Wie ist die Stimmung bei euch in der Umgebung ? (bzgl. der Frauen WM)
-
volkard schrieb:
Erstaunlich, daß so viele Fernseh-Fußballer inselbegabt sind, geistig taktisch die Gegner durch Schlaumeierspiel vom Platz zu fegen, aber vor und nach dem Spiel können sie kaum zwei zusammenhängende Sätze stammeln.
Ja... da gibts schon zahlreiche Granaten, die kaum ordentlich deutsch können, wohlgemerkt Deutsche!
Also wenn Fußball tatsächlich größere geistige Anforderungen an den Spieler stellen würde, dann würde der DFB wohl zusätzlich noch Intelligenztests machen und wir würden nur wenige Spieler von der jetztigen Besatzung überhaupt auf dem Platz sehen... Ist Poldi eigentlich das lokale und auch globale Minimum der Intelligenzfunktion? Fragen über Fragen.
-
It0101 schrieb:
Spielzüge werden teilweise bis zur Vergasung ins Gehirn jedes Spielers eingebrannt, so dass er eben gerade NICHT auf dem Platz denken muss.
Und das wird bis zur Spitze gebracht. Die Fußballspieler-Tracking-Systeme erlauben dem Trainer, sich nachher genau anzuschauen, wo ein Spieler echt doof lief, und er überlegt sich, wie er die Spieler noch besser "programmieren" kann, damit das nicht wieder passiert. Da muß nur einer denken. Die Bots dürfen nicht denken, das wäre viel zu gefährlich.
-
Und man sollte eben auch intuitive Handlungen nicht mit Denken verwechseln...
-
It0101 schrieb:
Shade Of Mine schrieb:
Fussball ist im Vergleich zu den meisten Teamsportarten enorm Taktisch und geistig Fordernd.
Blödsinn. Du tust ja gerade so als würde Poldi auf dem Rasen Integrale lösen...
Wenn was klappt, erzählt der Sportkommentator gerne a posteriori, wie genial vorausgeplant der Spielzug war. Oft genug völlig unglaubwürdig.
Das mache ich aber auch, wenn ich beim Mensch-Ärgere-Dich-Nicht eine 6 gewürfelt habe und dann erzähle, das sei Absicht gewesen.
-
Du bist halt ein cleverer Taktiker, Volkard
-
hallo
im jungendbereich werden jungen und mädchen nach der c-jugend getrennt. als ich noch trainer war, durfte man keine spielerin in einer c-jugend spielen lassen. das war teilweise sehr schade, weil dort die körperlichen unterschiede manchmal sogar anderesherum sind und es viele gute mädchen gab. die mussten dann den verein verlassen, weil wir keine frauen in der jugend hatten. da haben sie dann meist aufgehört....
chrische
-
volkard schrieb:
Und das wird bis zur Spitze gebracht. Die Fußballspieler-Tracking-Systeme erlauben dem Trainer, sich nachher genau anzuschauen, wo ein Spieler echt doof lief, und er überlegt sich, wie er die Spieler noch besser "programmieren" kann, damit das nicht wieder passiert. Da muß nur einer denken. Die Bots dürfen nicht denken, das wäre viel zu gefährlich.
Solche Trainer gibt's, deren System basiert auf zentraler Steuerung mit idealerweise ständiger Anbindung. Auf der anderen Seite gehen andere das auch mit "verteilter Intelligenz" an.
Das Spielertracking erlaubt für beide Fälle die Auswertung, ob das erfolgreich war oder nicht. Aber es impliziert nicht zwangsläufig eine Vorbelegung der Taktik.
Das hängt zum Glück wohl von der Kombination Trainer, Verein, Spieler ab.
-
Ich denke aber, dass es in jeder höherwertigeren Mannschaft üblich ist, Spielzüge wieder und wieder zu trainieren...
Ob mit oder ohne elektronische Helferchen..
-
Marc++us schrieb:
volkard schrieb:
Und das wird bis zur Spitze gebracht. Die Fußballspieler-Tracking-Systeme erlauben dem Trainer, sich nachher genau anzuschauen, wo ein Spieler echt doof lief, und er überlegt sich, wie er die Spieler noch besser "programmieren" kann, damit das nicht wieder passiert. Da muß nur einer denken. Die Bots dürfen nicht denken, das wäre viel zu gefährlich.
Solche Trainer gibt's, deren System basiert auf zentraler Steuerung mit idealerweise ständiger Anbindung. Auf der anderen Seite gehen andere das auch mit "verteilter Intelligenz" an.
Das Spielertracking erlaubt für beide Fälle die Auswertung, ob das erfolgreich war oder nicht. Aber es impliziert nicht zwangsläufig eine Vorbelegung der Taktik.
Das hängt zum Glück wohl von der Kombination Trainer, Verein, Spieler ab.
