C# Syntax Ähnliche Native Programmiersprache



  • Ich war schon immer von Anfang an von der Syntax von C# begeistert. Es ist meiner Meinung eine der besten.

    Ich programmiere zwar auch in c/c++ jedoch suche ich derzeit eine native Programmiersprache die der Syntax von C# nahe kommt und den Flair dieser mit sich trägt.

    Wäre cool wenn ihr da was wüsstet.

    mfg



  • D?



  • Rhombicosidodecahedron schrieb:

    D?

    http://faqsmedia.ign.com/faqs/image/article/110/1109799/bender_laugh_moar.jpg

    MfG SideWinder



  • D ist eine Programmiersprache, die sich äußerlich stark an C++ anlehnt. Sie kombiniert die Effizienz von C/C++ mit der Produktivität höherer Programmiersprachen wie Ruby oder Python.

    auszug aus Wikipedia. Also wirklich nicht was ich suche

    weiterhin danke an alle die was Richtig gutes wissen



  • Ist noch gar nicht so lange her, da gab's 'ne ähnliche Diskussion. Vor allem dieser Beitrag könnte dich interessieren: http://www.c-plusplus.net/forum/p2082728#2082728. Ob das dort erwähnte Projekt irgendwie brauchbar ist, kann ich nicht beurteilen.



  • @Insult
    Was hast Du gegen die CLR?



  • Vala fällt mir ein, allerdings würde ich mir eher D ansehen. Aber nun, viel spaß.



  • Gegen die CLR hab ich generell nichts. Jedoch ist nativ nun einfach mal besser was Stabilität und Leistung angeht. Ich hab auch eigentlich gar keinen Grund mich dafür zu Rechtfertigen!

    Werd mir Vala mal anschauen



  • Hallo,

    rechtfertigen musst du dich sicherlich nicht, aber Fragen solcher Art musst du trotzdem erlauben, grad weil einige Eigenschaften von C# und dessen Syntax erst durch die CLR ermöglicht wird.

    Jedoch ist nativ nun einfach mal besser was Stabilität und Leistung angeht

    Solche Aussagen kann man nicht unkommentiert lassen...
    Was Stabilität angeht sind Konzepte mit VMs wie .Net und Java, nativen Sprachen um Welten voraus. Vor logischen Fehlern durch den Programmierer ist keine Umgebung gepfeilt - was aber z.B. Probleme mit der Speicherverwaltung, insbesondere Buffer Overruns angeht, da ist man bei VMs auf der viel sicheren Seite.

    Und "Leistung" muss man erstmal definieren um dazu Aussagen treffen zu können. Man kann Leistung als "Laufzeit" irgendwelchen Codes interpretieren oder auch einfach als Fähigkeit verschiedene, komplexe Aufgaben mit möglichst wenig Aufwand zu erledigen. Bei ersterer Denkweise hat nativer Code sicherlich öfter die Nase vorn, bei zweiterer wieder eindeutig .Net weil die Klassenbibliothek viel umfangreicherer ist als was bei z.B. C++ mitkommt.



  • Zwergli schrieb:

    was aber z.B. Probleme mit der Speicherverwaltung, insbesondere Buffer Overruns angeht, da ist man bei VMs auf der viel sicheren Seite.

    Und die Resource Leaks machen diesen ach so tollen Vorteil, ders natürlich total bringt, weil C++'ler andauernd Buffer Overruns haben, wieder zunichte.



  • Zwergli schrieb:

    Was Stabilität angeht sind Konzepte mit VMs wie .Net und Java, nativen Sprachen um Welten voraus. Vor logischen Fehlern durch den Programmierer ist keine Umgebung gepfeilt - was aber z.B. Probleme mit der Speicherverwaltung, insbesondere Buffer Overruns angeht, da ist man bei VMs auf der viel sicheren Seite.

    Was hat die Vermeidung von Pufferüberläufen mit einer VM zu tun? Mit Ada gilt immer noch eine auf native Kompilierung und wenig Overhead ausgelegte Sprache als Vorreiter in sicherheitskritischen Systemen.

