LOC/Tag



  • Mich würde interessieren: Wie viele LOC (Lines of Code) schreibt ihr an einem Tag?

    Heute war ein eher unproduktiver Tag für mich: 700 Zeilen, davon 1/3 wieder eingeäschert.

    Wie siehts bei euch aus?

    Grüße,
    PI



  • Das liegt doch am Projekt. Je weiter das Projekt fortgeschritten ist desto langsamer gehts voran.



  • xd schrieb:

    Das liegt doch am Projekt. Je weiter das Projekt fortgeschritten ist desto langsamer gehts voran.

    👍
    Wenn man ganz am Anfang steht und gute Ideen hat, rasselt die Tastatur und schnell sind drei Dateien mit 500 Zeilen fertig. Später dann geht es immer langsamer, da man entweder Kleinkram optimiert, oder bei jedem Schritt gut überlegen muss wie er in's Design passt und was eventuell noch mal ändern muss.


  • Mod

    An meinen produktivsten Tagen kann ich etwa 100-200 Zeilen Code kürzen.



  • An meinen produktivsten Tagen kann ich etwa 100-200 Zeilen Code kürzen.

    👍



  • SeppJ schrieb:

    An meinen produktivsten Tagen kann ich etwa 100-200 Zeilen Code kürzen.

    👍



  • SeppJ schrieb:

    An meinen produktivsten Tagen kann ich etwa 100-200 Zeilen Code kürzen.

    Wer hat den bei der letzten solchen Umfrage gebracht? nman?



  • LOC machen ist kein Kunststück. Zeilen schreiben, die so gut sind, daß sie im weiteren Projektverlauf nie mehr geändert zu werden brauchen: das zählt.



  • Normalerweise ca. 0 Zeilen, an schlecht Tagen können es aber schon mal um die 100 oder mehr werden. 😉



  • jaja jetzt wollen auf einmal alle den kleinsten haben 😉


  • Mod

    dieb schrieb:

    SeppJ schrieb:

    An meinen produktivsten Tagen kann ich etwa 100-200 Zeilen Code kürzen.

    Wer hat den bei der letzten solchen Umfrage gebracht? nman?

    Ich glaube volkard. Und er hatte vollkommen recht.



  • Die LOC sind die unwichtigsten Informationen in einem gesamten Projekt überhaupt.



  • David W schrieb:

    Die LOC sind die unwichtigsten Informationen in einem gesamten Projekt überhaupt.

    Ne.
    Zu viele LOC sind schlecht, weil es einfach irgendwann unübersichtlich wird.



  • Jester schrieb:

    Die dümmsten Programmierer schreiben die dicksten Programme.

    Recht so. Die beste Software ist keine Software. :p


  • Administrator

    cooky451 schrieb:

    xd schrieb:

    Das liegt doch am Projekt. Je weiter das Projekt fortgeschritten ist desto langsamer gehts voran.

    👍
    Wenn man ganz am Anfang steht und gute Ideen hat, rasselt die Tastatur und schnell sind drei Dateien mit 500 Zeilen fertig. Später dann geht es immer langsamer, da man entweder Kleinkram optimiert, oder bei jedem Schritt gut überlegen muss wie er in's Design passt und was eventuell noch mal ändern muss.

    Was? Sicher nicht! Du wirst wohl kaum deine Ideen gleich in Code umsetzen? Sowas kommt zuerst auf Papier, dann in eine Spezifikation, dann erst mal in einen Prototypen. Gut, muss nicht ganz so übertrieben schlimm sein, aber am Anfang eines Projektes schreibe ich oft gar keine Zeile Code. Zuerst muss zumindest eine grobe Architektur her. Ideen werden gesammelt und aufeinander abgestimmt.

    Ich habe eher das Gefühl, dass ich mehr Code schreibe, desto weiter ich im Projekt voranschreite. Wenn die grösseren Hürden genommen sind, müssen oft nur noch viele kleine Dinge geschrieben werden.

    David W schrieb:

    Die LOC sind die unwichtigsten Informationen in einem gesamten Projekt überhaupt.

