GLS



  • Selbst als ich Artikel darüber las, hatte ich nie gedacht, dass es so schlimm zugeht, wie es diese Doku zeigt:

    http://rtl-now.rtl.de/guenter-wallraff-deckt-auf/guenter-wallraff-deckt-auf-der-neueste-fall-des-undercover-spezialisten.php?container_id=87954&player=1&season=0



  • Hi,

    ist eben eine Folge von Geiz ist geil. Aber das will ja keiner sehen. Hauptsache Schnäppchen gemacht.

    Ich selber nehme nur DHL, also die Post und hoffe(!) dass das ein bisschen besser ist. Auch wenn ich mir da keine wirklichen Illusionen mache.
    Davon lebt eben die "brummende Wirtschaft", dass viele für fast nichts an Geld einen Knochenjob machen. Wenn Du die vielen Päckchen und Pakete siehst, dann brauchst Du da keine Unsummen, um zu ordentlichen Einkommen zu kommen. Das ist pro Päckchen sicher nicht mal ein halber Euro. Aber wegen dem halben Euro bricht eben für manche die Welt zusammen.

    Ist aber glaube ich nicht so die Ausnahme, was der Wallraff da rausgefunden hat. Das ist bei sehr vielen Selbständigen so, den Selbständig heist eben für viele selbst und ständig arbeiten.

    Auch junge Ärzte haben zum Teil vergleichbar harte Schichten bei Bereitschaftsdiensten.

    Insgesamt denke ich aber doch, dass auch die, die den Film gesehen haben zum grösten Teil anschließend wieder ihr Paket mit GLS verschicken. Ist ja ein Schnäppchen.

    Gruß Mümmel



  • muemmel schrieb:

    Davon lebt eben die "brummende Wirtschaft", dass viele für fast nichts an Geld einen Knochenjob machen.

    Interessante Theorie. Hast Du dir mal angesehen, welche Länder "brummen"?

    Zurück zum Thema. Ich habe das Filmchen nicht gesehen, aber ich habe ein Buch von Wallraff gelesen und (unweigerlich) diverse Artikel. Die Masche ist immer die Gleiche und mE höchst unseriös und nicht aussagekräftig.

    Erst mal lügt, trickst und täuscht sich Wallraff in einen Beruf. Dort provoziert er oder belästigt Mitarbeiter mit (Suggestiv-)Fragen und stellt hinterher bedrückt fest, wie schrecklich das alles ist.

    Das ist mE kein seriöser Journalismus und schon gar nicht "investigativ". Das ist ein Täuschungsmanöver, um alle Welt mit seiner seit 30+ Jahren konstanten Weltsicht zu beglücken. Der Weltsicht eines professionellen Täuschers und Lügners.

    Danke, ich bin nicht interessiert, bis sich jemand mit seriösen Methoden mit dem Thema auseinandersetzt. Dann sieht die Welt (vermutlich?) auch gleich ganz anders aus.



  • Er mag nicht der seriöseste sein, aber was teilweise hinter versteckter Kamera gesagt wird, kann man nicht klein reden und das hat auch nichts mehr mit der Person Wallraff zu tun.



  • Irgendwie passend zum Thema. Normal wähle ich immer DHL (sofern ich die Wahl habe) da es schneller ist und mich weniger Nerven kostet.

    Heute hätte ich ein Päckchen bekommen sollen von GLS.
    Gegen Abend habe ich mal die in der Paketverfolgung nachgeschaut. Angeblich bereits ausgeliefert. Komisch, dabei war ich den ganzen Tag zu Hause. Ein Blick in den Briefkasten lies mich stutzig werden. Keine Benachrichtigungskarte.

    Sehr schön. Ein Telefonanruf bei GLS hat mir offenbart, dass mein Paket bei irgend jemand anders mit dem Namen XYZ hitnerlegt wurde. Interessanterweise existiert dieser Name nicht in der Nachbarschaft.

    Zusammengefassend hatte jemand keine Lust das Paket ordnungsgerecht abzuliefern, hat es einfach bei irgend einem Nachbarn (von dem ich immer noch nicht weiß wo der wohnt, toll) abgegeben und hatte wohl auch keine Lust mir ein Kärtchen in den Briefkasten zu werfen aus dem hervorgeht, dass es irgendwo anders abgegeben wurde und wo ich es abholen kann.

