Das ist das Ende!!!!111
-
hää??? schrieb:
Wie kommst du jetzt darauf, dass es hier um Quantenphysik geht?
Weil die Gesetze der Quantenphysik schon in diesen Größen stark gewichtet gelten, darum.
Wenn man das Bild ansieht, sieht man doch relativ große Elektroden. Unten steht dann "Um die gewünschten Transistoreigenschaften zu erzielen, muss das Phosphoratom dabei auf einen halben Nanometer genau eingesetzt werden". Hört sich für mich alles sehr "makroskopisch" an.
Makroskopisch beginnt ab etwa 30-100 nm, wobei der Bereich ein fließender Übergang ist.
Hier sind aber von 0,5 nm die Rede.
-
Und warum sind dann auf dem Bild die Elektroden zu sehen, obwohl man die laut dir garnicht braucht. Und warum postest du nen Link zum Doppelspaltexperiment? Nur weil man das immer gern postet, wenn man Quantenphysik schreibt?
-
hää??? schrieb:
Und warum sind dann auf dem Bild die Elektroden zu sehen, obwohl man die laut dir garnicht braucht.
Sie sind nicht verbunden, das ist alles.
Das man die nicht brauchen würde habe ich nicht gesagt.Und warum postest du nen Link zum Doppelspaltexperiment? Nur weil man das immer gern postet, wenn man Quantenphysik schreibt?
Weil in diesem Video normalerweise auch die Verschränkung von Photonen gezeigt wird, allerdings ist das Video gekürzt und die Version auf Youtube wurde entfernt.
Sprich, du siehst da leider nur die Hälfte was notwendig wäre.Kauf dir ein Buch zu dem Thema.
-
Quantenphysik schrieb:
Und warum postest du nen Link zum Doppelspaltexperiment? Nur weil man das immer gern postet, wenn man Quantenphysik schreibt?
Weil in diesem Video normalerweise auch die Verschränkung von Photonen gezeigt wird, allerdings ist das Video gekürzt und die Version auf Youtube wurde entfernt.
Sprich, du siehst da leider nur die Hälfte was notwendig wäre.Kauf dir ein Buch zu dem Thema.
Ja, dachte ich mir schon, dass nur allgemeines Zeug kommt. Die Frage ist doch, warum dieser Effekt bei diesem Transitor verwendet worden sein soll. Da gibt es kein Buch dazu. Wenn du Ahnung hast, wie genau dieser Transistor funktioniert, dann beschreib es und wirf nicht nur mit allgemeinen Begriffen aus der Quantenphysik um dich.
-
Quantenphysik schrieb:
hää??? schrieb:
Und warum sind dann auf dem Bild die Elektroden zu sehen, obwohl man die laut dir garnicht braucht.
Sie sind nicht verbunden, das ist alles.
Das man die nicht brauchen würde habe ich nicht gesagt.Damit bestätigst du das was ich die ganze Zeit klar machen will. Das eine Atom ist nicht der Transistor an dem man was anschließt. Man braucht die Elektroden (andere Atome) damit es zum Transistor wird, anscheinend auch noch einen sehr genauen Abstand (halben Nanometer genau eingesetzt), dazu braucht man auch noch mehr Atome, weil das Atom ja nicht im Vakuum zwischen den Elektroden fliegt.
-
hää??? schrieb:
Quantenphysik schrieb:
hää??? schrieb:
Und warum sind dann auf dem Bild die Elektroden zu sehen, obwohl man die laut dir garnicht braucht.
Sie sind nicht verbunden, das ist alles.
Das man die nicht brauchen würde habe ich nicht gesagt.Damit bestätigst du das was ich die ganze Zeit klar machen will. Das eine Atom ist nicht der Transistor an dem man was anschließt. Man braucht die Elektroden (andere Atome) damit es zum Transistor wird, anscheinend auch noch einen sehr genauen Abstand (halben Nanometer genau eingesetzt), dazu braucht man auch noch mehr Atome, weil das Atom ja nicht im Vakuum zwischen den Elektroden fliegt.
Die Elektroden sind ja nur die Anschlüsse, während das eine Atom das eigentliche Schaltelement ist.
