verringert dauerbetrieb die lebenszeit?
-
ich mache mein macbook eigentlich nie aus, nur über nacht geht es "schlafen" aber selten aus
mal abgesehen von der energieverschwendung, gibt es hinweise, dass diese art der benutzung das leben der hardware verkürzt?
-
Genau weiß ichs nicht, aber normalerweise kannst du mit einer Lebensverlängerung rechnen, da standiges Hochfahren bzw. An- und Ausschalten die Lebenszeit eher verkürzt. Man sieht ja auch schon bei Booten von Notebooks, dass sie da am meisten Strom ziehen.
Was dann noch dazu kommt, ist Überhitzung oder oft heiß und Overclocking, bzw. Tuning und Kabelbiegerei (gehen Kabel ofter kaputt, Wackelkontackte usw.).Und zum Thema Energieverschwendung kannst du ja mal beim nächsten Kraftwerk nachfragen, ob die brachiale Leistung der Stromgeneratoren in die Knie geht, wenn du ein paar Watt Strom verbrauchst. Ab besten versuchst du mal, den Rechner per Fahrrad(dynamo) (+ akku wegen der Schlaf und Arbeitszeiten) zu betreiben. Dann bekommst du auch ein Gefühl dafür, was ökonomischer ist.
Und apropos Fahrrad...
-
golden_jubilee schrieb:
ich mache mein macbook eigentlich nie aus, nur über nacht geht es "schlafen" aber selten aus
mal abgesehen von der energieverschwendung, gibt es hinweise, dass diese art der benutzung das leben der hardware verkürzt?
Wenn ein Lüfter drin ist, ja.
Der verschleißt auf alle Fälle mit der Zeit.Eine Festplatte verkraftet so etwas eher.
Bei einer SSD ist es kein Thema.Was auch noch kaputt geht ist der Akku, vor allem wenn das NB ziemlich viel wärme freisetzt leidet der Akku darunter.
Hier kann es Sinn machen, den Akku zu entfernen.Ansonsten verliert noch das Display an Helligkeit, aber nur wenn es auch eingeschaltet ist.
Im Standbymodus für das Display sollte das also kein Problem sein.Der Rest der HW sollte den Dauerbetrieb ansonsten aber sehr gut verkraften.
Woran du aber noch arbeiten kannst und die Lebensdauer deiner Computerhardware verbessert, ist das Rauchen. Wenn du also Raucher sein solltest, dann solltest du es dir abgewöhnen, so daß deine Wohnung Rauchfrei ist, das kommt der Lebensdauer deines Computers zugute.
Zigaretenrauch führt zu schnellem Verschleiß, insbesondere bei Lüftern im Rechner.
Und bei Speichermodulen und Steckkarten legen sich die Rauchpartikel auf die Kontakte ab, worunter die Signalqualität leidet.Rauchercomputer sind daher als Gebrauchtgerät oft weniger wert und Nichtraucher, die auf ebay und Co ihren Computer vertickern, schreiben dann oft als Qualitätsmerkmal dazu, daß es kein Rauchercomputer ist.
-
golden_jubilee schrieb:
ich mache mein macbook eigentlich nie aus, nur über nacht geht es "schlafen" aber selten aus
Wieso klappst du es nicht zu? Dann geht es in den Schlafmodus. Mach ich nur so, ich hab keine Ahnung seit wiev... Moment, doch: Uptime 68 Tage.
-
So siehts aus schrieb:
Und bei Speichermodulen und Steckkarten legen sich die Rauchpartikel auf die Kontakte ab, worunter die Signalqualität leidet.
Auch wenn ich natürlich Deine "Initiative rauchfreier Computer" begrüße, frage ich mich doch, wie sich Rauchpartikel so auf die Kontakte ablegen können, daß die Signalqualität leidet.
Gerade im Notebook sind fast alle Bauteile fest verlötet, und die Kontakte mit einem Schutzlack überzogen. Letztlich sind wohl nur die Stecker zur Hardware (HDD, etc) und zu den Speichermodulen überhaupt steckbare Kontakte. Und üblicherweise sind die Kontakte nach einziger Zeit bereits kaltverschweißt, welcher Schmutz soll sich da zwischen die Kontakte legen?
Weiterhin ist eine Beeeinträchtigung der Signalqualität über lange Zeit kein Problem, da ein relativ großes Toleranzband für die Signale zur Verfügung steht.