    Bei dieser Arbeitseinstellung scheinen mir die im Video genannten 3-Euro Stundenlohn fast schon gerechtfertigt. ()

    Weiterhin, wird in dem verlinkten Video darauf verwiesen, dass das herumwerfen von Paketen mit bis zu 50 Euro bestraft wird. Das ist doch eine sinnvolle Regelung! Wenn ich bedenke wie oft ich Pakete erhalten habe, die so aussahen als ob man mit einem Kleintransporter darüber gefahren wäre oder Pakete total zerdellt mit riesen Löchern, durch die eine große geballte Faust problemlos durchpasst. Hey ernsthaft, solche Beschädigungen entstehen nicht einmal, wenn man es 10 mal hintereinander fallen lässt.

    Jeder hat seinen Job zu erledigen egal ob es ihm gefällt oder nicht. Es ist auch eine Unverschämtheit, dass die Leute unsachgemäß mit fremden Eigentum umgehen.

    Die Sache mit dem niedrigen Lohn ist keineswegs eine Entschuldigung dafür, dass man seine Arbeit nicht erledigt. Manche nehmen einen niedrigen Stundenlohn geradezu als Aufforderung auf nicht richtig zu arbeiten.
    Das sind zwei Bereiche die separat von einander zu betrachten sind. Diese niedrigen Löhne sind natürlich ein Problem, aber dieses Problem muss man anderweitig lösen (Mindestlohn, etc).

    Ausnahmsweise finde ich dass Daniel recht hat.



  • Ein Unternehmen, das selbst jede Arbeitsmoral verworfen hat, kann nicht erwarten, dass die Arbeiter ebenfalls ihre Pflichten zu 100% nachgehen. GLS wälzt jede Verantwortung auf Subunternehmer ab. Wenn etwas nicht passt --> Es waren die Subunternehmer. Gleichzeitig wird man als Subunternehmer ermuntert gegen Gesetze zu verstoßen - hey, das Risiko liegt ja nicht bei GLS. Dieses Auslagern jeder Verantwortung und Risiko ist das eigentliche Geschäftsmodell von GLS. Sie sind keine Paketdienstleister, sondern geben das nur in Auftrag...
    13-16 Stunden für 3-4 Euro ohne Pause... Bist du krank? Wird nicht bezahlt. Willst du Urlaub machen? Wird nicht bezahlt. Das ist eine organisierte Verbrecherbande und Menschen, die über Jahre Erniedrigung erdulden mussten, bauen natürlich körperlich, psychisch und auch moralisch(!) ab. Dort arbeiten Menschen ohne Ausbildung, die kaum eine Zukunft und Alternative haben - viele mit Migrationshintergrund. Sie stehen vor der Wahl zwischen Pest und Cholera.

    Schneewittchen, man merkt, dass du nicht weißt wovon du redest, weil es dir verhältnismäßig gut geht...



  • Diese lange Schichten ohne Pause für de Lohn sind natürlich Mies.

    Da sollte der Staat hart durchgreifen.



  • Hi Daniel E.,

    Daniel E. schrieb:

    muemmel schrieb:

    Davon lebt eben die "brummende Wirtschaft", dass viele für fast nichts an Geld einen Knochenjob machen.

    Interessante Theorie. Hast Du dir mal angesehen, welche Länder "brummen"?

    Interessante Frage. Hast Du dir mal angesehen dass ich "brummende Wirtschaft" nicht ohne Grund in Anführungszeichen gesetzt habe?

    Hier wäre der Gesetzgeber dringendst gefordert. Ein Mindestlohn muss her. Aber der "gefährdet ja Arbeitsplätze". Soll mir mal einer klarmachen, wie die die Auslieferung der Päckchen an Deutsche Kunden in China oder sonstwo in der Welt bewerkstelligen wollen.

