Windows8 nutzt auf Arm nur WinRT und keine WinAPI mehr...



  • kann ich denn über die "neue API" herausfinden auf was für einem gerät ich mich befinde? So das ich den Background einer Anwendung gleich lassen kann, und nur das Frontend dem Gerät anpasse?

    Mac hat einen riesen Nachteil. Ich brauche deren Hardware. Die will ich aber nicht haben.

    Windows habe ich. Damit kenne ich mich halbwegs gut aus. Über Mac weiß ich garnichts. Ich bräuchte eine Testversion, mit der ich mal wirklich einen Monat arbeiten kann, um zu gucken, ob es mithalten kann zu einem Windows. Und wenn die ersten Betas der neuen Windows rauskommen, kann und teste ich sie auch an. Ist für mich also auch ein KO-Kriterium.
    Linux is jetzt nicht grade meine Welt. Aber ich kann mir immer wenn ich lust habe mal eine Version ziehen und Testen ob es besser oder eine Alternative für mich zu Windows ist. Deshalb bin ich Linux gegenüber eher offen als einer Firma gegenüber, bei der ich die Katze im Sack kaufen muss.



  • Solange ich noch die Leute untersützen will (oder bessergesagt muss, will ja Geld verdienen), die immernoch mit dem hundert Jahre alten XP unterwegs sind, komme ich von der WinAPI wohl nicht weg 😞



  • isnichwahr schrieb:

    kann ich denn über die "neue API" herausfinden auf was für einem gerät ich mich befinde? So das ich den Background einer Anwendung gleich lassen kann, und nur das Frontend dem Gerät anpasse?

    Wenn jetzt die Beta kommt, dürfte es auch noch mehr Doku geben.

    Bei der Preview sind Leute schon an ganz banalen Dingen stecken geblieben:

    Wer ein bischen aus dem Industriebereich kommt und zum Beispiel die Daten eines, an die seriellen Schnittstelle angeschlossenen, Sensors in einer hübschen Metro-Oberfläche darstellen will, steht erstmal vor dem Problem, dass WinRT (noch ?) keine serielle Schnittstelle kennt. Man muss also (mit der WinAPI) einen Serverprozess schreiben, von dem sich die hübsche neue Oberfläche die Daten holen kann. Das ist sowieso nötig, wenn man z.B. die Daten als Zeitverlauf speichern will, denn wenn die Metro-Anwendung nicht sichbar ist, tut sie (fast) nix. 🤡



  • Auf jedenfall haben die ganzen Softwarebuden genug zu tun ihre Sachen dann vielleicht auch in Teilen Arm- und damit WinRT-fähig zu bekommen.

    Ich denke der Trend zu Tablets, auch in Unternehmen, wird nicht weniger werden, auch wenn sie vielleicht den Desktop nicht komplett ersetzten, werden sie wohl noch stark zunehmen, erst recht wenn sie sich ins Firmennetzwerk integrieren können.

    Das ist ja z.B. der große Nachteil vom iPad. Kaum ein Unternehmen oder Privatperson hat einen Macnetzwerk zu Hause. Mit Windows sieht das schon anders aus, da kann Microsoft natürlich mit Tablets und Smartphones, die nahtlos ins Netzwerk passen, dicke Punkte sammeln.



  • Wenn ich jetzt wieder anfange, macht es denn dann sinn C++ und ein Framework zu lernen? Macht es sinn richtung C# zu gehen? Vorausgesetzt ich möchte ein breites spektrum abdecken. Habe damals "Maschienen" direkt in C programmiert - also ohne GUI. Wie sieht da die möglichkeit mit C++ heut zu tage aus?
    Was ist im Moment wirtschaftlich sehr wichtig?

    Ich warte schon auf die erste Beta von Win 8. Interessiert mich echt, wie sich das jetzt von Win 7 absetzt. Und ob das irgendwo vorteile bringt für mich aufm desktop.

