Ist JavaScript eurer Meinung nach die ideale Scriptsprache für Clientseitigen Programmcode für den Browser?



  • Helium schrieb:

    Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, wenn es eine Bytecoe VM wie die Java VM oder die CLR im Browser gäbe (natürlich nicht so groß). Man könnte beliebige Sprachen verwenden, die vorher in diesen Bytecode compiliert werden.

    +1



  • Wie wäre es sich zurückzubesinnen und ungescriptete WEbseiten zu erstellen?
    Ohne NoScript trau ich mich garnichtmehr ins Internet, traurig.



  • Vermutlich recht langweilig und rückschrittlich.



  • gastantwort schrieb:

    rüdiger schrieb:

    knivil schrieb:

    Helium schrieb:

    Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, wenn es eine Bytecoe VM wie die Java VM oder die CLR im Browser gäbe (natürlich nicht so groß). Man könnte beliebige Sprachen verwenden, die vorher in diesen Bytecode compiliert werden.

    Aktuelle Browser compilieren javascript in Bytecode um die Ausfuehrung zu beschleunigen. Leider ist diese VM nicht standardisiert. Aber Javascript ist standardisiert, so dass einige Sprachen fuer Web/Browser nach javascript compilieren.

    JavaScript wird doch mittlerweile JIT kompiliert. Machen die da wirklich vorher noch Bytecode raus? Klingt ineffizient.

    Was willst du denn sonst JIT kompilieren wenn nicht den Bytecode? einen AST? 😕 🙄

    Jop. Und so scheint V8 auch implementiert zu sein https://code.google.com/p/v8/issues/detail?id=301

    SpiderMonkey nutzt wohl Bytecode. https://developer.mozilla.org/En/SpiderMonkey/Internals/Bytecode



  • Da steht nur dass V8 native Code erzeugt. Ob dazu aus dem AST erstmal irgendwelche Zwischenformen gebaut werden, die man als Bytecode bezeichnen könnte wenn man unbedingt wollte, lässt sich da für mich nicht rauslesen.



  • hustbaer schrieb:

    die man als Bytecode bezeichnen könnte wenn man unbedingt wollte

    🙄 ...



  • http://techon.nikkeibp.co.jp/article/HONSHI/20090106/163617/ schrieb:

    V8 does not convert the source into this intermediate language, instead generating machine language directly from the abstract syntax generated by the JavaScript server, and executing it.



  • rüdiger schrieb:

    hustbaer schrieb:

    die man als Bytecode bezeichnen könnte wenn man unbedingt wollte

    🙄 ...

    Ja Freund rüdiger das 🙄 geb ich dir zurück.

    "gastantwort" hat die Sache aufgebracht, und nach meiner Interpretation seines letzten Beitrags meint er genau das, also einfach eine Darstellung in etwas "praktischerem" als einem AST, die im Compiler/Optimizer/Code-Generator verwendet wird weil man damit einfach besser arbeiten kann.

    Lies seine Beiträge nochmal, geht denke ich ziemlich klar daraus hervor.

    gastantwort schrieb:

    Hat schon einen Grund warum alle Compiler eine Zwischensprache verwenden, egal ob statisch oder JIT.

    Und wie gesagt: ich kann nirgends herauslesen dass V8 sowas nicht verwenden würde.

    Dass es fraglich ist das dann als Bytecode zu bezeichnen ist ne andere Sache, deswegen schreib ich ja auch "könnte wenn man unbedingt wollte".

    Mir einen 🙄 hinzuknallen weil ich versuche ein (von mir vermutetes) Missverständnis aufzuklären ist aber auch 🙄.

    Und natürlich auch ganz grosses Kino: 🙄 ohne Erklärung was denn nun daran so 🙄 ist.

    Bis 🙄 dann



  • Was regst Du Dich so auf? Das steht ziemlich klar, dass da kein Bytecode generiert wird und das Zitat im Beitrag von Zeus macht es auch nochmal ziemlich klar. Nicht jede Zwischenrepräsentation ist ein Bytecode und es ist eigentlich ziemlich klar, was ein Bytecode ist. Also warum sollte man nun irgend etwas als Bytecode interpretieren wollen, wenn es nicht einmal die Entwickler machen? Gastantwort hat in dem von mir zitierten Beitrag auch nur von Bytecode gesprochen. Typisch sinnloses Foren "ich ändere Definitionen, bis ich recht hab"-Gehampel können wir uns sparen. Daher das 🙄



  • rüdiger schrieb:

    Was regst Du Dich so auf?

    Weiss nicht, ich mag die 🙄 überhaupt nicht, und vermutlich war ich grad sowieso schon etwas genervt (unabhängig vom Forum).

    Typisch sinnloses Foren "ich ändere Definitionen, bis ich recht hab"-Gehampel können wir uns sparen. Daher das 🙄

    Ja, stimmt schon.
    Andrerseits kann man sich denke ich auch das "ich zitiere die ursprüngliche Aussage und ignoriere was später geschrieben wurde, damit ich schreiben kann dass die Aussage falsch ist" sparen.
    Man könnte stattdessen schreiben "das was du erst geschrieben hast ist Topfen, und was du jetzt schreibst eine ganz andere Sache, also drück dich demnächst genauer aus".


Anmelden zum Antworten