Probleme bei Installation von Linux Ubuntu 11.4
-
Wie hast du Ubuntu Installiert? Also was hast du in den Installationsdialog ausgewählt.
Hast du Manuell Partitioniert? Wenn ja wie sah dein Aufbau aus?
-
Ich weiß jetzt nicht genau was du meinst..
Ich habe gewählt, dass Ubuntu neben Windows laufen soll.
Und sonst, bei dem wo ich nichts verstanden hab, hab ich einfach nur auf "Forward" geklickt.
-
Multiboot ist nichts für Anfänger
Wenn Du andere Betriebssysteme austesten willst oder nebenbei brauchst, nehme lieber Oracle VM VirtualBox!Um überhaupt verstehen zu können, wie das Multiboot funktioniert und was ein Bootloader ist, musst Du erst einmal wissen, was Partitionen sind und was man damit erreichen kann, ebenso wie die Dateisysteme, wie z.B. NTFS, was von Windows genutzt wird.
-
Damit willst du mir jetzt aber nicht sagen, dass ich jetzt kein Linux benutzen kann, weil ich nicht so recht weiß, was Partitionen sind??
-
Minispiri schrieb:
Damit willst du mir jetzt aber nicht sagen, dass ich jetzt kein Linux benutzen kann, weil ich nicht so recht weiß, was Partitionen sind??
Troll wo anders Rum! Nutz erst ein mal Oracle VM VirtualBox und gut ist. Eine Linux Distribution ist das eine, Partitionierung und Multiboot ist das andere. Wählst Du in einer VM virtuelle Hardware aus, die von NT und und manchen Linux Distributionen unterstützt wird, kannst Du auch darin ohne Gefährdung des Hosts Multiboot-Installation üben.
-
Ich habe auch ein Multiboot System zwischen Windows 7 x64 und Kubuntu. Kubuntu bietet dieses "Neben Windows installieren" aber nicht, daher Habe ich selber Partitioniert und gut. (Dort kann man nur Sagen das er entweder die Ganze Platte nehmen soll oder Manuell).
Grub dann ins MBR Schreiben lassen und alles ist bestens.@Minispiri:
Wie du es machen solltest:
1. In Windows Schau das du ein geeignet Großen Unpartitionierten Bereich frei machst.
2. Boote von der Ubuntu CD und Starte die Installation.
3. Geh auf Manuelle Partitionierung, und hier stellst du nun folgendes ein:Klick nach jedem Vorgang immer auf den Freien Speicherplatz, dann wirst du gefragt wie du es einteilen willst, und dann erstell dir nach einander diese Aufteilung:
- Eine Primäre Partition mit ext2, 100MB und den Mountpoint "/boot" (Wenn du schon 3 Primäre Windows Partitionen hast, wähle eine Logische)
- Eine Logische Partition mit so viel GB wie du Arbeitsspeicher hast als "swap"
- Eine Logische Partition mit 10 GB ext2 (oder ext4? Weiß grad nicht aus dem Kopf) mit dem Mountpoint "/"
- Den restlichen Platz als ext4 mit dem Mountpoint "/home"4. Lass Grub ins mbr (sda, müsste vorausgewählt sein) installieren.
Das Wars
-
David W schrieb:
- Eine Primäre Partition mit ext2, 100MB und den Mountpoint "/boot" (Wenn du schon 3 Primäre Windows Partitionen hast, wähle eine Logische)
Wofür?
- Eine Logische Partition mit so viel GB wie du Arbeitsspeicher hast als "swap"
Wofür?
- Eine Logische Partition mit 10 GB ext2 (oder ext4? Weiß grad nicht aus dem Kopf) mit dem Mountpoint "/"
Wofür?
-
David W schrieb:
@Minispiri:
Wie du es machen solltest:
1. In Windows Schau das du ein geeignet Großen Unpartitionierten Bereich frei machst.
2. Boote von der Ubuntu CD und Starte die Installation.
3. Geh auf Manuelle Partitionierung, und hier stellst du nun folgendes ein:Klick nach jedem Vorgang immer auf den Freien Speicherplatz, dann wirst du gefragt wie du es einteilen willst, und dann erstell dir nach einander diese Aufteilung:
- Eine Primäre Partition mit ext2, 100MB und den Mountpoint "/boot" (Wenn du schon 3 Primäre Windows Partitionen hast, wähle eine Logische)
- Eine Logische Partition mit so viel GB wie du Arbeitsspeicher hast als "swap"
- Eine Logische Partition mit 10 GB ext2 (oder ext4? Weiß grad nicht aus dem Kopf) mit dem Mountpoint "/"
- Den restlichen Platz als ext4 mit dem Mountpoint "/home"4. Lass Grub ins mbr (sda, müsste vorausgewählt sein) installieren.