    Ein Bekannter von mir arbeitet (kann man das noch so profan als arbeiten bezichnen) als Fahrradkurier. Ist glaube ich noch einen ganzen Tick härter. Auch wenn da vermutlich die Gefahr des Sekundenschlafs nicht so hoch ist. Aber es ist ein elender Knochenjob bei jedem Wetter und jeden Straßenverhältnissen, und immer das eigene Fell riskieren, denn im Gegensatz zu so einem GLS-Fahrer hat ein Fahrradkurier kein schützendes Auto drumrum und ist bei jedem Rempler oder Unfall immer direkt selbst betroffen.

    Die 3 Euro Stundenlohn betreffen aber nicht nur GLS-Fahrer. Viele Selbständige wären, wenn sie ihre aufgewendete Zeit durch den tatsächlich erziehlten Gewinn nach Abzug aller Kosten teilen über 3 Euro froh und glücklich. Da gibt es in Deutschland noch gewaltige Abgründe.

    Gerade in Künstlerkreisen kommen oft nur sehr geringe Ergebnisse raus, und wie ich aus dem eigenen Bekanntenkreis weis, gibt es auch viele die freiberuflich programmieren und auch nicht mehr zusammen bekommen.

    Gruß Mümmel



  • muemmel schrieb:

    Gerade in Künstlerkreisen kommen oft nur sehr geringe Ergebnisse raus

    Ja weil sie niemand braucht. Das ist doch eine ganz andere Baustelle.



  • Hi Schneewittchen,

    Schneewittchen schrieb:

    muemmel schrieb:

    Gerade in Künstlerkreisen kommen oft nur sehr geringe Ergebnisse raus

    Ja weil sie niemand braucht. Das ist doch eine ganz andere Baustelle.

    Würde ich so nicht direkt unterstützen. Sicher, gewisse "Avantgarden" die alles ganz anders sehen wollen und auf der Bühne poppen oder sich mit excrmenten bewrfen inszenieren braucht sicher keiner.
    Aber die Masse ist einfach nur soliede ehrliche Hausmannskost auf einem teilweise qualitativ sehr hohen Niveau.

    Ein Land ohne Kunst und musische Betätigung verarmt und verbrutalisiert.

    Riesige Opernhäuser mit fast 1000 Mitarbeitern ohne das gesamte künstlerische Personal sehe ich da auch ein wenig zweifelhaft.

    Als viel wichtiger als Investitionen in solche Protzobjekte sehe ich eine wirklich flächendeckende Bediedelung mit Kinderbibliotheken an, in denen richtig interessante Bücher zum Lesen angeboten werden.

    Gruß Mümmel



  • muemmel, heutzutage wollen die Kinder aber keine Bücher lesen. Zumindest der Großteil nicht. Es ist ja nicht so, dass es schwer wäre an Bücher zu kommen.

    Der Anteil der lesen mag, liest schon. Den anderen Rest erreichst du nicht durch leerstehende Bibiliotheken.

    Zurück zum Thema Kunst:
    Ich habe mich weniger auf Opernhäuser bezogen. Ich meinte eher die Künstler, die sich einbilden irgendwas zu erschaffen und dann vergeblich versuchen ihr Geschmiere zu verkaufen. Wenn die Leute, also der Markt, so etwas nicht wollen dann braucht man diese Art von Künstler auch nicht.



  • Schneewittchen schrieb:

    Ich habe mich weniger auf Opernhäuser bezogen. Ich meinte eher die Künstler, die sich einbilden irgendwas zu erschaffen und dann vergeblich versuchen ihr Geschmiere zu verkaufen. Wenn die Leute, also der Markt, so etwas nicht wollen dann braucht man diese Art von Künstler auch nicht.

    Demzufolge wäre die Bildzeitung kein Geschmiere, da sie die meist gelesene Zeitung Deutschlands ist und die ganzen Doku-Kanäle im Fernsehen könnte man auch abschaffen, weil die Einschaltquoten einfach nur lausig sind und ohne GEZ nicht überleben könnten. Dschungelcamp, Promidinner, DSDS, Germany's next Top Model etc. sind hingegen kein geistiges Geschmiere, schließlich gibt es dafür einen Markt... 👍
    Alles was keinen Markt hat, ist einfach wertlos. Es lebe der Mainstream! 👍



  • hallo

    Schneewittchen schrieb:

    muemmel, heutzutage wollen die Kinder aber keine Bücher lesen. Zumindest der Großteil nicht. Es ist ja nicht so, dass es schwer wäre an Bücher zu kommen.

