Neuer Desktop-Rechner



  • Gunnerkrigg Court schrieb:

    - sehr leise

    Wie leise?

    Gunnerkrigg Court schrieb:

    - Leistung reicht aus für SC2 in virtueller Maschine

    Are u fckin serious? Welche Grafikquali stellst du dir vor?

    Gunnerkrigg Court schrieb:

    - Geringer Stromverbrauch

    Wie gering?

    Gunnerkrigg Court schrieb:

    - Alle Komponenten Linux-Kompatibel

    Bin raus. (Oder hau dir Win7 drauf und freu dich!)



  • Gunnerkrigg Court schrieb:

    - Leistung reicht aus für SC2 in virtueller Maschine

    Wenn du nicht mit hohen Einstellungen spielen willst und dich mit entry-level Performance zufrieden geben kannst, kannst du das eventuell machen. Du brauchst einfach eine sehr gute CPU (in der Grössenordnung von i7-2600K) und eine starke (!) Grafikkarte (z.B. eine Radeon 6850). Dort drüber kommt dann ein Virtualisierungs-Layer welches du in der VM auf das Treiberniveau einer ATI Radeon X850 XT von Ende 2004 downgraden musst (das geht teilweise über Registry-Hacks innerhalb der virtuellen Maschine). Die virtualisierten Treiber auf dieser Stufe sind bereits sehr gut und schnell, und laufen zumindest unter VMware mit Direct3D 9 und SM 2.0 fast fehlerfrei.

    Ob sich das jedoch lohnt, wage ich einmal zu bezweifeln.



  • Es kommt ein bißchen auch auf auf die Emulation und Treibergedöns an.
    Für Xen ist vielleicht Red Hat Workstation oder Solaris eher für sowas gut, und vor aber meist Unstable versionen.
    Multi Os Graka vielleicht
    http://www.nvidia.com/object/sli_multi_os.html
    oder eben mehrere Grakas, aber eben leisere Vertreter
    Viel Speicher
    Telefonieren...
    Viel Lüftergebastel

    aber rein ökonomisch gedacht:
    - der letzte c't Bauschlag mit Intel proc http://www.heise.de/ct/inhalt/2011/12/164/ war mal wieder recht ansprechend. Kann man sich glaube ich, komplett so bei Alternate oder anderen so bestellen, Kosten ca. 700 Euro incl Windows Home Premium.
    Statt Windows Home Premium kann man aber Windows Ultimate 32Bit nehmen, für 64bit haste ja Linux. Man könnte statt dem Windows eine zweite und bessere Grafikkarte ordern, aber alternativ-Windowsboot bzw. Dualboot ist einfach billiger, weniger Stromverbrauch, weniger Ärgern, weniger warten usw. Und ausserdem kann man noch ein paar andere Spiele spielen, die unter Windows schon recht unstabil daherkommen.

    @SeppJ
    Spielst du SC2 standardmäßig mit Wine oder eher nur zu Not?


  • Mod

    ttc schrieb:

    @SeppJ
    Spielst du SC2 standardmäßig mit Wine oder eher nur zu Not?

    Erst einmal spiele ich SC2 gar nicht, ich habe es nur mal ausprobiert. Es ging ziemlich gut und alles funktioniert. Was jedoch nicht so gut ging, war, dass ich nur 2GB RAM im Rechner hatte (und die CPU Anforderungen habe ich auch nicht erfüllt, aber das war nicht so schlimm). Das war zu wenig, wenn man nebenher noch ein Browserfenster offen haben will. Dann ruckelt es am Anfang einer Karte, bis nur noch die aktuell nötigen Daten im RAM liegen und der Rest ausgelagert ist.

    Wenn mein Rechner gut genug wäre, dann würde das Spiel aber vernünftig laufen. Und gerade bei so populären Spielen kannst du da drauf wetten, dass wenn etwas nicht funktioniert, es kurz darauf ein Update für Wine gibt 😉 .



  • Hallo,

    das sind ja echt gute Antworten, respekt!

    #SC2: von mir aus ist wine auch ok, ich dachte dass Virtualisierung inzwischen bei Grafik-gedöns auch einigermaßen ok ist. Das Spiel soll auch nicht mit besten Einstellungen laufen, hauptsache die Grafikkarte raucht nicht nach einigen Stunden ab.