    Zwergli schrieb:

    Und "Leistung" muss man erstmal definieren um dazu Aussagen treffen zu können. Man kann Leistung als "Laufzeit" irgendwelchen Codes interpretieren oder auch einfach als Fähigkeit verschiedene, komplexe Aufgaben mit möglichst wenig Aufwand zu erledigen. Bei ersterer Denkweise hat nativer Code sicherlich öfter die Nase vorn, bei zweiterer wieder eindeutig .Net weil die Klassenbibliothek viel umfangreicherer ist als was bei z.B. C++ mitkommt.

    Wieso fängst du jetzt an die Standardbibliothek von C++ mit der von Java zu vergleichen? Das musst du mir mal erklären...



  • Managed vs. Native flame war incomming



  • Was für ein Müll nur von dir rüber kommt.

    Einen War zwischen diesen zwei Sprachtypen wagen nur die, die sowieso nichts besseres zu tun haben.

    Beide haben ihre Vorteile und nachteile.

    Ich bin nur auf der Suche nach einer Sprache die den Flair und der Syntax von C# ähnelt nur halt ebend eine Native Sprache.

    Ich hab mir nun mal D genauer angeschaut. Es ähnelt der Sprache C# tatsächlich scheint aber noch nicht ganz so augereift zu sein. Aber eigentlich ist das der Springende Punkt warum D dann doch ganz Interessant ist. Es ist noch in der in der aktiven Entwicklung. Und das ist niemals schlecht. Denn dadurch das die Sprache noch nicht so alt ist sorgt einfach dafür, dass dort frischer Wind weht und diese einfach Moderner ist. Ich werde da ein Auge drauf behalten und einige Projekte mal einfach in ihr schreiben bereuen werd ich das bestimmt nicht.

    Um zu dem "Streit" zurück zu kommen ist es doch lediglich eine Diskussion die hier grad stadtfindet!

    Allgemein ist heutzutage Streit schon sehr albern da sehr, sehr oft in den meisten Programmen der heutigen Zeit beides findet. .net und native kombiniert. Ein Beispiel ist zum Beispiel Photoshop dort sind einige der Bibliotheken in .net Sprachen geschrieben.

    Falls noch wer eine Interessante Sprache nach den von mir genannten Bedürfnissen weiß, bin ich dankbar für den Tipp.

    Vielen Dank an alle die bereits etwas Produktives beigesteuert haben.

    mfg



  • Insult schrieb:

    Ich bin nur auf der Suche nach einer Sprache die den Flair und der Syntax von C# ähnelt nur halt ebend eine Native Sprache.

    Was genau meinst du mit Flair? Von der Syntax her dürfte der Großteil der im Forum vertretenen Sprachen recht ähnlich sein wie C# (C, C++, Java und deren Derivate), da hättest du die freie Auswahl.



  • Gemeint sind wahrscheinlich Ausdrucksstärke und Featurereichtum.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Gemeint sind wahrscheinlich Ausdrucksstärke und Featurereichtum.

    Aehm, leider hilft das nicht bei meinem Verstaendis. Wenn er C# moechte, dann soll er C# nehmen. Alles ander ist nur trollig.

    Es ist noch in der in der aktiven Entwicklung. Und das ist niemals schlecht.

    Blabla, das trifft auf ziemlich viele Sprachen zu.

    ... einfach Moderner ist

    Noch mehr Blabla. Naja, du willst doch einen Flame War provozieren. Genau das tust du, mit so allgemeinen, haltlosen Aussagen.



  • omg... Ich möchte gar nicht wissen wieviele deiner Posts hier im Forum einfach nur Sinnlos sind.

    Wer noch was weiß wär ich noch immer dankbar für. An alle anderen. Einfach mal die Fresse halten, diskutieren meinetwegen gerne, aber solche ads Typen wie Knivil das geht zu weit. Das ist missbrauch dieses Threads und des gesamten Forums...

    Mir solche Sachen zu erstellen ist wirklich frech. Und c++ ähnelt c# von der Syntax nicht wirklich.