    und wo hast du das her? ist das deine einschätzung oder hast du da zahlen? ich sehe das anders. lesen wird für kinder immer fazination haben. teilweise wird es ihnen ausgetrieben, aber der großteil mag es.

    lass mich raten: früher war alles besser! du hast immer nur gelesen und bist versunken in der welt der phantasie. 🙄 na da haben sich ja zwei getroffen.

    chrische



  • chrische5 schrieb:

    hallo

    Schneewittchen schrieb:

    muemmel, heutzutage wollen die Kinder aber keine Bücher lesen. Zumindest der Großteil nicht. Es ist ja nicht so, dass es schwer wäre an Bücher zu kommen.

    und wo hast du das her? ist das deine einschätzung oder hast du da zahlen? ich sehe das anders. lesen wird für kinder immer fazination haben. teilweise wird es ihnen ausgetrieben, aber der großteil mag es.

    Wo ich das her habe: Beobachtung. Ich lese weder jetzt, noch habe ich früger gelesen. Und in meinem Bekanntenkreis liest auch nur die Minderheit. Es geht hierbei garnicht darum ob lesen gut oder schlecht ist. Es geht darum, dass Computerspiele & TV den Großteil mehr interessiert mühsählig 600 Seiten zu lesen, was problemlos in einen 60min Film reinpasst.

    chrische5 schrieb:

    lass mich raten: früher war alles besser! du hast immer nur gelesen und bist versunken in der welt der phantasie. 🙄 na da haben sich ja zwei getroffen.
    chrische

    Ich habe Lesen immer gehasst. Ich hasse es immer noch. Warum? Abgesehen von Sachbüchern muss man sich durch unnötige Formulierungen durchquälen, die einzig und alleine dem Zweck dienen, dass der Autor seinen Wortschatz präsentieren kann. Ich wills niemandem ausreden. Aber wenn ich Informationen aufnehmen möchte, dann geht es mir primär um die Information als solche und nicht um das Medium. D.h. wenn ich ein Buch halte, will ich wissen worum es darin geht und das Lesen ist nur ein Mittel zum Zweck.



  • Steffo schrieb:

    Schneewittchen schrieb:

    Ich habe mich weniger auf Opernhäuser bezogen. Ich meinte eher die Künstler, die sich einbilden irgendwas zu erschaffen und dann vergeblich versuchen ihr Geschmiere zu verkaufen. Wenn die Leute, also der Markt, so etwas nicht wollen dann braucht man diese Art von Künstler auch nicht.

    Demzufolge wäre die Bildzeitung kein Geschmiere, da sie die meist gelesene Zeitung Deutschlands ist und die ganzen Doku-Kanäle im Fernsehen könnte man auch abschaffen, weil die Einschaltquoten einfach nur lausig sind und ohne GEZ nicht überleben könnten. Dschungelcamp, Promidinner, DSDS, Germany's next Top Model etc. sind hingegen kein geistiges Geschmiere, schließlich gibt es dafür einen Markt... 👍
    Alles was keinen Markt hat, ist einfach wertlos. Es lebe der Mainstream! 👍

    Hmm, das schweift ein wenig ab. Die Sache ist, die Leute wollen die Bild Zeitung. Und solange sie dafür zahlen, kriegen sie auch die Bildzeitung, egal was da drin steht.

    In meinem Posting ging es um arme Künstler die ihren Schrott nicht verkaufen können, weil es niemand will. Einen Kreis auf weißes Papier malen kann jeder. Wenn sich aber ein Hippie als Künstler bezeichnet und dies tut, dann ist es Kunst.

    Um zum ursprünglichen Posting zurückzukommen: Es macht einen Unterschied ob du ersnthaft arbeitest und kaum über die Runden kommst, oder ob du deine Lebenszeit damit verschwendest rostige Nögel an leere Toilettenpapeirrollen zu kleben und dich dann wunderst, dass dir dies niemand abkaufen will. Im letzteren Falle bist du selber schuld.



  • Wir sollten uns nicht einreden, dass neue Bibiliotheken die Kinder plötzlich dazu bewegen Bücher zu lesen.