    #Linux-kompatibilität: was ist mit Intel-Grafikkarten? Die sollen doch gut unterstützt werden? Sind die dermaßen viel schwächer? Sorry, ich habe was Hardware angeht überhaupt keinen Überblick. Und ja, suspend to ram/disk sollte auf jeden Fall funktionieren. Wie auch ordentliches wlan/bluetooth/sound. Hier ist es immer verstörend wenn man viele Berichte liest die "komplett Linux-kompatibel" behaupten, und sich dann rausstellt dass nur die Basisfunktionalität gegeben ist, und das erst nach Treiberkompiliererei. Und den scheiss bei jedem Kernel-upgrade zu machen ist dann irgendwann nervig.
    Hier also die Frage: woran erkenne ich, ob z.B. hibernate ordentlich funktioniert? Bei Grafik/Drucker sehe ich das ja daran, ob es den treiber gibt / Internetberichte zur jeweiligen Komponente.

    #Lautstärke: Man soll am besten nicht merken können, ob der Rechner an oder aus ist. D.h. leiser als Straßenlärm durch gut schallisolierte Fenster. Geht sowas mit guten Lüftern oder muss es dan passiv sein / Lüfter erst bei hoher Last?



  • Gunnerkrigg Court schrieb:

    #Lautstärke: Man soll am besten nicht merken können, ob der Rechner an oder aus ist. D.h. leiser als Straßenlärm durch gut schallisolierte Fenster. Geht sowas mit guten Lüftern oder muss es dan passiv sein / Lüfter erst bei hoher Last?

    Wasserkühlung wäre auch eine Option. Kostet blos ein nettes Sümmchen mehr. Aber auch dann hört man noch die Festplatte brummen, das DVD-Laufwerk surren etc. Also ich denke bei einem normalen Desktop-PC ist man immer in der Lage, am Geräuch feststellen zu können, ob er läuft oder nicht.
    Realistischer ist, dass der PC nicht beim Arbeiten stören soll. Da reicht aber auch ein normaler mittellauter Lüfter (man muss ja nicht den absolut billigsten nehmen und kann die Lautstärke mal vergleichen). Die verbleibenden Hintergrundgeräuche blendet man aber schnell aus. M.E. lohnt sich es nicht, für die letzten paar Sone noch völlig überteuerte Kühlsysteme zu kaufen, wenn man nicht gerade irgendwas in Richtung Musikproduktion macht.



  • ipsec schrieb:

    Gunnerkrigg Court schrieb:

    #Lautstärke: Man soll am besten nicht merken können, ob der Rechner an oder aus ist. D.h. leiser als Straßenlärm durch gut schallisolierte Fenster. Geht sowas mit guten Lüftern oder muss es dan passiv sein / Lüfter erst bei hoher Last?

    Wasserkühlung wäre auch eine Option. Kostet blos ein nettes Sümmchen mehr. Aber auch dann hört man noch die Festplatte brummen, das DVD-Laufwerk surren etc. Also ich denke bei einem normalen Desktop-PC ist man immer in der Lage, am Geräuch feststellen zu können, ob er läuft oder nicht.
    Realistischer ist, dass der PC nicht beim Arbeiten stören soll. Da reicht aber auch ein normaler mittellauter Lüfter (man muss ja nicht den absolut billigsten nehmen und kann die Lautstärke mal vergleichen). Die verbleibenden Hintergrundgeräuche blendet man aber schnell aus. M.E. lohnt sich es nicht, für die letzten paar Sone noch völlig überteuerte Kühlsysteme zu kaufen, wenn man nicht gerade irgendwas in Richtung Musikproduktion macht.

    Ok, ich war vielleicht nicht deutlich genug. Ich möchte, dass der Rechner im Leerlauf (=keine Last, keine optischen Medien, kein rumgeswappe oder modemgepiepse) möglichst leise ist. Normale Festplatten sind zum Beispiel nur laut wenn der Kopf bewegt wird. Ist sowas einfach hinzukriegen?



  • Wenn ich hier nach gehe:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Sone

    sollte es im Leerlauf "very calm room" oder besser sein, und unter Last im vernünftigen Rahmen. "normal talking, 1 m away" wäre auch hier schon fast zu viel.



  • Gunnerkrigg Court schrieb:

    Ok, ich war vielleicht nicht deutlich genug. Ich möchte, dass der Rechner im Leerlauf (=keine Last, keine optischen Medien, kein rumgeswappe oder modemgepiepse) möglichst leise ist. Normale Festplatten sind zum Beispiel nur laut wenn der Kopf bewegt wird. Ist sowas einfach hinzukriegen?

