Eierlegende Wollmilchsau Funktion
-
Hallo,
ich schreibe eine Funktion in der eine Schleife abläuft wo Objekte abgeklappert werden. Da ich von den Objekten mehrere Sachen ermitteln muss lohnt es sich eigentlich dafür mehrere Funktionen zu schreiben da diese eine Funktion alles machen kann. Ich tu mich jetzt nur mit der Benennung der Funktion etwas schwer.
Aber der Zeitaufwand eine lange Schleife 5 mal zu durchlaufen ist mir einfach zu gross. Da pack ich alles in diese eine Funktion und ermittel dort alles benötigte.
-
wolltest du dich bloß mitteilen oder hast du auch ne frage?
-
Er will die Absolution, dass er die Funktion irgendwie nennen kann.
-
blurry333 schrieb:
...
Danke für die Information. Das hier ist aber nicht dein Tagebuch.
-
blurry333 schrieb:
Hallo,
ich schreibe eine Funktion in der eine Schleife abläuft wo Objekte abgeklappert werden. Da ich von den Objekten mehrere Sachen ermitteln muss lohnt es sich eigentlich dafür mehrere Funktionen zu schreiben da diese eine Funktion alles machen kann. Ich tu mich jetzt nur mit der Benennung der Funktion etwas schwer.
Aber der Zeitaufwand eine lange Schleife 5 mal zu durchlaufen ist mir einfach zu gross. Da pack ich alles in diese eine Funktion und ermittel dort alles benötigte.Du solltest aber auch das Alignmentscoping beachten.
-
Endlich ist klar das hinter blurry333 eine intelligente Person steckt die sich nur dumm stellt um hier zu trollen.
-
Funktion_wo_Objekte_abgeklappert_werden ()
-
benenner schrieb:
Funktion_wo_Objekte_abgeklappert_werden ()
Wieso so umständlich?
[returnwert/void] allzweckfunktion(Object o){ .... }
Ich erteile dir hiermit die Absolution, deine Funktion so zu benennen, wie ich hier vorgeschlagen habe.
-
Wenn einem nichts einfällt, kann man die Funktion auch einfach processItems nennen.
-
Oder Johann.
-
Ultimativer Funktionsname:
du_tust_jetzt_was_ich_will_sonst_zieh_ich_dir_den_stecker_raus_funktion_fuer_mein_objekt(Objekt du_bist_das_beste_objekt_dass_ich_bis_jetzt_gemacht_habe);
...
-
Die erinnerung schrieb:
Ultimativer Funktionsname:
du_tust_jetzt_was_ich_will_sonst_zieh_ich_dir_den_stecker_raus_funktion_fuer_mein_objekt(Objekt du_bist_das_beste_objekt_dass_ich_bis_jetzt_gemacht_habe);
...
Das funktioniert nicht, weil funktionsnamen auf eine bestimmte Anzahl an Zeichen begrenzt sind, alles was länger wird, wird ignoriert.
Bei zwei ähnlichen Funktionsnamen, die gleich anfangen würde das also zu Problemen führen.
-
In GW-Basic vielleicht...
-
Bashar schrieb:
Wenn einem nichts einfällt, kann man die Funktion auch einfach processItems nennen.
ich glaube processData wäre noch nichtssagender
-
SeppJ schrieb:
In GW-Basic vielleicht...
Oder C
Oder C++
-
hustbaer schrieb:
SeppJ schrieb:
In GW-Basic vielleicht...
Oder C
Oder C++Implementierungsabhaengig. Seit C++11 wurde der Sprachstandard an die Realitaet (also unbegrenzt) angepasst und C11 hat eine "sollte" Klausel, dass die Laenge beliebig sein sollte.
-
Ja klar implementierungsabhaengig. Vorgeschrieben sind halt nur 31 bzw. 62 Zeichen - irgendwas in der Grössenordnung.
-
-... schrieb:
Bashar schrieb:
Wenn einem nichts einfällt, kann man die Funktion auch einfach processItems nennen.
ich glaube processData wäre noch nichtssagender
Oder wenn der pointed-hairy-boss dir vorschreibt das "objektorientiert" zu machen:
class EierlegendeWollmilchsau { static void doSomething(); }
-
Soll er doch seine Funktion mit einem sprechenden Namen benennen!
Vorschläge:
- int murks(...);
- int shit(...);
- int friemel(...);
-
Ich finde ja Corba-Namen toll. Wie wäre es mit
object_function_pointer_broker_dispatch
? Das hat dann gleich so einen edlen BWL-Touch.