Das Wars
Danke, ich werd's nochmal versuchen.
@Wahrheit, Oracle VM VirtualBox möchte ich nicht benutzen, da ich mich einfach jetzt mit Linux beschäftigen möchte.
-
Wenn du Ubuntu selbst installieren möchtest, schau bitte mal nach hier: http://ubuntuusers.de/
Da gibts viele gleichgesinnte Anfänger und (viel wichtiger) anfängertaugliche Tutorials. Heutzutage ist das Installieren von Dualboot-Systemen im Regelfall ziemlich deppensicher, wenn bei dir irgendwas schiefgegangen ist, kannst du das bestimmt anhand eines dieser Tutorials herausfinden.
-
nman schrieb:
Wenn du Ubuntu selbst installieren möchtest, schau bitte mal nach hier: http://ubuntuusers.de/
Danke, werd mir das gleich mal anschauen.
-
Minispiri schrieb:
David W schrieb:
@Minispiri:
Wie du es machen solltest:
1. In Windows Schau das du ein geeignet Großen Unpartitionierten Bereich frei machst.
2. Boote von der Ubuntu CD und Starte die Installation.
3. Geh auf Manuelle Partitionierung, und hier stellst du nun folgendes ein:Klick nach jedem Vorgang immer auf den Freien Speicherplatz, dann wirst du gefragt wie du es einteilen willst, und dann erstell dir nach einander diese Aufteilung:
- Eine Primäre Partition mit ext2, 100MB und den Mountpoint "/boot" (Wenn du schon 3 Primäre Windows Partitionen hast, wähle eine Logische)
- Eine Logische Partition mit so viel GB wie du Arbeitsspeicher hast als "swap"
- Eine Logische Partition mit 10 GB ext2 (oder ext4? Weiß grad nicht aus dem Kopf) mit dem Mountpoint "/"
- Den restlichen Platz als ext4 mit dem Mountpoint "/home"4. Lass Grub ins mbr (sda, müsste vorausgewählt sein) installieren.
Das Wars
Danke, ich werd's nochmal versuchen.
@Wahrheit, Oracle VM VirtualBox möchte ich nicht benutzen, da ich mich einfach jetzt mit Linux beschäftigen möchte.Deshalb sollte Du ja Oracle VM VirtualBox benutzen um damit ungefährlich Linux zu lernen.
-
Michael E. schrieb:
David W schrieb:
- Eine Primäre Partition mit ext2, 100MB und den Mountpoint "/boot" (Wenn du schon 3 Primäre Windows Partitionen hast, wähle eine Logische)
Wofür?
Theoretisch muss es heutzutage nicht mehr sein eine separate boot partition zu erstellen, aber durch kann man es auf ext2 setzen und das Dateisystem ist sicherer (unverwüstlicher ^^) als das ext4.
Michael E. schrieb:
- Eine Logische Partition mit so viel GB wie du Arbeitsspeicher hast als "swap"
Wofür?
Weil Linux swap möchte. (Und swap hat sein eigenes Dateisystem.)
Als Separate Partition hat es den Vorteil das es auf der Platte am Stück platz reserviert bekommt und sich nicht mit den anderen Daten den Platz teilen muss, gerade beim swap kommt es auch auf die Geschwindigkeit an.
(Zudem funktioniert hibernate nur mit richtiger swap partition.)Michael E. schrieb:
- Eine Logische Partition mit 10 GB ext2 (oder ext4? Weiß grad nicht aus dem Kopf) mit dem Mountpoint "/"
Wofür?
/ == Betriebssystem sowie der root, es ist besser diese Daten von den Persönlichen (/home) zu Trennen.
So wird es auf vielen auf Linux spezialisierten Seiten empfohlen und halte ich auch für sehr Sinnvoll.