    Die Festplatte ist das lauteste in meinem System (wenn sie läuft, System ist auf einer SSD, dadurch schaltet sich die Datenplatte bald nach dem Booten ab).
    Würde das nicht unterschätzen.

    Und wenn man keine Erfahrung hat, kann man überhaupt viel falsch machen wenn man einen leisen PC bauen will.

    "Möglichst leise" ist mit deinen Anforderungen auch noch drinnen, wenn du alles richtig machst. "Nicht hörbar" wäre dagegen sehr aufwendig. Grundsätzlich möglich, aber da wird's dann richtig teuer und kompliziert.



  • Sicherlich nicht uninteressant in dieser Frage:

    http://lagarcavilla.org/vmgl/index.html
    http://lagarcavilla.org/publications/LagarCavillaVEE07.pdf
    http://forum.golem.de/kommentare/opensource/anleitung-starcraft-2-unter-ubuntu-spielen/direct3d9-auf-opengl/44146,2387395,2387395,read.html
    http://jeffhoogland.blogspot.com/2010/05/starcraft-2-and-bit-of-wine-linux.html
    http://segmentnext.com/2010/08/07/starcraft-2-graphics-performance-tweak-guide/

    Ich gehe mal stark davon aus, dass man SC2 gut(mit VMGL und Xen virtualisiert) auf einem aktuellen Notebook für 800,- (wegen grafikkarte) spielen kann. Notfalls mit 8GB oder mehr Speicher, z.B. sowas hier:
    http://www.notebookinfo.de/notebook-acer-aspire-7745g-484g50mnks-intel-core-i5-2-66-ghz-lx-pup02-193/00005750/

    Der oben genannte C't Selber-Bauvorschlag ist wesentlich potenter und Linuxfreundlicher, vermulich sogar leiser weil nur 0,3 - 0,4(max) Sone und mit SSD als Zusatzoption noch ein wenig leiser und schneller.

    Und da Wine auch nicht das große Problem zu sein scheint, kann man zusammenfassen:

    SC2 auf leisen Rechner mit Debian Linux (performant) spielen, ist doch nicht so teuer wie gedacht, Virtualmachinisieren mit Performance auf normaloplattform vielleicht auch nicht so schwierig oder teuer wie gedacht

    Anfängerfreundlicher Text:
    http://www.gambaru.de/blog/?p=299



  • Hallo, da bin ich wieder.

    der c't Bauvorschlag sieht tatsächlich nicht schlecht aus. Was mich stört ist die empfohlene Grafikkarte: XFX HD6790. So wie ich das sehe, wird es noch dauern, bis ich sie unter Linux vernünftig zum Laufen kriege, da die Treibersituation nicht so gut ist. Was wäre eine in punkto Lautstärke und Leistung vergleichbare Grafikkarte von z.B. NVidia, die erwiesenermaßen unter Linux läuft?
    Eine Alternative wäre, unter Linux nur die integrierte Grafikeinheit der CPU zu benutzen, aber es wäre schade um das ungenutzte Potenzial.



  • So sieht der bisherige Plan aus:

    === CPU ===
    Intel Core i5 2500 4x 3.30GHz So.1155 BOX
    1
    € 165,14*
    
    === Hauptplatine ===
    Intel Media DH67BLB3 iH67 S1155 "Bearup Lake"
    1
    € 76,85*
    
    === RAM ===
    4GB Exceleram Black Sark DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
    1
    € 25,90*
    
    === Festplatte ===
    500GB Hitachi Deskstar 5K1000 HDS5C1050CLA382 8MB 3.5" (8.9cm) SATA 3Gb/s
    1
    € 31,55*
    
    Sharkoon Hdd-Vibe-Fixer 5.25
    1
    € 13,16*
    
    === Netzteil ===
    350W Enermax ERPRO80+ 350W 12CM FAN
    1
    € 47,64*
    
    === GraKa ===
    1024MB XFX DDR5 HD 6790 DUAL MINIDP HDMI DUAL DVI
    1
    € 129,00*
    
    === Gehäuse ===
    ATX Sharkoon Rebel 9 Pro Economy Edition Midi Tower o.NT Schwarz
    1
    € 39,83*
    
    === Lüfter ===
    120x120x25 Arctic Cooling Fan F12 PWM 1350U/m 31.3dB(A) Weiß
    2
    € 6,18*
    
    140x140x25 Xigmatek CLF-F1452 1000U/m 16dB(A) Rot
    1
    € 12,84*
    
    === CPU-Kühler ===
    Scythe Rasetsu SCRT-1000 AMD und Intel
    1
    € 34,27*
    
    === Misc ===
    Staubfilter für Lüfter
    ???
    