    @nn
    Sowas hab ich früher auch gemacht. z.b. für ein Oszilloskop.



  • Tja, ist denke ich schwer zu sagen. Sicherlich werden die Frameworks auch irgendwann nachziehen, müssen sie ja. Allerdings werden die auch nicht alles aus der WinRT wrappen, so dass in manchen Fällen dann doch eine Kombi von C++ oder C# mit WinRT sinnvoll sein wird. Die ganzen Metrooberfläche wird sicherlich nie in Qt zu finden sein, denn wie soll dies dann unter Linux, OSX etc. ausschauen?

    Bin mir da überhaupt nicht sicher was ich jetzt jemanden raten würde der neu anfängt mit der Windowsprogrammierung.



  • Meiner Einschätzung nach, werden sie versuchen wie bei Win7 begonnen weiter die "Altlasten" abzuwerfen.
    Es geht auf einen Cut zu. Denke das NetDot weiterhin funktionieren wird, WinApi und MFC werden aber sterben.



  • Shiba schrieb:

    Meiner Einschätzung nach, werden sie versuchen wie bei Win7 begonnen weiter die "Altlasten" abzuwerfen.
    Es geht auf einen Cut zu. Denke das NetDot weiterhin funktionieren wird, WinApi und MFC werden aber sterben.

    Totgesagte leben länger... mehr fällt mir dazu nicht ein.



  • Ich denke diesmal war es das wirklich, wer wird noch neue Software entwickeln die nicht unter jedem Windows läuft? Diese Situation hat es so noch nie gegeben, deswegen kann man dies auch nicht mit Vergangenem vergleichen.

    Plattformunabhängige Entwicklung wird auch immer schwerer, wie will man z.B. alle Touchgeräte mit einer Software unterstützen wenn die Konzepte derart unterschiedlich sind?



  • Plattformunabhängige-Programmierung wird/wurde überbewertet.



  • Plattformunabhängige Entwicklung heisst heutzutage Web-Lösung.



  • Naja, bei so Sachen wie Browser, VLC, BLender, Gimp, Codeblocks, Qt-Creator, ... ist plattformunabhängig schon nicht schlecht. Aber wenn ich mir so die Anzahl der Programme anschaue, sind das bestimmt nicht mehr als 1% aller Software bei denen Plattformunabhängigkeit eine Rolle spielt.

    99% aller Software braucht nicht überall laufen, da haste recht.



  • BadWolf schrieb:

    Plattformunabhängige Entwicklung heisst heutzutage Web-Lösung.

    Sehe ich ebenso. Es ist sogar egal ob der Webserver an ein bestimmtes OS gebunden ist, solange die Webbrowser damit klar kommen.

    Das ist übrigens einer der Gründe das wir von einer C++ VCL-Anwendung über kurz oder lang wohl zu .Net migrieren (Wenn auch erst einmal mit dem Ziel einer Client-Server Anwendung, langfristig aber auch ASP.Net - In der Hoffnung u.a. einen Teil der Codebasis gemeinsam nutzen zu können).



  • BadWolf schrieb:

    Plattformunabhängige Entwicklung heisst heutzutage Web-Lösung.

    Das ist nur ein Austauschen des einen Plattform-Typs "Betriebssystem" durch ein anderes "Webbrowser"



  • otze! Sehe ich auch so. Weil dann muß die Plattform "HTML+JavaScript" in einer bestimmten Ausprägung (HTML-Version, CSS-Version, JavaScript-Version usw.) auf dem Client vorhanden sein. Sobald doch irgendwas im Browser etwas anders ist, ist das Verhalten der Anwendung nicht mehr wie gewünscht.

    Teilweise sperren Anbieter, wie Google Apps, sogar bestimmte Browser (Opera)aus, wenn man der Fachpresse glauben darf (ich kann es nicht nachprüfen, da ich kein Google Apps nutze).



