SSD für Netbook
-
hustbaer schrieb:
Allerdings... die Intel 320 Dinger sind mit 0.15W (Betrieb) und 0.10W (Leerlauf) angegeben. Das ist so wenig, da würde ich nichtmal gucken ob es vielleicht SSDs gibt die noch weniger brauchen.
Jup. Und ich dümple noch mit 3W/1.65W herum, man, bin ich veraltet. Mal vier Wochen nicht den Markt beobachtet, und man ist raus. :xmas2:
-
hustbaer schrieb:
volkard schrieb:
Oder die Bluescreens, die man bei frühen Intel-SSDs täglich hatte.
Oha, ja, das wäre ein Grund. Gab es da mit der 320 Series noch Probleme?
Bei mir läuft seit ein paar Wochen eine Intel 320 und ich hatte noch keine Probleme.
-
Vielen Dank für eure Antworten! :xmas1:
TdZ schrieb:
Naja, liegt wohl im Auge des Betrachters. Ich durchlebe immer mal wieder die "Ich habe Dir dasunddasunddas mitgebracht, kannst Du Dir schnell rüberziehen, wenn Du willst"-Situationen.
Dafür habe ich mein 2TB NAS.
hustbaer schrieb:
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Der steht u.a. in der aktuellen c't. Ich weiß nicht mehr genau, welcher es war, aber es war kein Sandforce. Von Sandforce habe ich bisher nicht viel gutes gehört.
volkard schrieb:
Falls "Husky Puppy" andeuten soll, daß er Puppy-Linux verwendet, erst recht gar nicht.
Nee, das bezieht sich auf meinen tierischen Mitbewohner.
-
Wenn du kein Sandforce Ding willst, dann würde ich zu Intel raten.
Die Intel SSDs haben - was ich so mitbekommen habe - so ziemlich den besten Ruf was Haltbarkeit angeht.
Und bei allem wo nicht all zu viel geschrieben wird sind die auch irre flott.
-
hustbaer schrieb:
Die Intel SSDs haben - was ich so mitbekommen habe - so ziemlich den besten Ruf was Haltbarkeit angeht.
Intel und Samsung. Siehe Anandtech. Besonders die neue 830er-Serie von Samsung ist derzeit recht spannend. (Wobei ich privat trotzdem Intel-SSDs kaufe und bis dato sehr zufrieden bin.)
-
Hm, Samsung, interessant...
Samsung hatte ich irgendwie schon abgeschrieben, hatte mir daher auch keine Benchmarks mehr angesehen.
Nachdem ich das jetzt nachgeholt habe muss ich sagen ... die Performance von denen sieht auch nicht mehr übel aus.
-
p.s.
Husky Puppy schrieb:
hustbaer schrieb:
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Der steht u.a. in der aktuellen c't. Ich weiß nicht mehr genau, welcher es war, aber es war kein Sandforce. Von Sandforce habe ich bisher nicht viel gutes gehört.
Es geht noch schlimmer: JMicron.
Und die aktuelle c't hab' ich nicht, kann ich also nicht nachsehen.
-
Ich habe in meinem HTPC und inzwischen auch im Notebook Corsair Force3 SSDs mit Sandforce Controller.
Zuerst habe ich mir die für den HTPC gekauft, das war eine Serie nach der Modellreihe, die Corsair zurückgerufen hatte. Damit hatte ich gelegentliche (einmal pro Woche) Abstürze bzw. totale Freezes des Systems. Nach einigem Stöbern habe ich dann die neueste Firmware im englischen Forum gefunden (der Link im deutschen Forum hat zu einer falschen Firmware geführt). Nach dem Update auf diese Firmware hatte ich nicht einen einzigen Absturz mehr.
Diese letztlich gute Erfahrung hat mich dann dazu bewogen für den Notebook auch noch eine zu holen, gleiches Modell, allerdings vom Werk mit neuester Firmware. Auch damit bisher keine Probleme. Und gerade der Notebook geht ab wie nasse Pommes, da hier sowieso die Festplatte (im Vergleich zur restlichen Ausstattung) völlig unstandesgemäß war.
-
hustbaer schrieb:
p.s.
Husky Puppy schrieb:
hustbaer schrieb:
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Der steht u.a. in der aktuellen c't. Ich weiß nicht mehr genau, welcher es war, aber es war kein Sandforce. Von Sandforce habe ich bisher nicht viel gutes gehört.
Es geht noch schlimmer: JMicron.
Und die aktuelle c't hab' ich nicht, kann ich also nicht nachsehen.Was ist denn an JMicron so schlimm?
-
Husky Puppy schrieb:
Was ist denn an JMicron so schlimm?
Naja, schlimm... ansichtssache.
Die sind halt langsam. Also so richtig langsam. So langsamer als ein 5 1/4 Zoll Diskettenlaufwerk.