erklären aber es sehr oft total unverständlich und wenig anschaulich erklären. Wenn man da nicht gerade voll in der Materie drinne ist hat man kaum eine Chance, erst recht wenn es nicht die Muttersprache ist. Ich lese auch englische Dokus aber ab einen gewissen Level ist es schon anstrengend und da kommt einem manchmal die echt blöde Idee in einem Forum nach besserem Material auf deutsch zu fragen, anscheinend ein großer Fehler.

    Mir ist nur nicht klar wann ich was fragen darf und wie? In diesem Beispiel hier hatte ich halt ne halbe Stunde gesucht und nix für mich verständliches gefunden bis mir das Forum hier eingefallen ist.

    Was hättet ihr in meinem Fall getan?


Anmelden zum Antworten