Prozessor zu heiss ...



  • Was passiert, wenn bei einem PC die Prozessorkühlung ausfällt ? Kann es sein, dass der Prozessor sich selber abschaltet, und keinen Schaden nimmt ?



  • Er brennt durch. Wenns blöd kommt, nicht nur der Prozessor, sondern auch gleich das Mainboard oder der ganze PC.



  • Er drosselt sich einfach, so daß er nicht kaputtgeht.



  • volkard schrieb:

    Er drosselt sich einfach, so daß er nicht kaputtgeht.

    Können das heutige Prozessoren schon? Ich erinnere mich da an meinen Laptop-Prozessor, der mir bei 131° durchgebrannt ist.



  • 314159265358979 schrieb:

    volkard schrieb:

    Er drosselt sich einfach, so daß er nicht kaputtgeht.

    Können das heutige Prozessoren schon? Ich erinnere mich da an meinen Laptop-Prozessor, der mir bei 131° durchgebrannt ist.

    Das können die schon seit gefühlten 500 Jahren. 😃



  • Komisch. Soweit ich weiß, war mein Prozessor ein AMD Athlon, also gar nicht mal so alt.



  • volkard schrieb:

    Er drosselt sich einfach, so daß er nicht kaputtgeht.

    Es sei denn, du ziehst den Kuehler samt Kuehlkoerper im laufenden Betrieb unter Last herunter. Dann wird die CPU schneller warm, als sie sich abschalten kann und stirbt einen schnellen Hitzetod. Kleines Rauchfaehnchen inklusive.

    Zugegebenermaszen braucht es fuer sowas besondere Spezialisten, die es in meinem Bekanntenkreis praktischerweise gibt. Sonst wuesste ich darueber immer noch nicht Bescheid.



  • Meisstens schmiert die Kiste in diesen Temperaturbereichen schon ab, bevor irgendein Sicherheitsmechanismus eingreift. Für diese "Notabschaltung" müssen schon extreme Zustände herrschen ( > 100° und mehr)



  • 131°



  • 314159265358979 schrieb:

    Komisch. Soweit ich weiß, war mein Prozessor ein AMD Athlon, also gar nicht mal so alt.

    Ja, ich glaube alte Athlons (vielleicht so um die 1 GHz? Kommt das bei dir hin?) hatten noch das Problem, im Gegensatz zu den damals konkurierenden Intels. Man müsste nochmal genau nachforschen, ab welcher Generation das Problem endgültig eliminiert wurde. Dennoch halte ich (geschätzte) 10 Jahre schon für recht alt.



  • 314159265358979 schrieb:

    Komisch. Soweit ich weiß, war mein Prozessor ein AMD Athlon, also gar nicht mal so alt.

    Laut Wikipedia gibt's den Athlon jetzt auch schon wieder 12 Menschenjahre. In CPU-Jahre umgerechnet entspricht das ungefaehr den genannten 500.



  • 0,6 GHz waren das, wenn ich mich Recht erinnere.





  • http://www.youtube.com/watch?v=nYhEpHEPqcc 😃 👍
    Der Athlon Thunderbird konnte ja unter normalen Umständen schon eine Temperatur um die 70° haben. Der lief nach dem Test bestimmt so weiter, auch wenn oben schon Rauch rauskam 🙂



  • 😃



  • Meint Ihr, der Überhitzungsschutz ist zuverlässig genug, daß man auch täglich reinlaufen kann, und der Prozessor stirbt nicht nach ein paar Wochen doch?
    Ich denke nämlich daran, auf den Lüfter ganz zu verzichten. Idle habe ich 48°. Unter Last geht's auch mal bis 80°.
    (Intel i7-2600K)
    edit: Hat sich erledigt.



  • Warum willst du auf nen Kühler verzichten? Nichtmal ein Passiven?



  • er schreibt doch lüfter, nicht kühler.



  • volkard schrieb:

    Meint Ihr, der Überhitzungsschutz ist zuverlässig genug, daß man auch täglich reinlaufen kann, und der Prozessor stirbt nicht nach ein paar Wochen doch?
    Ich denke nämlich daran, auf den Lüfter ganz zu verzichten. Idle habe ich 48°. Unter Last geht's auch mal bis 80°.
    (Intel i7-2600K)

    Wir haben den gleichen Prozessor in einem unserer Systeme verbaut uns letztens gemerkt, dass das Teil unter Last unglaublich heiß wird (das Gehäuse ist ne ziemlich kompakte Eigenkonstruktion). Ab einer gewissen Temperatur (irgendwas um die 100 Grad, glaube ich) taktet der extrem runter. Das System läuft dann noch, aber natürlich mit mieser Performance, und das natürlich ausgerechnet dann, wenn die Leistung erforderlich ist. Das kann also nicht das Ziel sein. Wenn dich die Lautstärke nervt, versuch es doch mit einer Lüftersteuerung. Mit Tools wie Speedfan kannst du doch festlegen, dass er nicht über x% drehen darf. Damit probierst du ein wenig 'rum, bis du die goldene Mitte zwischen Temperatur und Lautstärke gefunden hast.



  • _matze schrieb:

    Wenn dich die Lautstärke nervt, versuch es doch mit einer Lüftersteuerung. Mit Tools wie Speedfan kannst du doch festlegen, dass er nicht über x% drehen darf.

    Ja, aber wenn es passiv reicht, wäre das noch viel lustiger.
    edit: Hat sich erledigt. Ich kriege ihn passiv bis 90° hoch, noch steigend. Das mag ich dann doch nicht.

    edit2: Auf meinem Board ist ein feines Stück Hardware: ein f71882fg. Der macht das auch. Ich kann 5 Stützstellen mit Temperator/Drehzahl eingeben und dazwischen interpoliert er linear.


Log in to reply