Ich könnte mir wenn überhaupt nur leitfähige Partikel auf den Kontakten vorstellen, die zu Kurzschlüssen führen...
-
Marc++us schrieb:
Ich könnte mir wenn überhaupt nur leitfähige Partikel auf den Kontakten vorstellen, die zu Kurzschlüssen führen...
Wenn man auf sein Notebook draufpinkelt, kann das Auswirkungen auf die Signalqualität haben.
-
Marc++us schrieb:
So siehts aus schrieb:
Und bei Speichermodulen und Steckkarten legen sich die Rauchpartikel auf die Kontakte ab, worunter die Signalqualität leidet.
Auch wenn ich natürlich Deine "Initiative rauchfreier Computer" begrüße, frage ich mich doch, wie sich Rauchpartikel so auf die Kontakte ablegen können, daß die Signalqualität leidet.
Frag mal die alten Hasen aus den 80ern, da war das schon ein großes Problem.
Der Dreckt geht einfach dazwischen, kannste machen was du willst.
Aber ein Computer ist eben kein Reinraum.Gerade im Notebook sind fast alle Bauteile fest verlötet,
Ich sprach nicht von Apple Notebooks!
und die Kontakte mit einem Schutzlack überzogen. Letztlich sind wohl nur die Stecker zur Hardware (HDD, etc) und zu den Speichermodulen überhaupt steckbare Kontakte. Und üblicherweise sind die Kontakte nach einziger Zeit bereits kaltverschweißt, welcher Schmutz soll sich da zwischen die Kontakte legen?
Speichermodule sind bei PC Notebooks immer noch auswechselbar, PC Notebooks haben noch Slots.
Aber wenn du mir nicht glaubst, dann kann ich ja auch einfach Apple für mich sprechen lassen:
Entscheidend ist hier der zweite Absatz von unten.
-
Bashar schrieb:
golden_jubilee schrieb:
ich mache mein macbook eigentlich nie aus, nur über nacht geht es "schlafen" aber selten aus
Wieso klappst du es nicht zu? Dann geht es in den Schlafmodus. Mach ich nur so, ich hab keine Ahnung seit wiev... Moment, doch: Uptime 68 Tage.
genau das meinte ich mit schlafen gehen
-
IMHO: Die Zeit die ein Rechner laeuft duerfte sich damit auf jeden Fall verlaengern, da an/aus auf jeden Fall keine positive Auswirkungen haben kann. Es kommt dann also ganz darauf an, wie oft du den Rechner nutzt. Wenn du ihn nur eine Stunde im Monat nutzt und dann sinnlos laufen laesst, ist Ausmachen sicher besser fuer deinen Nutzen auch wenn sich die Laufzeit dadurch auf 10% verringern sollte.
Eine Ausnahme waeren nur Komponenten, die sich mit der Zeit erhitzen und dann ausserhalb ihrer Spezifikationen laufen. Wenn z.b. der Luefter gerade zu schwach ist und sich alller 10 min die Temperatur noch ein Grad erhoeht, bis der Rechner irgendwann crashed. Aber sowas sollte eigentlich nicht verbaut sein, bzw. waere das in sich schon ein Defekt.
-
TGGC schrieb:
IMHO: Die Zeit die ein Rechner laeuft duerfte sich damit auf jeden Fall verlaengern, da an/aus auf jeden Fall keine positive Auswirkungen haben kann.
Ja, wenn man den Rechner immer laufen lässt, läuft er länger.
Ist nur die Frage, ob etwas davon hat, wenn der Rechner im Dauerbetrieb eine Laufzeit von 3 Jahren hat und man ihn in diesen 3 Jahren effektiv 1 Jahr nutzt und nach 3 Jahren in die Tonne wirft, oder wenn der Rechner durch ein- und ausschalten nur eine Laufzeit von 2 Jahren hat und man ihn effektiv 2 Jahre nutzt und nach 6 Jahren in die Tonne wirft*.