-
hää??? schrieb:
Quantenphysik schrieb:
Und warum postest du nen Link zum Doppelspaltexperiment? Nur weil man das immer gern postet, wenn man Quantenphysik schreibt?
Weil in diesem Video normalerweise auch die Verschränkung von Photonen gezeigt wird, allerdings ist das Video gekürzt und die Version auf Youtube wurde entfernt.
Sprich, du siehst da leider nur die Hälfte was notwendig wäre.Kauf dir ein Buch zu dem Thema.
Ja, dachte ich mir schon, dass nur allgemeines Zeug kommt.
Nö, das zeigt daß in der Quantenwelt andere Gesetze gelten und du somit keine direkte Verbindung zwischen dem einen Atom und den Elektronen brauchst.
Sprich die Elektronen fliegen spielend durchs Vakuum. (Wir gehen davon aus, dass die Grundstruktur mit dem Silizium vollbesetzt ist und keine Elektronen aufnimmt)
-
Quantenphysik schrieb:
hää??? schrieb:
Quantenphysik schrieb:
hää??? schrieb:
Und warum sind dann auf dem Bild die Elektroden zu sehen, obwohl man die laut dir garnicht braucht.
Sie sind nicht verbunden, das ist alles.
Das man die nicht brauchen würde habe ich nicht gesagt.Damit bestätigst du das was ich die ganze Zeit klar machen will. Das eine Atom ist nicht der Transistor an dem man was anschließt. Man braucht die Elektroden (andere Atome) damit es zum Transistor wird, anscheinend auch noch einen sehr genauen Abstand (halben Nanometer genau eingesetzt), dazu braucht man auch noch mehr Atome, weil das Atom ja nicht im Vakuum zwischen den Elektroden fliegt.
Die Elektroden sind ja nur die Anschlüsse, während das eine Atom das eigentliche Schaltelement ist.
Und was haben die mit dem Atom gemacht?
-
Niemand von uns hier ist wohl tief genug in der Materie um das so haarklein erklären zu können, wie du erwartest.
Lies dir das Paper durch. Da werden alle Fragen ausführlichst beantwortet, wenn du bereit bist, dich damit zu beschäftigen.Und ja, auch dort wird von einem Ein-Atom-Transistor geredet
Ich mein, die Jungs sind Experten in dem Gebiet und du denkst ernsthaft, dass du sie anzweifeln kannst? Gesunde Skepsis in allen Ehren, aber wer ihnen nicht glaubt, kann ja das Paper lesen, wenn er dort Fehler vermutet.
-
zwutz schrieb:
Niemand von uns hier ist wohl tief genug in der Materie um das so haarklein erklären zu können, wie du erwartest.
Lies dir das Paper durch. Da werden alle Fragen ausführlichst beantwortet, wenn du bereit bist, dich damit zu beschäftigen.Und ja, auch dort wird von einem Ein-Atom-Transistor geredet
Ich mein, die Jungs sind Experten in dem Gebiet und du denkst ernsthaft, dass du sie anzweifeln kannst? Gesunde Skepsis in allen Ehren, aber wer ihnen nicht glaubt, kann ja das Paper lesen, wenn er dort Fehler vermutet.
Ich bezweifle nicht, dass die einen Transistor gebaut haben, bei dem nur ein Atom in der Mitte sitzt. In dem Paper steht auch nur, dass die dieses Atom isoliert und dann sehr genau positioniert haben. Das war sicher nicht einfach. Aber die haben nicht das Phosphoratom ansich verändert und zum Transistor gemacht, davon steht nichts in dem Paper. Zum Transistor wird das ganz erst durch D, S, G1 und G2 wie auf dem Bild 1a zu sehen ist. Natürlich kann man einen Transistor bei dem nur noch ein Atom zwischen Gate, Drain und Source ist, als Ein-Atom-Transistor bezeichnen, aber der ganze Transistor besteht immer noch aus ganz vielen Atomen. Wenn du nur das eine Atom in der Mitte hast, hast du nur ein Atom und keinen Transistor. Das ein Transistor nicht mehr kleiner werden kann, als der den die gebaut haben, habe ich in dem Paper auch nicht lesen können, sondern nur bei SPON. Zwischen G1 und G2 sind sogar immer noch 2*54nm. Möglicherweise geht das sogar noch um einiges kleiner.