    Das ist der selbe realitätsfremde Unsinn wie dieser Bildungsgutschein unserer Bundeshausfrau von der Leyen. Das nimmt keiner in Anspruch weil das keiner braucht, nicht weil die arme Schicht so dumm ist. Man hätte einfach den armen Kindern das geben sollen was sie brauchen: Beispielsweise kostenlose Schulbusfahrkarten für die armen Kinder. Das brauchen sie und dies hätte auch eine unterstützende Wirkung. Aber stattdessen wird nach dem Prinzip des Aktionismus etwas angeboten, was zwar keiner will, aber im Nachhinein kann man sagen: "Wir haben was getan! Wir haben es doch angeboten.".

    Finanziell ist das garnicht so dumm. Man biete etwas an was keiner will und somit keiner in Anspruch nimmt => also kostet es auch nichts.

    Wenn man schon Geld ausgibt, dann bitte sinnvoll: Kostenlose Verpflegung in der Schule, erstattung der Fahrtkosten, Ausbau von Studentenwohnheimen. Das sind alles Sachen die Chancengleichheit garantieren.

    Neubau von Bibliotheken sind dagegen Inverstitionen die sich einfach nicht lohnen, da dieses Angebot kaum wahrgenommen wird.



  • lass mich raten: früher war alles besser! du hast immer nur gelesen und bist versunken in der welt der phantasie. 🙄 na da haben sich ja zwei getroffen.

    Nicht übel nehmen aber wie habe ich deine Sprüche vermisst 😃

    Er mag nicht der seriöseste sein, aber was teilweise hinter versteckter Kamera gesagt wird, kann man nicht klein reden und das hat auch nichts mehr mit der Person Wallraff zu tun.

    Es ist meines Erachens aber schwer aus einer unseriösen Quelle eine ernsthafte Diskussion zu entwickeln, gerade weil jemand immer wieder auf der Quelle und deren Doppelmoral herumhacken kann.

    Wie soll man bei diesen Medien noch die Wahrheit erkennen, wenn diese selbst Wahrheit und Fiktion vermischen, und hierzu Vorurteile schüren ?

    Ich bin hier halt vorsichtig bei solchen Themen bevor ich mich von den Medien wie einen Hund aufhetze lasse.



  • Übrigens,

    wann beginnt wieder das Sommerloch, in denen ungeliebte CSU'ler mal wieder öffentlich ihren Stammtischparolen ausplaudern ?



  • Schneewittchen schrieb:

    Wo ich das her habe: Beobachtung. Ich lese weder jetzt, noch habe ich früger gelesen. Und in meinem Bekanntenkreis liest auch nur die Minderheit. Es geht hierbei garnicht darum ob lesen gut oder schlecht ist. Es geht darum, dass Computerspiele & TV den Großteil mehr interessiert mühsählig 600 Seiten zu lesen, was problemlos in einen 60min Film reinpasst.

    Offenbar kannst du bei Büchern und Kunst keinen Gewinn für dich erkennen. Ich kann mir bei Fernsehen und Computerspielen keinen Gewinn erkennen. Vielleicht solltest du das akzeptieren.
    Es gibt viele Arten von Künstler: Richtige Maler, Musiker, Schauspieler, Schnitzer, Statuenbauer, Dichter etc.
    Die Kunst hat schon immer die Kultur geprägt. Die Kunst sucht die Freiheit und lässt sich z. B. nicht in eine politische Zwangsjacke einsperren.
    Es gibt Dinge, die du zu wahrnehmen nicht im Stande bist, deshalb solltest du nicht über Dinge urteilen, mit denen du dich offenbar nicht richtig beschäftigt hast.
    Es braucht in dieser Welt keine Wahrheitsverkäufer - davon gibt es schon viel zu viele.



  • Hi Schneewittchen,

    Schneewittchen schrieb:

    Ich habe Lesen immer gehasst. Ich hasse es immer noch. Warum? Abgesehen von Sachbüchern muss man sich durch unnötige Formulierungen durchquälen, die einzig und alleine dem Zweck dienen, dass der Autor seinen Wortschatz präsentieren kann. Ich wills niemandem ausreden. Aber wenn ich Informationen aufnehmen möchte, dann geht es mir primär um die Information als solche und nicht um das Medium. D.h. wenn ich ein Buch halte, will ich wissen worum es darin geht und das Lesen ist nur ein Mittel zum Zweck.