    Sag das den Leuten, welche LOC als Code Metric für den Fortschritt des Projektes hernehmen. Die schätzen zuerst ab, wieviele LOC das gesamte Projekt haben wird und berechnen dann über die aktuellen Anzahl LOC den aktuellen Fortschritt. Mir lief es kalt den Rücken runter, als uns dies ein "Berater" erklärt hat, dass man so eine sehr gute und einfache Methode habe, um den Fortschritt zu messen.

    Grüssli



  • Wie machst du einen Prototypen, wenn du keinen Code schreibst?



  • Was? Sicher nicht! Du wirst wohl kaum deine Ideen gleich in Code umsetzen? Sowas kommt zuerst auf Papier, dann in eine Spezifikation, dann erst mal in einen Prototypen. Gut, muss nicht ganz so übertrieben schlimm sein, aber am Anfang eines Projektes schreibe ich oft gar keine Zeile Code. Zuerst muss zumindest eine grobe Architektur her. Ideen werden gesammelt und aufeinander abgestimmt.

    Das kann man vielleicht machen wenn man hobbymäßig programmiert, aber nicht wenn man in einer Firma arbeitet. Das wird viel zu teuer was du da alles vorher machen willst.



  • LOC haben so gut wie keine Aussage.

    Und wenn man 700 Zeilen am Tag schafft, muss das ziemlich triviales Zeug sein. Ich glaub im Mittel komm ich so auf 50 Zeilen am Tag.



  • Als ich neulich in 10 Jahre altem Code etwas gesucht habe, landete ich in einer cpp-Datei, in der sich nix bei mir auf dem Bildschirm verändert hat, obwohl ich weiter auf F3 rumgedrückt habe. Irgendwann habe ich gemerkt, dass sich die Zeilennummern links am Rand aber doch ständig verändert haben. Dann musste ich fast weinen.


  • Administrator

    hustbaer schrieb:

    Wie machst du einen Prototypen, wenn du keinen Code schreibst?

    Das war etwas schlecht formuliert 😃
    Aber es ist möglich Prototypen zu erstellen ohne Code zu schreiben. Habe ich letztens im Bereich von Usability gesehen. Die haben die ersten Prototypen auf Papier entwickelt. Das sah äusserst seltsam aus. Die sind mit A4 und A3 Papier zum Kunden gegangen und haben das UI durchgespielt. Der Kunde hat auf das Blatt "gedrückt" und der Entwickler hat ein anderes Blatt Papier hingelegt. Bei einem komplexen GUI, wo es vielleicht auch noch Probleme in der Kommunikation mit dem Kunden gibt, könnte dies vielleicht noch hilfreich sein, um erstes Feedback zu erhalten. Allerdings muss ich sagen, dass ich dort schon etwas gestutzt hatte 😉

    prot schrieb:

    Das kann man vielleicht machen wenn man hobbymäßig programmiert, aber nicht wenn man in einer Firma arbeitet. Das wird viel zu teuer was du da alles vorher machen willst.

    Die Standardausrede: Wir müssen schreiben! Wir müssen schreiben! Das Produkt muss fertig werden! Wir können uns doch keine Gedanken zur Architektur machen! Wo denken sie nur hin?
    Das die Entwicklung dann einfach länger dauert und deutlich mehr Fehler am Ende im Code sind ... das sehen gewisse Leute einfach nicht. Gibt inzwischen schon genügend Forschungsergebnisse, welche klar aufgezeigt haben, dass eine gute Planung (kannst gerne RUP nehmen, aber womöglich wäre eine agile Planung besser :D) zu deutlich besseren und schnelleren (damit im Endeffekt günstigeren) Ergebnissen führt als ein wildes drauf los programmieren. Das bedeutet aber meistens, dass am Anfang noch nicht programmiert wird. Ideen schreibt man auf, bis man dazu übergeht Prototypen zu schreiben. Unter Umständen setzt man die Ideen aber noch nicht mal dort um und schreibt weiter neue Ideen nur auf. Erst über die Zeit womöglich mit einem evolutionären Prototypen fängt man dann an, die Ideen in den Programmcode zu schreiben. Gewisse Dinge wird man aber auch dann zuerst mal noch zurückstellen müssen.

    Umso weniger Planung du hast, desto mehr Code wirst du löschen, umschreiben, Fehler suchen, debuggen, usw. Oder anders gesagt: Unnötige Arbeit verrichten und damit Geld aus dem Fenster werfen.

    Grüssli


Anmelden zum Antworten