    === Optische Laufwerke ===
    N.A.
    
    === Windows ===
    ???
    


  • Gunnerkrigg Court schrieb:

    Eine Alternative wäre, unter Linux nur die integrierte Grafikeinheit der CPU zu benutzen, aber es wäre schade um das ungenutzte Potenzial.

    Zumal das mit Sandybridge noch eine ziemlich wackelige Angelegenheit ist.

    Ich würde um das Budget einfach eine GTX 460 nehmen:
    http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_512~1439_GTX+460&sort=p



  • nman schrieb:

    Gunnerkrigg Court schrieb:

    Eine Alternative wäre, unter Linux nur die integrierte Grafikeinheit der CPU zu benutzen, aber es wäre schade um das ungenutzte Potenzial.

    Zumal das mit Sandybridge noch eine ziemlich wackelige Angelegenheit ist.

    Scheint zu gehen: http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=intel_sandy_speed&num=1

    Die Grafikkarte tausche ich mit der hier: http://www.legitreviews.com/article/1641/1/



  • Gunnerkrigg Court schrieb:

    Scheint zu gehen: http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=intel_sandy_speed&num=1

    Hier stehen in einer Fachschaft fünf Maschinen mit Sandybridge + H67 herum, da sind jetzt vorerst diskrete Grafikkarten drin. Die Lockups sind zwar seltener geworden, kommen aber immer noch häufig genug vor, um das Arbeiten auf diesen Maschinen sehr, sehr anstrengend zu machen.

    Die Grafikkarte tausche ich mit der hier: http://www.legitreviews.com/article/1641/1/

    Wenn dein Budget dafür ausreicht. Ich dachte, dass die ~120€ eingehalten werden sollen, sonst hätte ich dir auch eine GTX 560 empfohlen.



  • Also ich spiele SC2 ( allerdings nicht auf VM ) auf einem ASUS "Gamers Republic" Notebook mit 64Bit Windows, 4GB Speicher, und I5 Prozessor.

    Am Anfang eines Games ruckelt es ganz kurz und SC2 beschwert sich dann erst wieder, wenn die Karte "voll wird". Dann empfiehlt er, die Grafikleistung runterzusetzen 😃

    Die fps sind relativ niedrig... ( das ganze Spiel über )



  • Nimm mehr Speicher, das Zeug kostet doch nix im Moment!



  • === RAM ===
    4GB Exceleram Black Sark DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
    1
    € 25,90*

    Nur 4? Geiz nicht beim RAM.

    === Netzteil ===
    350W Enermax ERPRO80+ 350W 12CM FAN
    1
    € 47,64*

    === GraKa ===
    1024MB XFX DDR5 HD 6790 DUAL MINIDP HDMI DUAL DVI
    1
    € 129,00*

    Du weißt das das Netzteil zu Schwach ist? Diese Grafikkarte die du dort ausgesucht hast benötigt allein schon 500Watt.

    //Dazu
    Bei allen "Will neuen PC" Threads geht es immer um SC2 - kaufen sich alle nur wegen SC2 nen neuen PC 😕



  • Du weißt das das Netzteil zu Schwach ist? Diese Grafikkarte die du dort ausgesucht hast benötigt allein schon 500Watt.

    lol, klar und die Festplatte braucht auch ein paar Gigawatt. Am Besten so ein 10000W NEtzteil.



  • rofl schrieb:

    Du weißt das das Netzteil zu Schwach ist? Diese Grafikkarte die du dort ausgesucht hast benötigt allein schon 500Watt.

    lol, klar und die Festplatte braucht auch ein paar Gigawatt. Am Besten so ein 10000W NEtzteil.

    Ich glaube, mit 500Watt war ein 500 Watt Netzteil gemeint, und nicht, dass die GraKa 500W Leistung zieht. Also mal ruhig entspannen.

    Edit:
    Grad bei Alternate gelesen, dass die 6790 max. 150W Leistungsaufnahme hat.


Anmelden zum Antworten