Ein Krüppel wird 30!
-
Nostalgia Sehnsucht überfällt mich...das hier war noch auch immer ganz nett:
http://www.youtube.com/watch?v=QeiqKJDb8AU
(editi: http://www.youtube.com/watch?v=75RVf2snnV4 )
(nochmal edit, ein echter Programmierer: http://www.eckhardkruse.net/atari_st/index.html )Der Atari St war doch gar nicht so schlecht und gar nicht so teuer. Vielseitige Spaßkiste auch. Etwas abenteurlicher Speicherausbau..., hatte aber Funinside. Halte immer noch nach einem Nachfolger Ausschau. Die Emulatoren sind nicht schlecht, haben aber weder Midi, noch Fernsehout, noch Cartridgeschacht usw.
...und finde es generell doof, dass es keine Platinenlösungen für ausgediente Handyprozessoren gibt. Möglichst viele verbinden, MulticoreBetriebsystem finden.
Und noch: Habe an meinem Notebook zwar einen HDMI Out, aber kein In, und finde das ehrlich gesagt auch mehr als nur lame. So eine leistungsfähige Schnittstelle könnte man doch vielseitiger nutzen...ach naja...
und...irgendwie ist das auch komisch, dass zwar Datenkompressionscodes schon lange gibt, aber dass die mal Teil eines Betriebsystems werden...oder ein vernünftiges Entwicklerpacket mit guter Doku...ach, Schweinkram, die meisten ComputerIngs müssen einfach nur dümmlich sein, geldgierig und betriebstaub...und oft sind sie noch nicht mal mit dem geschäftlichen Geschick ausgestattet
Und was für ein Aufwand...und die meisten wollen doch nur ein wenig im Internet surfen, Bilder und Co speichern, Videos gucken. Dazu braucht es aber gar keinen PC, der Atari mit Fernsehanschluß wäre toll gewesen - oder eine der anderen alten Spaßkisten. Die Rechnerei für DSP und Co kann man per teuere Zusatzkarten nachrüsten, genau wie man die Schnittstellen beim Atari auch beim PC mit teuren Zusatzkarten nachrüsten müsste.
Das ganze hätte dann auch den Markt für Zusatzkarten besser entwickelt und verbilligt dann wären vielleicht auch Zusatzkarten wie mit Cell nicht so teuer.Hoffen wir nur, das die ARMs die Entwicklung nicht verschlafen, und dass wir mal mehr Lösungen die Wiederverwendung von Altprozessoren sehen und von guter Ausnutung praktischer und leistungsstarker Schnittstellen (ist aber teuer) und gute Anbindung an Leistungsbooster für diese oder jede Spezialgeschichte.
Letztlich fördert sowas auch den Markt, aber NICHT eingeschränkte Schnittstellen und hausbackene Betriebsysteme, die kein Windows 95/98/usw. sind oder Spinner, die komplexere, leistungsfähige Linuxapps entwickeln, und denken, die bräuchten kein bessere Doku oder Bedienbarkeit. Gute Programmierer schreiben erfahrungsgemäß stabile, praktische und auch meist gut bedienbare Programme.Und ach so...durchaus praktisch:
http://www.heise.de/software/download/erste_hilfe_auf_dem_handy/47488(viel Text, gell, ja, hat alles irgendwie mit meiner Atari Nostalgia Sehnsucht zu tun)
-
David W schrieb:
Ich habe lieber das hier gespielt:
http://www.youtube.com/watch?v=J-rAY1VSVNY
http://www.youtube.com/watch?v=0XbZpDWZrnw
War auch im Gegensatz zu Scorched Earth das Original. D.h. es kam VOR Scorched Earth heraus.
Scorched Earth ist ne Kopie von diesem.
-
Burkhi schrieb:
NullbockException schrieb:
...und meine Daddy meinte nur "Wenn dann ein richten Computer"
Dann bekamm ich einen 486 DX 2/66 mit 4 MB Ram und OS/2 von Vobis
hehe
Ab da in konnte man die PC's dann auch als richtige Computer bezeichnen.
Vorrausgesetzt er war mit einer Soundkarte ausgestattet.
VGA war zu dem Zeitpunkt Standard, aber die Soundkarte war leider noch optional.
