Lizenzierung von (selbst erstellten) Programmen
-
arghonaut schrieb:
LGPL, GPL-3, BSD,... Du solltest nicht irgend was wählen, sondern dir überlegen, was der Benutzer (oder "Forker") deines Codes machen darf oder muss.
- ICH BIN DER AUTOR
- darf nicht unter anderem Namen oder ohne meine Erlaubnis verkauft/veröffentlicht werden
- Kostenlos
- Non-Kommerziell
- Usw.Welche käme da in Frage?
-
Zeus schrieb:
Mehr oder weniger ist falsch, du müsst absolute der Urheber sein um ein Werk zu veröffentlichen, sonst kann es in einen Rechtsstreit ausarten.
Fuck. Wie stell ich das an? Hört sich ja nach viel Arbeit an, muss ich das dann irgendwo anmelden? Oder das ganze patentieren?
-
Hacker schrieb:
Hab da jetzt mal (wieder) eines auf Sourceforge gestellt (und mehr oder weniger das ganze Zeugs gemacht), will jetzt aber nicht dafür haften was dieses Programm auf dem Computer eines anderen macht, wie stell ich das an?
Die GPL hat so einen Hinweis...
-
HAHA NICE Das Forum ersetzt das F-Wort mit Love XD
-
Steffo schrieb:
Hacker schrieb:
Hab da jetzt mal (wieder) eines auf Sourceforge gestellt (und mehr oder weniger das ganze Zeugs gemacht), will jetzt aber nicht dafür haften was dieses Programm auf dem Computer eines anderen macht, wie stell ich das an?
Die GPL hat so einen Hinweis...
Nein! Ist nicht die GPL eine Open-Source Lizenz? Also jeder, der es will kann auf die Source zugreifen? Das will ich eben nicht.
-
Du veröffentlichst dein Programm auf Sourceforge, willst aber keine Open-Source-Lizenz?
Also jeder, der es will kann auf die Source zugreifen?
Das ist die Idee von Sourceforge...
-
Hacker schrieb:
[...] Also jeder, der es will kann auf die Source zugreifen?
Aha, deshalb ist es also eine Open-Source-License
...
Geh' lesen: GPLv3: Eine Kurzanleitung.
-
Swordfish schrieb:
Hacker schrieb:
[...] Also jeder, der es will kann auf die Source zugreifen?
Aha, deshalb ist es also eine Open-Source-License
...
Das war mir vorher klar (geworden), deswegen ja Creative Commons.
-
Hacker schrieb:
arghonaut schrieb:
LGPL, GPL-3, BSD,... Du solltest nicht irgend was wählen, sondern dir überlegen, was der Benutzer (oder "Forker") deines Codes machen darf oder muss.
- ICH BIN DER AUTOR
- darf nicht unter anderem Namen oder ohne meine Erlaubnis verkauft/veröffentlicht werden
- Kostenlos
- Non-Kommerziell
- Usw.Welche käme da in Frage?
Bei den restriktiven Bedingungen keine der Open Source Lizenzen, womit dann auch dein Hosting bei sourceforge flach fällt.
Bezüglich der Lizenz geht das in Richtung von diversen Freeware Lizenzen.
Im Prinzip brauchst du also einen Rechtsanwalt, der setzt dir dann eine entsprechende Lizenz gegen Geld auf.
-
Nix OPen Source schrieb:
Im Prinzip brauchst du also einen Rechtsanwalt, der setzt dir dann eine entsprechende Lizenz gegen Geld auf.
Scheiße! Das kann und darf nicht wahr sein. Kann mir denn keiner eine einfache Lizenz empfehlen, die meinen Wünschen entspricht? Bitte! Ich will doch nicht noch 100€ dafür ausgeben.
-
Hacker schrieb:
Nix OPen Source schrieb:
Im Prinzip brauchst du also einen Rechtsanwalt, der setzt dir dann eine entsprechende Lizenz gegen Geld auf.
Scheiße! Das kann und darf nicht wahr sein. Kann mir denn keiner eine einfache Lizenz empfehlen, die meinen Wünschen entspricht? Bitte! Ich will doch nicht noch 100€ dafür ausgeben.
-
OH GOTT ICH ERBARME MICH. Ich nehme GPL 3 und :schluchz: stell den Code frei.
-
Wtf, nimm doch einfach die BSD-Lizenz. Die kurz, damit musst du keinen Code veröffentlichen und hast Haftungsausschluss. Mehr brauchst du doch nicht.
-
Hier diskutieren echt 2 Parteien, von denen die eine weniger Ahnung als die andere hat und umgekehrt. Bei manchen Threads kann man sich nur an den Kopf fassen.
Vllt. will der OP mal bekannt geben ob er den Quelltext überhaupt veröffentlichen will, bevor hier jemand sich die mühe macht und open source lizenzen recherchiert.Davon abgesehen war doch die ganze Prämisse des Threads die Haftung auszuschließen, was sowieso unsinn ist. Entweder du haftest oder du haftest nicht, da kannst du sonst noch so viel "Lizenz"-Text über dein Programm schreiben, hat null Bewandnis.
-
fdfdg schrieb:
Wtf, nimm doch einfach die BSD-Lizenz. Die kurz, damit musst du keinen Code veröffentlichen und hast Haftungsausschluss. Mehr brauchst du doch nicht.
Ja! Die sieht auch gut aus. Mal sehen.
-
Hehe, stopp. Die BSD sagt, dass ich den Code freistelle.
-
Wenn du ihn nicht freistellst, nimm doch einfach überhaupt keine Lizenz. oO
-
Ethon schrieb:
Wenn du ihn nicht freistellst, nimm doch einfach überhaupt keine Lizenz. oO
Er will aber für seine Binary(+ Source?) ein Haftungsausschluss, daher benötigt er eine rundimentäre Lizenz um dies in eine Art und Weise überhaupt zu kommunizieren.
-
Wozu Lizenz? Leg einfach ein Dokument bei, wo du hineinschreibst, was du erlaubst und was nicht. :p
-
Zeus schrieb:
Er will aber für seine Binary(+ Source?) ein Haftungsausschluss, daher benötigt er eine rundimentäre Lizenz um dies in eine Art und Weise überhaupt zu kommunizieren.
Ich hab da mal was vorbereitet:
license.txt schrieb:
Hey strange person who seriously wants to use this software: Do what you want with it, but I am not responsible for anything this software does.