Ich meine längerfristige Programmierung. So, wie die Mc-Donalds-Leute nach erfolgreicher und offensichtlich abgeschlossener Bestellung nochmal was nachfragen MÜSSEN. So, wie der Fahrschüler beim Linksabbiegen ein halbes Dutzens mal in irgendwelche Spiegel schauen muß. Regeln der Art "Immer, wenn so und so, dann mußt Du dies und jenes".
Spieler dürfen nicht funkferngesteuert werden, falls Du das meintest. Der Trainer muß schon darauf setzen, daß die Spieler sowas wie "verteilte Intelligenz" zeigen. Sagen wir lieber "Schwarmintelligenz", um nicht den Anschein zu erwecken, der einzelne solle wie ein Clausewitz drauf sein, sondern die Programmierung muß stimmig sein und ein wirksames Zusammenspiel ergeben; dabei darf das Einzelwesen eine Ameise sein.
-
Die Nachbarn hängen schon die Flaggen as dem Fenster in Köln.
Ist ein gutes Zeichen für eine liberale Einstellung. Fußball wird jetzt mehr zum Paar-Event.Die einzige Sorge die habe ist, dass es bald zuviele Massensportveranstaltungen gibt. - Zu viel Spaßgesellschaft. - Deshalb habe ich nur mässiges Interesse.
-
Ihr habt so komische Vorstellungen. Ja Fussball ist geistig fordernd wie Schach.
Das ist doch dumm.
Fussball ist geistig fordernd im Vergleich zu anderen Sportarten wie Basketball, Football, Skifahren, Skispringen, Leichtathletik, etc.
Aber um ehrlich zu sein hat es keinen Sinn über Fussball zu diskutieren, da eh jeder meint ein Meister des Faches zu sein weil er ab und zu Fussball im TV schaut.
Wer sich weiterbilden will kann ja zB Bücher von Massimo Lucchesi und ähnlichen Leuten lesen.
-
Dann hast du scheinbar eine andere Vorstellung von "geistig fordernd" als Volkard und ich
-
Ich möchte auch anmerken, dass moderner (Profi-)Fußball körperlich sehr anstrengend ist. Der Netzer gibt nicht grundlos beschämt zu, dass das was er und seine Kollegen vor 30 Jahren in der Nationalmannschaft gespielt haben im Vergleich zu heute Standfußball ist. Ein Spitzenpieler läuft über 10 km pro Spiel. Das klingt zwar wie eine schlappe Leistung für einen Jogger, aber er macht das in anstrengenden kurzen Spurts, macht dabei noch Zweikämpfe und, naja, spielt Fußball.
-
Die Trikos sind ja grausam. Wer hat bitte den Font für die Namen ausgewählt? Schaut ja aus wie Comic Sans. Wenn die ernst genommen werden wollen, dann sollten sie sich einen ernsthaften Font zu legen.
http://www.derwesten.de/img/4812780-774771584/0273_543_39776177-543x199.jpg
-
rüdiger schrieb:
Die Trikos sind ja grausam. Wer hat bitte den Font für die Namen ausgewählt? Schaut ja aus wie Comic Sans.
Ich fürchte sogar, das ist es. Vergleich mit einem schnell erstellten Testdokument zeigt 100% Übereinstimmung.
-
Ich mag Comic Sans
Immer so akkurat und Steril gerade ist doch langweilig
-
David W schrieb:
Ich mag Comic Sans
Immer so akkurat und Steril gerade ist doch langweilig
Eines der Probleme von Comic Sans ist, dass das jeder denkt und daher akkurater und steriler Schriftsatz mittlerweile zu einem aufregenden neuen Effekt geworden ist.
-
SeppJ schrieb:
David W schrieb:
Ich mag Comic Sans
Immer so akkurat und Steril gerade ist doch langweilig
Eines der Probleme von Comic Sans ist, dass das jeder denkt und daher akkurater und steriler Schriftsatz mittlerweile zu einem aufregenden neuen Effekt geworden ist.
Komisch
Windows allgemein, Alle Werbeplakate die ich seh, der Browser, diese Website, sämliche Programme die ich verwende, überall geradlinige Schrift. Wo siehst du mal Comic Sans? Ist mir noch nirgends unter gekommen.
-
In jedem von Laien gestalteten Dokument. Guck dir mal Werbung von lokalen Unternehmen, Gaststätten, schwarze Bretter in Schulen usw. an.
(Übertreibungen in diesem wie auch im letzten Beitrag dienen als rhetorisches Stilmittel und sollten nicht wörtlich genommen werden)
-
Wie gesagt, ist mir bisher nie aufgefallen - ich sehe Comic Sans nur auf Bildern wo Menschen wegen Comic Sans weinen - sonst nirgends.
OK, auf Anti-Comic-Sans Seiten sehe ich es auch