-
sdf schrieb:
David W schrieb:
Ich habe lieber das hier gespielt:
War aber nicht bei DOS dabei ^^
Auf Disketten kamen später Spiele wie die Accalade teile (waren auch in der Schule verbreitet ^^) (F1 und Motorrad) und später dann Prince of Persia
-
sdf schrieb:
Burkhi schrieb:
NullbockException schrieb:
...und meine Daddy meinte nur "Wenn dann ein richten Computer"
Dann bekamm ich einen 486 DX 2/66 mit 4 MB Ram und OS/2 von Vobis
hehe
Ab da in konnte man die PC's dann auch als richtige Computer bezeichnen.
Vorrausgesetzt er war mit einer Soundkarte ausgestattet.
VGA war zu dem Zeitpunkt Standard, aber die Soundkarte war leider noch optional.
Stimmt, diese "Bedingung" hatte ich ganz vergessen.
Und wers damals gehobener haben wollte (so wie ich
), der baute ne SB16 mit einen Roland SCD15 Daughterboard drauf rein. Nie haben DOS Spiele besser geklungen.
-
Burkhi schrieb:
sdf schrieb:
Burkhi schrieb:
NullbockException schrieb:
...und meine Daddy meinte nur "Wenn dann ein richten Computer"
Dann bekamm ich einen 486 DX 2/66 mit 4 MB Ram und OS/2 von Vobis
hehe
Ab da in konnte man die PC's dann auch als richtige Computer bezeichnen.
Vorrausgesetzt er war mit einer Soundkarte ausgestattet.
VGA war zu dem Zeitpunkt Standard, aber die Soundkarte war leider noch optional.
Stimmt, diese "Bedingung" hatte ich ganz vergessen.
Und wers damals gehobener haben wollte (so wie ich
), der baute ne SB16 mit einen Roland SCD15 Daughterboard drauf rein. Nie haben DOS Spiele besser geklungen.
Die SB16 kam aber schon etwas später.
Als es mit den Soundkarten und insbesondere der Soundblaster Karte so richtig los ging, war die "Soundblaster Pro" das Maß der Dinge.
Ab diesem Zeitpunkt war der Amiga 500 unterlegen.
-
sdf schrieb:
Als es mit den Soundkarten und insbesondere der Soundblaster Karte so richtig los ging, war die "Soundblaster Pro" das Maß der Dinge.
Ab diesem Zeitpunkt war der Amiga 500 unterlegen.Jo, ich hatte son eine Sondblaster 32 (oder so) mit Digitalausgang. Ab Pentium hatte man dann genug CPU-Power, um 32 Spuren Stereo im Fasttracker laufen zu lassen.
-
sdf schrieb:
...
Die SB16 kam aber schon etwas später.
Als es mit den Soundkarten und insbesondere der Soundblaster Karte so richtig los ging, war die "Soundblaster Pro" das Maß der Dinge.
Ab diesem Zeitpunkt war der Amiga 500 unterlegen.Die SB16 kam ab etwa 1994. Kann mich noch genau erinnern, da hab ich mir meine erste PC-Player gekauft, und da war ein Test über verschiedene Daughterboards drin. Da mir das Roland SCD15 am besten gefiel, musste es das sein.
Konnte sie aber nicht auf meine SB Pro montieren, deshalb kam dann noch die SB16 noch dazu. Kosten dafür damals (beides zusammen): 800 DM.
-
Gruum schrieb:
Also wenn ich jetzt im nachhinein nachforsche kann mein erster PC eigentlich nur ein Commodore PC-10 gewesen sein.
Was?
Mein erster Computer war ein PC-10 im Computerraum der Schule. Gegen Ende der 90'er Jahre. Mit Dos und GWBasic und so. Bisher habe ich immer verneint etwas mit Amiga oder Commodore zu tun gehabt zu haben. Nun sehe ich im Wiki Artikel das der PC 10 vom Commodore ist. Da muß ich jetzt mal mein Weltbild überdenken
-
Mein erster Recher war 1987(?) ein Atari 520 STFM,
dann folgten Atari 1040STE und Atari Falcon030.
Danach kamen einige PC´s mit Windows (zum Glück ist diese grausame Zeit wieder vorbei!) und seit dem Intel-Switch von Apple nur noch Macs.Gerne gehabt hätte ich einen Acorn A3010, aber in meiner Nähe gab es damals keinen entsprechenden Händler.