Wie werden eigentlich E-Mails versendet
-
SeppJ schrieb:
Im Prinzip ist es in der Praxis so wie du es dir mit der Whitelist denkst. Wobei es mWn derzeit noch (das wird immer restriktiver) eher eine Blacklist ist. Spam ruiniert die Welt
.
Ok, damit hatte ich tatsächlich nicht gerechnet. Komisches System, aber Danke.
-
gmx verwendet seit einiger Zeit auch SPF, damit werden Mails mit gmx-Adressen als Absender nicht mehr so einfach überall akzeptiert, wenn sie nicht von einem der zulässigen gmx-Server stammen.
-
lolli schrieb:
Ich will keinen anderen Mailserver nutzen, der muss dann doch auch irgendwie mit GMX kommunizieren, und ich will wissen wie genau das abläuft.
Genauso wie wenn du mit dem Mailserver sprichst.
Nur dass du dich heutzutage eben auch noch mit SPF und DKIM uä. herumschlagen musst. Und auch frueher schon musste meistens der Reverse-DNS-Eintrag des absendenden Servers passen und und und.
Und ganz wichtig: mail.gmx.net ist der Ausgangsserver fuer GMX-Kunden. Wohin die Mails an GMX-Adressen geroutet werden sollen, wird anhand des MX-Eintrags festgelegt:
~ % dig +short mail.gmx.net 213.165.64.20 213.165.64.21 ~ % dig +short mx gmx.net 10 mx0.gmx.net. 10 mx1.gmx.net. ~ % dig +short mx0.gmx.net 213.165.64.100 ~ % dig +short mx1.gmx.net 213.165.64.102
Mail-Eingang via SMTP von außen geht also an andere Hosts als ausgehende Mails von GMX-Kunden. Macht durchaus Sinn.
Dorthin verbinden, dann klappts auch mit deinem Telnet:
~ % telnet mx0.gmx.net 25 Trying 213.165.64.100... Connected to 213.165.64.100. Escape character is '^]'. 220 mx0.gmx.net GMX Mailservices ESMTP {mx055} HELO c-plusplus.net 250 mx0.gmx.net GMX Mailservices {mx055} MAIL FROM: <nman@c-plusplus.net> 250 2.1.0 ok {mx055} […]
-
Hier die ganze Session:
~ % telnet mx0.gmx.net 25 Trying 213.165.64.100... Connected to mx0.gmx.net. Escape character is '^]'. 220 mx0.gmx.net GMX Mailservices ESMTP {mx027} HELO meineeigenedomain.net 250 mx0.gmx.net GMX Mailservices {mx027} MAIL FROM: ich@meineeigenedomain.net 250 2.1.0 ok {mx027} RCPT TO: meinegmxzieladresse@gmx.net 250 2.1.5 ok {mx027} DATA 354 mx0.gmx.net Go ahead {mx027} Subject: eine kleine Testmail Hallo, Das ist eine Testmail. Bis dann. . 250 2.6.0 Message accepted {mx027} QUIT 221 2.0.0 GMX Mailservices {mx027} Connection closed by foreign host.
Subject ist natürlich optional, aber praktisch.
From:
- undTo:
-Header wären auch nicht dumm gewesen.
-
Hm.. ich bin ja auf den Geschmack gekommen und wollte das testen, aber bei mir schließt mx0.gmx.net die Verbindung einfach sofort. Mögen die micht nicht?
-
cooky451 schrieb:
Hm.. ich bin ja auf den Geschmack gekommen und wollte das testen, aber bei mir schließt mx0.gmx.net die Verbindung einfach sofort. Mögen die micht nicht?
Die mögen es generell nicht, wenn man sich von irgendwelchen x-beliebigen Clients aus irgendwelchen x-beliebigen unbekannten oder geblacklisteten Adressbereichen verbindet. Von einem bekannten Mailserver mit Reverse-DNS-Eintrag und statischer IP geht das bestens. Von dir zuhause aus vermutlich nicht. (Von mir zuhause aus auch nicht.)
-
Thema und Diskussion sind offenbar interessant! Ich habe einen E-Mail-Versand an die eigene Adresse aus einem Programm eingerichtet. Dafür benutze ich die MAPI32.DLL und versende direkt nach gemail.com (google) und live.de (microsoft). Das läuft erfolgreich. Beim Senden erfolgt eine Warnmitteilung "Ein Programm will in Ihrem Auftrag eine E-Mail senden mit den Buttons [Senden][Nicht Senden]". Auf der Empfangsseite wird die E-Mail ggfs. als potentielle Spam eingestuft, kann aber problemlos geöffnet werden.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann man sich bei allen Mail-Servern darauf verlassen?
2. Bleibt dieser Weg weiter offen oder wird er aus Sicherheitsgründen abgeklemmt?
-
Was heisst "direkt versenden" bei dir?
Wenn du eine Mail schicken willst die ankommen soll musst du diese ueber einen gueltigen Mailserver relayen - sonst ist es Spam. Zumindest primitiv ausgedrueckt.
Mails versenden geht also defakto nur mit einem EMail Konto.
Denn wenn der Absender nicht verifiziert werden kann, landet die Mail in Spamfiltern.
c-plusplus.net waere zB ein solcher Mailserver. Deshalb kann das Forum hier zB auch Mails verschicken. Interessiert dich was alles erfuellt sein muss damit ein Absender nicht als Spammer identifiziert wird oder was genau ist die Frage?
-
Der Fragesteller will eine E-Mail an eine eigene Adresse schicken. Dafür will er sich nicht erst anmelden mit Account und Passwort und sucht einen anderen Weg egal woher und egal ob das als Spam verdächtig eingestuft wird.
Ich hatte erklärt, das ginge mit Mapi32 aus einem Programm. Die Mapi32 braucht dafür 2 einfache Strukturen, in die alles notwendige eingetragen wird. Dann sind die Adressen von 3 Mapi-Funktionen (MapiLogon, MapiSendMail, MapiLogoff) zu holen und diese Funktionen über die Adressen aufzurufen. Die Mapi32.dll macht das Senden bei mir über den Standard-Mailserver mit den angeführten Bedingungen bisher einwandfrei. Die Einstufung 'Spam-verdächtig' bleibt natürlich bestehen. Es geht aber doch um E-Mails an sich selbst und die kann man sortieren!
-
berniebutt schrieb:
Der Fragesteller will eine E-Mail an eine eigene Adresse schicken. Dafür will er sich nicht erst anmelden mit Account und Passwort und sucht einen anderen Weg egal woher und egal ob das als Spam verdächtig eingestuft wird.
Ich hatte erklärt, das ginge mit Mapi32 aus einem Programm. Die Mapi32 braucht dafür 2 einfache Strukturen, in die alles notwendige eingetragen wird. Dann sind die Adressen von 3 Mapi-Funktionen (MapiLogon, MapiSendMail, MapiLogoff) zu holen und diese Funktionen über die Adressen aufzurufen. Die Mapi32.dll macht das Senden bei mir über den Standard-Mailserver mit den angeführten Bedingungen bisher einwandfrei. Die Einstufung 'Spam-verdächtig' bleibt natürlich bestehen. Es geht aber doch um E-Mails an sich selbst und die kann man sortieren!
Und das macht fuer mich alles keinen Sinn.
Mapi32.dll hat nichts mit dem Thema hier zu tun.