    Ist doch ein recht armseliges Verhältnis zu Büchern. Aber um die Story mitzukriegen muss ich auch den Film nicht sehen. Die ist doch fast immer die gleiche.

    Der Vorteil beim Lesen ist doch eben, dass man nicht alles vorgekaut bekommt. Beim Film ist alles bis zum Ende fertig, und für mich läuft alles so ab, wie es sich der Regisseur ausgedacht hat. Da ist nichts eigenes mehr dabei.
    Ganz anders ist es bei einem Buch. Nemen wir mal als Beispiel Robinson Crusoe. Gib es 10 unterschiedlichen Kindern, und am Ende wird jedes die Insel wo das spielt ungefähr aufmalen können. Aber wenn Du die einzelnen Bilder dann vergleichst, dann wirst Du sehen, dass da 10 verschiedene Bilder rauskommen. Jedes Kind hat seine eigene Fantasie und gestaltet sich seine eigene Insel...
    In ein Buch kann ich "einsteigen", mich in die Handlung reindenken, mitspielen,... in einem Buch ist da für jeden noch Platz. Egal ob Junge oder Mädchen, Europäer, Afrikaner oder Asiate... Jeder kann in einem Buch seine ganz eigenen Andockpunkte finden. Kinder wollen träumen. Und dann ihre Träume leben. Bücher helfen ihnen dabei.

    Filme können das bei weitem nicht, die geben viel zu viel vor und lassen der kindlichen Fantasie viel zu wenig Raum. Da ist alles viel zu sehr bis ins kleinste vorgedacht. Beobachte mal Kinder beim Rollenspiel. Wenn da einer Onkel Fritz ist, dann schminkt der sich nicht alt und grau und klebt sich auch keinen Bart an. Und die die Tante Trude spielt bindet auch keinen BH um und stopft ihn mit Äpfeln aus. Bei normalen Kindern geht das viel einfacher. Der der den Hut aufhat ist Onkel Fritz. Und Tante Trude wird dadurch zu Tante Trude, das sie eben ein Kopftuch umhat oder eine Schürze oder sonst was. Für die Kinder ist das in dem Moment Tante Trude, auch wenn es vielleicht mangels mitspielender Mädchen in Wirklichkeit Paul oder Franz ist. Aber wenn man sie natürlich mit Sprechblasencomics und Filmen ... an geistiges Schluckfutter gewöhnt hat, dann ist Lesen natürlich anstrengend.

    Sicher gibt es viele Kinder, die von sich aus lesen, aber um die brauchen wir uns nicht kümmern, die finden auch zu Büchern wenn wir sie vor ihnen verstecken. Kümmern müssen wir uns um die, die nicht lesen. Und da helfen eben geignete Kinderbibliotheken mit möglichst geringer Eintrittsschwelle.

    Nichts gegen Gleichberechtigung, aber da kann ich dann keine olle hässliche hinter den Tresen setzen die vieleicht auch noch unfreundlich ist. Wen ich die Kinder dazu bringen will, dass sie Märchenbücher lesen, dann muss eben auch Schneewittchen in der Bücherei hinter dem Tresen sitzen. Und sie muss auch selber Bücher lieben und sich auskennen und jedem das für ihn passende Buch empfehlen können. Und sie muss die Kinder da zum Lesen verführen wo sie dafür schwach sind. Zum Beispiel in dem die Lehrer den Kinderbüchereien Meldung machen welche Kinder gerade krank sind. Dann kann man die gezielt besuchen und ihnen die Zeit mit einem passenden Buch verkürzen.

    Ich selber habe übrigens ach ne ganze Weile nicht mehr gerne dickere Bücher gelesen. Bis mir eines Tages bewust wurde, dass es mit schlechter werdenden Augen zusammenhing. Es war einfach zu antstrengend geworden. Irgendwann dann mal ne Brille besorgt und seit dem lese ich wieder mit Begeisterung (zur Zeit Kommissar Maigret-Krimis).

    Gruß Mümmel


Anmelden zum Antworten