  • Sehe ich nicht so. Ist Aufgabe des Frameworks sich um diese Unterschiede zu kümmern, halt wie bei jeder anderen Plattform auch. Ich verwende Wt für die Web-Entwicklung, dort zumindest brauche ich mich nicht darum zu kümmern welcher Browser verwendet wird.

    Wenn google oder sonst jemand einen/mehrere Browser diskriminiert ist das nicht der Fehler der Plattform sondern des Entwicklers.



  • goNative schrieb:

    @lolhehe: Ich achte sehr wohl auf Qualität und bin mit meinem Sony Vaio sehr zufrieden und er hat trotzdem nur einen Bruchteil von einem vergleichbaren MAC gekostet. Die Dinger werden auch ziemlich heiß, was für mich keine sonderlich gutes Design darstellt. Ich hingegen kann zocken und die Kiste wird nur handwarm an der einen Unterseite, die andere bleibt komplett kalt auch unter Volllast. Also erzählt mir keinen Quark von der immer besseren Qualität von Apple. Es gibt durchaus Laptops die eine bessere Qualität als ein Macbook haben und bei weitem nicht so teuer sind.

    komisch. mein macbook pro wird nicht wirklich heiss und der lüfter geht auch nur unter voll-last an. sobald die last weg ist, geht der lüfter sofort wieder aus, so dass es die meiste zeit angenehm still ist.

    hatte davor einen teuren laptop von dell. der war irgendwann offenbar so verstaubt, dass der lüfter ständig anging und das ding auch entsprechend heiss wurde. kann beim macbook dank unibody zum glück nicht passieren...

    ich habe spaßeshalber mal ein zu meinem macbook pro vergleichbares sony vayo gesucht:
    http://www.amazon.de/Sony-Notebook-i7-2620M-Graphics-Premium/dp/B0058U11N2/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1329147512&sr=8-1-spell

    kostet 2.200 Euro und ist somit 700 Euro teurer als mein macbook pro.

    was ist denn da passiert? 😃





  • isnichwahr schrieb:

    http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/sony+notebooks/sony+aktionsware/sony+vaio+f21z1ebi+3d+notebook

    Für 1500 kann man aber auch dieses bekommen.

    und das:
    http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/sony+notebooks/entertainment+ecejf/sony+vaio+f23s1eb

    und viele andere...

    Soll das ne Verarschung sein? - Du musst bewusst Kandidat wählen die sehr ähnliche Qualitätsmerkmale eines MacBook(Pro) haben. Sonst kann ich doch jeden Atom-Schmeißwegteil damit vergleichen. Also die Kandidaten müssen entsprechende Abmessungen, Gewichte, Ausstattungen, etc besitzen.
    Vor sieben 7 Jahren hatte ich die Auswahl zwischen ein Asus Subnotebook 14" mit Carbon-Gehäuse für 2k und ein MacBook für 1.3-1.5k € gekostet, aber ich war skeptisch und hab mich für das Asus-Gerät entschieden, bereuen tue ich diese Entscheidung immernoch... Naja jetzt hab ich mein MacBook Pro.



  • isnichwahr schrieb:

    http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/sony+notebooks/sony+aktionsware/sony+vaio+f21z1ebi+3d+notebook

    Für 1500 kann man aber auch dieses bekommen.

    und das:
    http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/sony+notebooks/entertainment+ecejf/sony+vaio+f23s1eb

    und viele andere...

    die kommen für mich nur alle nicht in frage, da (i) viel zu groß und (ii) langsame HDD.

    mein macbook pro hat 13 zoll (klein, leicht und handlich), i7 sandy bridge, 8 GB RAM und SSD.

    und nun such noch mal nach einem vergleichbaren gerät bitte. wenn du was gefunden hast, würde ich es mir sogar mal live angucken, um die quali des displays + peripherie zu vergleichen. 🕶


Anmelden zum Antworten