    Jedenfalls Knivil krieg Niveau und "Trollig" ist kein Wort. Solltest du in deiner nächsten Antwort hier wieder nur irgendwelchen Streit anzetteln dann wäre es klüger, dir einen zu drehen und in die Ecke zum beruhigen zu verziehen.

    An alle die mir tatsächlich versuchen gute Ähnliche Sprachen zeigen danke ich hier nochmals sehr!



  • Deine Name ist Program oder?
    Während knivel Aussagen als "blabl" bezeichnet hat, wirst du dagegen persönlich - das ist nicht wirklich besser 😉

    Und ich geb knivil vollkommen Recht - das meiste ist nichts anderes als rumlabern ohne Fakten zu bringen.

    Es ist noch in der in der aktiven Entwicklung. Und das ist niemals schlecht.

    Das spricht wohl gerade für C# und die .Net Plattform. Bisher hat jede Version zahlreiche Neuerungen gebracht und der Entwicklungsprozess ist auch offen. Es gibt immer CTPs wo man die kommenden Neuerungen schon früh ausprobieren kann.

    Und c++ ähnelt c# von der Syntax nicht wirklich.

    Klar ist "Ähnlichkeit" relativ, aber wenn man die jeweils sprachspezifischen Eigenheiten der Sprachen sind sie sehr ähnlich. Egal ob nun die Schleifenkonstrukte oder z.B. Methodenaufrufe, die sehen in C# aus wie in C++ wie in Java wie in ...

    An alle anderen. Einfach mal die Fresse halten...

    Schön wie du hier erstmal sämtliche Leser beleidigst 🙄

    @huh:
    Mit Ada geb ich dir völlig recht, aber bei den viel verbreiteteren Sprachen wie C oder C++ hat man tierisch Probleme damit. Man muss sich nur die Release Notes zu den Software Hotfixes der großen Hersteller anschaun. Egal ob Microsoft, Adobe oder sonstwer - "Mögliche Sicherheitslücke durch Pufferüberlauf" ist die bei weitem häufigste Ursache und das liegt daran das Sprachen wie C oder C++ die Freiheit erlauben beliebig auf Speicher zuzugreifen und da Programmierer nunmal nicht perfekt sind, entstehen dann die Probleme. VMs wie bei Java oder .Net verbieten den direkten Zugriff auf den Speicher und damit ist die Gefahr falsch darauf zuzugreifen view geringer.

    Der Vergleich der Standardbibliotheken kam unter der Annahme das mit "Leistungsfähigkeit" die verschiedenste Aufgaben möglichst schnell zu erledigen. Damit mein ich nicht die Ausführung, sondern wie schnell lös ich eine Problemstellung mit mir zur Verfügung stehender Funktionalität und da bietet eine große Klassenbibliothek natürlich Vorteile.



  • Zwergli schrieb:

    Damit mein ich nicht die Ausführung, sondern wie schnell lös ich eine Problemstellung mit mir zur Verfügung stehender Funktionalität und da bietet eine große Klassenbibliothek natürlich Vorteile.

    Aufgabe: Erstelle einen std::vector/eine ArrayList mit 10 000 Zufallszahlen. Ziehe 2 weitere Zufallszahlen im Bereich [0, 10 000), ab der ersten bis (exklusive) der zweiten nimmst du alle Zufallszahlen und sortierst sie in absteigender Reihenfolge. Danach schreibst du alle Primzahlen aus der Sequenz in umgekehrter Reihenfolge in die Datei "foobar".

    Sagen wir, um den Primzahlentest zu vereinfachen, dürfen die Zufallszahlen nur im Bereich [2, 100) liegen.

    Löse die Aufgabe in C++ und in entweder Java oder C#. Viel Spaß in letzteren Sprachen.



  • Wie soll deine Aufgabe ein Argumentation darstellen. Bei der Lösung ist es sehr Abhängigkeit wie stark er seine Programmiersprache kennt. Also ich würde sie in Scala lösen und Spaß haben, dazu kommt noch der Aspekt, dass die Lösung hochstwahrscheinlich noch multithreaded sein würde. 😃


Anmelden zum Antworten