JPEG Artekfakte im TV



  • Gruum schrieb:

    Je schlechter das Signal bei analog umso mehr Schnee ist im Bild. Wenn das Signal schlecht genug ist, dann sieht man nur noch Schnee.
    Bei digital ist es anders. Bei einem schlechten Signal passiert erstmal gar nichts. Fehlübertragungen können korrigiert werden, da Prüfsummen und so mitgesendet werden. Erst ab einem gewissen Punkt treten Fehler auf, aber wenn dieser Punkt erreicht ist sieht man über analog schon lange nur noch Schnee.
    So ist das jedenfalls beim Sattelitten Empfang.

    Ungewöhnlich. In Hessen ist es andersrum.



  • Die Klötzchen sieht man auch ohne schlechtes Signal.

    Die Bitrate vieler Sender ist einfach zu gering, daher sieht man Klötzchen.



  • volkard schrieb:

    Ungewöhnlich. In Hessen ist es andersrum.

    Du guckst bestimmt die falschen Sender, die digital über eine ungünstige Frequenz senden.



  • Gruum schrieb:

    Je schlechter das Signal bei analog umso mehr Schnee ist im Bild. Wenn das Signal schlecht genug ist, dann sieht man nur noch Schnee.
    Bei digital ist es anders. Bei einem schlechten Signal passiert erstmal gar nichts. Fehlübertragungen können korrigiert werden, da Prüfsummen und so mitgesendet werden. Erst ab einem gewissen Punkt treten Fehler auf, aber wenn dieser Punkt erreicht ist sieht man über analog schon lange nur noch Schnee.
    So ist das jedenfalls beim Sattelitten Empfang.

    Falsch, bei gleichem SNR hast du bei Analog noch ein (schlechtes) Bild, während du bei digital gar keins mehr hast.



  • Gruum schrieb:

    Je schlechter das Signal bei analog umso mehr Schnee ist im Bild. Wenn das Signal schlecht genug ist, dann sieht man nur noch Schnee.
    Bei digital ist es anders. Bei einem schlechten Signal passiert erstmal gar nichts. Fehlübertragungen können korrigiert werden, da Prüfsummen und so mitgesendet werden. Erst ab einem gewissen Punkt treten Fehler auf, aber wenn dieser Punkt erreicht ist sieht man über analog schon lange nur noch Schnee.
    So ist das jedenfalls beim Sattelitten Empfang.

    Checksummen und so können aus einem guten Kanal einen sehr guten machen. Aber sie können nicht aus einem schlechten Kanal einen guten machen. Wo man analog nur ein wenig Schnee überall hereingemischt sieht, ist digital längst jedes Paket kaputt.



  • Artefakte, die man vorallem bei Bewegungen am Rand von den Objekten sieht

    Ich kann das auch bestätigen. Digi Receiver und HD-Brett. Endlich spricht das mal einer an. 😃



  • Also gefühlt würde ich sagen bei Analog-TV würde ich eher abschalten als bei Digital-TV (bezogen auf Sat-Empfang). Schnee stört mich doch wesentlich früher als Bildfehler...



  • Das hat nichts mit Gefühl zu tun.

    Die Kennlinien für die Fehlerraten im Bild sehen einfach anders aus. Bei analog ist das so in etwa linear, d.h. je schlechter das Signal (bzw SNR niedrig), desto schlechter das Bild durch Bildstörungen.

    Bei digital ist die Kennlinie "mit Knick", unterhalb eines gewissen Pegels ist das Bild "0 = schwarz", d.h. keinerlei Bild. Erst oberhalb eines gewissen Pegels setzt das Digitalbild erstmalig ein, und wird dann sukzessive besser, und ab einem gewissen Pegel wird es nicht mehr besser.

    Und der Knickpunkt ist so, daß man bei diesem Pegel analog noch ein (verrauschtes) Bild sieht, bei digital ist alles schwarz.



  • Auf dem alten LCD hatte ich oft solche Artefakte bei kontrastarmen Bildern. Mein "neuer" Plasma hat das irgendwie gar nicht. Da ist das Bild fast wie bei Röhre, nur schärfer.



  • Auf Plasma Schirmen fallen die Kompressionsartefakte nicht so auf. Da sind sie genau so.


Anmelden zum Antworten