* Die Zahlen, ob ein Rechner 3 Jahre Dauerbetrieb und 2 Jahre ein/ausschalten oder sonst was aushält sind erfunden, soll nur das Problem zeigen.
golden_jubilee schrieb:
Bashar schrieb:
golden_jubilee schrieb:
ich mache mein macbook eigentlich nie aus, nur über nacht geht es "schlafen" aber selten aus
Wieso klappst du es nicht zu? Dann geht es in den Schlafmodus. Mach ich nur so, ich hab keine Ahnung seit wiev... Moment, doch: Uptime 68 Tage.
genau das meinte ich mit schlafen gehen
Das hat wohl mit Dauerbetrieb sowieso nichts zu tun.
-
So siehts aus schrieb:
und die Kontakte mit einem Schutzlack überzogen. Letztlich sind wohl nur die Stecker zur Hardware (HDD, etc) und zu den Speichermodulen überhaupt steckbare Kontakte. Und üblicherweise sind die Kontakte nach einziger Zeit bereits kaltverschweißt, welcher Schmutz soll sich da zwischen die Kontakte legen?
Speichermodule sind bei PC Notebooks immer noch auswechselbar, PC Notebooks haben noch Slots.
Ja, nur wenn ein Modul steckt, beginnt relativ rasch die Kaltverschweißung.
Das mit der Gesundheitsgefahr könnte ich mir (in der heutigen hysterischen US-induzierten Gesundheitspanik) sogar noch vorstellen... daß man das Gerät beschädigt? Nur weil Apple die Garantie verweigert (klingt übrigens sehr rechtswidrig, da es sich um bestimmungsgemäßen Gebrauch handelt), muß es keinen technischen Grund geben.
Btw, in den 80ern habe ich mir einen ZX81 selbst gelötet. Allerdings nie geraucht. Ich bitte um Vergebung.
-
3rei schrieb:
TGGC schrieb:
IMHO: Die Zeit die ein Rechner laeuft duerfte sich damit auf jeden Fall verlaengern, da an/aus auf jeden Fall keine positive Auswirkungen haben kann.
Ja, wenn man den Rechner immer laufen lässt, läuft er länger.
Ist nur die Frage, ob etwas davon hat
Liest du eigentlich, oder quatsch du nur dumm?
TGGC schrieb:
Es kommt dann also ganz darauf an, wie oft du den Rechner nutzt.
-
TGGC|work schrieb:
3rei schrieb:
TGGC schrieb:
IMHO: Die Zeit die ein Rechner laeuft duerfte sich damit auf jeden Fall verlaengern, da an/aus auf jeden Fall keine positive Auswirkungen haben kann.
Ja, wenn man den Rechner immer laufen lässt, läuft er länger.
Ist nur die Frage, ob etwas davon hat
Liest du eigentlich, oder quatsch du nur dumm?
TGGC schrieb:
Es kommt dann also ganz darauf an, wie oft du den Rechner nutzt.
TGGC schrieb:
Wenn du ihn nur eine Stunde im Monat nutzt und dann sinnlos laufen laesst, ist Ausmachen sicher besser fuer deinen Nutzen auch wenn sich die Laufzeit dadurch auf 10% verringern sollte.
Kannst du Rechnen, oder quatsch du nur dumm? Dein Beispiel mit einer Stunde pro Monat ist voll daneben, selbst wenn man 16 Stunden pro Tag den Rechner nutzt, kannst du die 10% mehr Laufzeit nicht ausnutzen.
-
Ich kann rechnen, nur du nicht. Wenn sich die Laufzeit durch sein Schaltverhalten auf 10% verringern wuerde, dann ergibt sich bei mehr als 144 Minuten pro Tag ein Nutzen im Dauerbetrieb. Das entspricht etwa 72h pro Monat. Keine Ahnung, was du mit 16h willst...
-
TGGC|work schrieb:
Ich kann rechnen, nur du nicht. Wenn sich die Laufzeit durch sein Schaltverhalten auf 10% verringern wuerde, dann ergibt sich bei mehr als 144 Minuten pro Tag ein Nutzen im Dauerbetrieb. Das entspricht etwa 72h pro Monat. Keine Ahnung, was du mit 16h willst...
Wie kommst du darauf, dass es bei mehr als 144 Minuten pro Tag ein Nutzen im Dauerbetrieb gibt? Rechnest du die Zeit, die ein Rechner ausgeschalten ist, genauso zur Laufzeit, wie die wo er eingeschalten ist? Wenn der Rechner aus ist, kannst du den Verschleiß im Verhältnis zu einem laufenden Rechner wohl fast vernachlässigen. Oder willst du dich jetzt auf "seinen Schaltverhalt" raus reden und Schlafmodus auch als Dauerbetrieb bezeichnen?