Automatische Installationsysteme machen es (IIRC) genauso.//Dazu:
Siehe auch hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/PartitionierungRoot (/) Die Größe des Root-Verzeichnisses / hängt vom installierten System ab.
/home Es ist bei einem Linux-System sinnvoll, für /home eine eigene Partition zu wählen, auf der sämtliche persönlichen Daten abgelegt werden.
swap ... Zwar wird der volle Umfang kaum genutzt, jedoch für den Suspend-Modus (Hibernate) zwingend benötigt.
Bei (ansonsten) vollständig verschlüsselten Systemen benötigt man eine unverschlüsselte /boot-Partition, damit der Bootloader den Kernel finden kann. Sie sollte mindestens 150MB groß sein.
-
David W schrieb:
Weil Linux swap möchte. (Und swap hat sein eigenes Dateisystem.)
Als Separate Partition hat es den Vorteil das es auf der Platte am Stück platz reserviert bekommt und sich nicht mit den anderen Daten den Platz teilen muss, gerade beim swap kommt es auch auf die Geschwindigkeit an."Linux" möchte kein Swap. Der Installer deiner Distro möchte Swap. Ich habe schon seit Jahren auf keinem Rechner mehr Swappartitionen. Sollte ich je doch Swap haben wollen, kann ich ein Swapfile anlegen, was seit laaaanger Zeit keine Performanceeinbußen mehr verursacht.
(Zudem funktioniert hibernate nur mit richtiger swap partition.)
Das ist das einzige Argument für Swap. Wenn man denn Hibernate benutzt.
So wird es auf vielen auf Linux spezialisierten Seiten empfohlen und halte ich auch für sehr Sinnvoll.
Da werden häufig Sachen von Partitionierungsfetischisten verfasst, die tausend eigene Partitionen für jeden Mist anlegen.
Eine eigene Home-Partition ist häufig noch sinnvoll, aber zum Linux benutzen lernen nicht nötig. Und unabhängig davon, um welche Non-Boot-Partition es gerade geht: Immer ext4, nie ext2.
Automatische Installationsysteme machen es (IIRC) genauso.
An denen würde ich mich nicht mehr orientieren, die legen auch immer noch 1.5-2x soviel Swap wie RAM an, auch wenn das völlig veralteter Cargo-Cult ist.
Alles egal, denn: An der falschen Partitionierung wird es nicht gescheitert sein, denn wie du schon sagst: Der Installer macht auch irgendwas meistens passendes, das vielleicht nicht ganz den persönlichen Vorlieben entspricht, aber sicher keine bösen Fehler verursacht. Das wird Minispiris Schwierigkeiten nicht verursacht haben.
-
OK, ist ein Argument.
So oder so macht es für dein Problem aber kein unterschied.Es scheint ja nur so dass der "Auto-Installer" bei ihn nicht (richtig) funktioniert, irgendwas passt da mit dem Bootloader nicht. (Grub startet und danach der Bootrec von Windows ?!)
Daher nehme ich an das eine Manuelle Partitionierung und dadurch Festlegung des Grub eher funktioniert.
-
Sieht für mich so aus, als wäre sein Grub nicht im MBR gelandet, sondern als würde er versuchen, das Grub per Windows-Bootloader zu chainloaden. Geht normalerweise mit Wubi einher. Ich glaube nicht, dass die manuelle Partitionierung daran irgendwas ändern würde.
-
Die manuelle Partitionierung ermöglicht auch das man angibt wo Grub hin soll, da kann es sein das es auf die Linux Partitionen zugewiesen wurde statt auf den MBR (sda).
Nur so eine Vermutung.Die Automatische Installation macht es ja "irgendwo hin".
-
David W schrieb:
Die Automatische Installation macht es ja "irgendwo hin".
Nein, idR. eben in den MBR, es sei denn man installiert per Wubi.
-
Kurze Frage...
Hat Partitionieren irgendwas mit defragmentieren zu tun??
-
Minispiri schrieb:
Kurze Frage...
Hat Partitionieren irgendwas mit defragmentieren zu tun??
Hat Ahnungslosigkeit was mit Googeln zu tun?
-
Minispiri schrieb:
Kurze Frage...
Hat Partitionieren irgendwas mit defragmentieren zu tun??
WTF
Lass die Finger von Linux, wenn du schon sowas fragen musst machst du dir damit keine Freude...