Gefaelschte Produkte aus dem Ausland als Andenken mitbringen
-
ha ha nope, aber es muss mir ja keiner glauben.
aber selbst wenn die 188 stimmen wuerden (was sie wirklich nicht tun) waeren es immernoch 400%
-
RPD schrieb:
ha ha nope, aber es muss mir ja keiner glauben.
aber selbst wenn die 188 stimmen wuerden (was sie wirklich nicht tun) waeren es immernoch 400%
Sorry, aber so ganz ohne Quellen ist nunmal schwer zu glauben. Aber du hast Recht, die Marge ist in jedem Fall ziemlich ordentlich (wahrscheinlich auch, wenn man noch ordentlich Marketing-Kosten draufschlägt).
-
19 EUR klingt einfach extrem niedrig und in meinen Ohren auch reichlich unrealistisch
-
GPC schrieb:
19 EUR klingt einfach extrem niedrig und in meinen Ohren auch reichlich unrealistisch
Ja, zumal die Währung ja auch irgendwie nicht passt. Dollar oder Yen hätte ich verstanden. Vielleicht ein Übersetzungsfehler oder so?
Wenn man aus den 19 Euro einfach mal 190 Dollar macht, passt es ja auffallend mit dem von mir geposteten Link mit der Schätzung (188 Dollar) zusammen.
-
Die Firma fuer die ich arbeite wird die gleiche fertigungsstrecke fuer ein aehnliches produkt mieten (vergleichbare bauteile aber komplett anderes produkt). Deshalb weiss ich was die herstellung des augenblicklichen produktes, naemlich das iPhone dort kostet. Ich verstehe das das fuer manche unrealistisch klingen mag. Man will halt einfach nicht wahrhaben wieviel man fuer den namen/image zahlt. Anderes beispiel: Neuer BMW Z4 kostet in den USA 50.000$ heute umgerechnete 36.000 euro. Der absolut gleiche BMW kostet in deutschland 55.000 euro. 19.000 euro unterschied!!! Dabei wird der auch noch in Regensburg gefertigt...lol. Und jetzt soll aber keiner glauben das BMW wenn sie den fuer 36.000 euro verkaufen keinen gewinn macht. Ergo: Es kommt immer darauf an was jemand bereit ist zu zahlen nie auf die kosten, und da ist apple eben weltmeister. Deshalb ja auch die vielen neider in der industrie. Jeder will bei der marge apple sein
edit zum thema: deshalb funktioniert ja auch das ding mit den gefaelschten produkten. der drang zur marke ist so gross bzw das image derselben so gut das es auf das produkt bzw die produkleistung eigentlich garnicht mehr ankommt. hauptsache es steht rolex drauf.
-
RPD schrieb:
... deshalb funktioniert ja auch das ding mit den gefaelschten produkten. der drang zur marke ist so gross bzw das image derselben so gut das es auf das produkt bzw die produkleistung eigentlich garnicht mehr ankommt. hauptsache es steht rolex drauf.
Bei einer Unterhose wäre das aber egal. 50 Cent sind weniger als 5 € - und wenn ich die zu lange trage?
Dann stinkt die auch oder ich!
-
Kommt drauf an vor wem man die hosen runter laesst, wenn der/die Armani will und du stehst mit ner Schiesser da schauts schlecht aus
-
RPD schrieb:
Die Firma fuer die ich arbeite wird die gleiche fertigungsstrecke fuer ein aehnliches produkt mieten (vergleichbare bauteile aber komplett anderes produkt). Deshalb weiss ich was die herstellung des augenblicklichen produktes, naemlich das iPhone dort kostet.
Ich hab's mal überschlagen, bei den Fertigungskosten gehe ich mit den Angaben mit, das kann sein.
Allerdings sind das mit Sicherheit nicht die Gesamtkosten, d.h. einschließlich der Einzelteile. Denn die Einkaufspreise für das Display, die CPU und den Akku bekommst Du nicht in 19 EUR rein. Wenn man also die Einkaufskosten für die Teile wegnimmt, und nur die reine Assemblierung betrachtet, das geht sicherlich mit 19 EUR.
Kann man abschätzen:
So eine Linie braucht Spritzgußanlagen, Handling, Bestückung, Lötung, Prüftechnik, optische Inspektion, dann mehrfach Zusammenbau, einige manuelle Arbeitsplätze für Verpackung, Prüfung, Vorbereitung der Bestückung, würde mal einen Linienpreis von 20 Mio EUR veranschlagen. Abschreibung maximal 2 Jahre bei diesen Modellzyklen. Angenommener Maschinentakt 30 Sekunden. Würde einen Maschinensatz von rund 30TEUR pro Tag ergeben, bei diesem Takt ungefähr 2800 Geräte pro Tag, macht dann etwa 10 EUR pro Gerät. Dazu noch Lohnkosten (100 Werker zu 300 EUR pro Monat) liefert 50 Ct pro Gerät, fehlt noch Abschreibung Gebäude und Flächen, sowie Medienversorgung der Anlagen. Die Größenordnung 19$ kann man schon erreichen für die reinen Fertigungskosten.
Für die Herstellkosten ist das aber nicht realistisch.
-
RPD schrieb:
ha ha nope, aber es muss mir ja keiner glauben.
aber selbst wenn die 188 stimmen wuerden (was sie wirklich nicht tun) waeren es immernoch 400%
Ja, und die Abteilungen R&D, Vertrieb, Marketing, Support usw. arbeiten natürlich alle ehrenamtlich.
-
RPD schrieb:
das iPhone 4 mit 32 gb wird in china fuer 19 euro/stueck netto inklusive liefern gefertigt.
@Marcus
Ja ich meinte fertigungskosten.@Walli
Und ja da muss natuerlich noch mehr mit rein gerechnet werden. Man schaetzt die netto marge auf 70% plus...ich persoenlich denke es ist sogar noch wesentlich mehr. Und bei 70% netto marge muss man schon einsehen das es sich um ein, zumindest kleinwenig ueberteuertes produkt handelt. Genauso wie ein BMW eben auch.In other words, the iPhone brought in between 69 percent and 71 percent of the company’s overall gross margins, even though it is responsible for just shy of 40 percent of the revenue.
Nochmal anderst dargestellt:
Basierend auf den unternehmenszahlen in dem artikel von oben hat apple in Q1 16.235 millionen iPhones fuer ~625$ verkauft. Apples netto marge in Q1 von den iPhones alleine sind ~7.2 milliarden . 625=181$. Also wieder die schon genannten 400%. Naja 350%, egal auf jeden Fall abartig viel.