-
@3rei
Du kannst wirklich nicht rechnen, oder?Abnutzung ~~ Laufzeit * A + Standbyzeit * B + Einschaltvorgänge * C + Standby-/Betriebswechsel * D ...
Wenn C, D vs. A, B gross genug sind kann es sich schnell auszahlen den PC permanent eingeschaltet zu lassen, bzw. sogar ihn nichtmal in den Standby fahren zu lassen.
-
3rei schrieb:
TGGC schrieb:
IMHO: Die Zeit die ein Rechner laeuft duerfte sich damit auf jeden Fall verlaengern, da an/aus auf jeden Fall keine positive Auswirkungen haben kann.
Ja, wenn man den Rechner immer laufen lässt, läuft er länger.
Ist nur die Frage, ob etwas davon hat, wenn der Rechner im Dauerbetrieb eine Laufzeit von 3 Jahren hat und man ihn in diesen 3 Jahren effektiv 1 Jahr nutzt und nach 3 Jahren in die Tonne wirft, oder wenn der Rechner durch ein- und ausschalten nur eine Laufzeit von 2 Jahren hat und man ihn effektiv 2 Jahre nutzt und nach 6 Jahren in die Tonne wirft*.
* Die Zahlen, ob ein Rechner 3 Jahre Dauerbetrieb und 2 Jahre ein/ausschalten oder sonst was aushält sind erfunden, soll nur das Problem zeigen.
-
hustbaer schrieb:
@3rei
Du kannst wirklich nicht rechnen, oder?Abnutzung ~~ Laufzeit * A + Standbyzeit * B + Einschaltvorgänge * C + Standby-/Betriebswechsel * D ...
Wenn C, D vs. A, B gross genug sind kann es sich schnell auszahlen den PC permanent eingeschaltet zu lassen, bzw. sogar ihn nichtmal in den Standby fahren zu lassen.
Mit Laufzeit meinst du die Zeit, die ein Rechner eingeschalten ist, oder? In meiner Rechnung habe ich Laufzeit als das bezeichnet, wie lange ein Rechner läuft, bis er kaputt ist. Aber sonst ist das genau meine Rechnung und ich gehe davon aus, dass A wesentlich größer als B ist. Wenn man jetzt 10h/Tag mit dem Rechner wirklich arbeitet und er 14h/Tag nur so im Dauerbetrieb läuft, nutzt er sich in den 14h ab, ohne das du was davon hast. Diese 14h Abnutzung hast du nicht, wenn du den Rechner ausschaltest und B viel kleiner als A ist. Oder gehst du wirklich davon aus, dass die Abnutzung bei Betrieb und Standby gleich ist?
-
3rei schrieb:
Wenn man jetzt 10h/Tag mit dem Rechner wirklich arbeitet und er 14h/Tag nur so im Dauerbetrieb läuft, nutzt er sich in den 14h ab, ohne das du was davon hast. Diese 14h Abnutzung hast du nicht, wenn du den Rechner ausschaltest und B viel kleiner als A ist. Oder gehst du wirklich davon aus, dass die Abnutzung bei Betrieb und Standby gleich ist?
Wenn du ihn fuer die 10h Arbeit 100x schaltest, dann wahrscheinlich schon. Bei Sparbirnen ist das ja sehr genau untersucht wurden, die halten durschnittlich 10.000h und 5.000 Schaltvorgaenge. D.h. also entweder 50 Tage mit 100x schalten oder 416 Tage 24/7 Dauerbetrieb.
-
TGGC|work schrieb:
Bei Sparbirnen ist das ja sehr genau untersucht wurden, die halten durschnittlich 10.000h und 5.000 Schaltvorgaenge. D.h. also entweder 50 Tage mit 100x schalten oder 416 Tage 24/7 Dauerbetrieb.
Schön, Rechner sind aber keine Sparbirnen.
Was soll übrigens beim PC Einschalten/Booten einen so großen Verschleiß erzeugen, dass sich die Laufzeit so merklich verringert? Nach ein oder zwei Sekunden haben alle Motoren den gleichen Zustand wie beim Dauerbetrieb. Sind ja keine Verbrenner die erst Betriebstemperatur erreichen müssen.