Brennt eigentlich noch jemand CDs/DVDs...?



  • Kellerautomat schrieb:

    Was ist eine CD/DVD?

    Guckst du hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=brmMATzbEDA



  • Shade Of Mine schrieb:

    Dravere schrieb:

    Ich kann mir leider kein Backup im Gotthard-Massiv leisten, daher fahr ich mit einer günstigeren Lösung 😉

    USB Sticks 😉

    Also ein weiteres Medium neben der Festplatte, das als Angriffsfläche die Elektronik hat.

    Besonders schlau ist das nicht, daher nehme ich hier lieber eine DVD-RAM.
    Die ist in solchen Sachen gegen EM Störungen absolut robust, nur das Laufwerk müßte dann ersetzt werden.


  • Mod

    Kluger schrieb:

    Besonders schlau ist das nicht, daher nehme ich hier lieber eine DVD-RAM.
    Die ist in solchen Sachen gegen EM Störungen absolut robust

    Aber nicht gegen schmierige Finger, raue Oberflächen, scharfe Flüssigkeiten, Dreck, spitze Fingernägel, tiefe Fälle, Knicken, Als-Untersetzer-missbraucht-werden und vieles mehr. Ich denke die Spekulation auf das nicht-Auftreten einer gigantischen EM-Störung ist wesentlich weniger risikoreich.



  • Das fest eingebaute DVD-Laufwerk (kann auch brennen) fliegt demnächst wohl raus. Ersetzt wird es durch ein Wechselsystem für Festplatten. Optische Laufwerke brauche ich allenfalls um

    a) Windows 7 zu installieren und ich zu geizig bin mir die USB-Variante nochmal zu kaufen und zu faul bin mir was anderes einzurichten

    b) uralte Audio-CDs rippen weil ich die mp3s verbummelt hab. Halt, versuchen zu rippen weil die CDs verkratzt sind und dann das gesamte (Windows-)System lahmlegen, was uns direkt zum nächsten Punkt bringt...

    c) eine ordentliche Portion Frust anzustauen, aber dazu hab ich ja nen Job



  • SeppJ schrieb:

    Kluger schrieb:

    Besonders schlau ist das nicht, daher nehme ich hier lieber eine DVD-RAM.
    Die ist in solchen Sachen gegen EM Störungen absolut robust

    Aber nicht gegen schmierige Finger, raue Oberflächen, scharfe Flüssigkeiten, Dreck, spitze Fingernägel, tiefe Fälle, Knicken, Als-Untersetzer-missbraucht-werden und vieles mehr. Ich denke die Spekulation auf das nicht-Auftreten einer gigantischen EM-Störung ist wesentlich weniger risikoreich.

    Das sehe ich nicht so, denn für den Knick usw. bist du selber verantwortlich, während du auf EM Störungen praktisch keinen Einfluss hast.

    Selbst wenn du den Stick in einem Metallgehäuse lagerst, hast du keine Garantie, daß der Stick dir verreckt wenn du ihn da raus holst und an dem PC anschließt.
    Schon ein kleiner Stromimpuls einer statischen Aufladung könnte den Chip im Stick ruinieren und heutige Sticks sind bedauerlicherweise auch noch richtig offen konstruiert:

    http://ndevil.com/sandisk-cruzer-edge-usb-sticks-im-ueberblick-0815804/



  • Tim schrieb:

    b) uralte Audio-CDs rippen weil ich die mp3s verbummelt hab. Halt, versuchen zu rippen weil die CDs verkratzt sind und dann das gesamte (Windows-)System lahmlegen, was uns direkt zum nächsten Punkt bringt...

    c) eine ordentliche Portion Frust anzustauen, aber dazu hab ich ja nen Job

    Ich kaufe meine Musik nach wie vor als Audio CDs, denn das ist DRM frei und man kann es bei Bedarf wieder weiterverkaufen.
    Und natürlich rippe ich dank Privatkopie die CD gleich nach dem Kauf auf den Computer, so daß ich die CD schön sauber ins Regal stellen kann wo sie dann auch bleibt.



  • Ich versteh's nicht so ganz. Der einzige Grund wäre ein alter Rechner, der nicht von USB aus booten kann. Aber das scheint ja auch niemand zu haben. Für den gesamten Rest: (Betriebssysteme, Backups, ...) USB Sticks. Hey, die Dinger kann man im 25x1GB pack für 5€/Stick oder so kaufen.



  • cooky451 schrieb:

    Ich versteh's nicht so ganz. Der einzige Grund wäre ein alter Rechner, der nicht von USB aus booten kann. Aber das scheint ja auch niemand zu haben. Für den gesamten Rest: (Betriebssysteme, Backups, ...) USB Sticks. Hey, die Dinger kann man im 25x1GB pack für 5€/Stick oder so kaufen.

    Eine normale DVD-RAM kann 4,3 GB speichern, nicht nur 1 GB.

    Und die Gründe pro DVD-Brenner wurden ja genannt:

    1. ISO Images (Linux Distris, MSDNAA Windows Installationen usw.)
    2. Audio CDs rippen oder für Auto brennen
    3. sichere Datenarchivierung, auch sicher gegen EMPs und elektrostatische Aufladungen, Blitzschaden oder sonstige elektrische Defekte
    4. von alten Rechner Booten (und ja, ich habe so nen Rechner)
    5. kommerzielle Software, insbesondere ältere, wie Spiele weiterhin spielen können
    6. zum Verschenken billiger als ein USB-Stick. Gilt zwar nicht für DVD-RAMs, aber sehr wohl für CD-Rs & DVD-Rs im 50er Pack. Und für Firmen, die aufs Presswerk zugreifen ist es in großen Stückzahlen noch wesentlich günstiger.
    7. Nutzung als Längenmaßmessinstrument, denn alle normalen CDs/DVDs haben einen Durchmesser von 120 mm.
    8. Nutzung als Spiegel, wenn nichts anderes zur Hand ist.
    9. ansehen von Filmen auf DVD

    und sicher noch viele weitere Gründe mehr.

    Die CD/DVD wird also noch lange nicht aussterben und die Laufwerke werden noch lange Zeit ihre Daseinsberechtigung haben.

    Nur vereinzelte Personen schaffen den Umstieg komplett auf USB-Sticks und dem Internet als Verbreitungsmedium, aber bei dieser Personengruppe würde ich auch wetten, das darunter der größte Anteil an Linux User ist, denn die brauchen in der Tat kaum Laufwerke für kommerzielle Software auf CD/DVD.



  • Kluger schrieb:

    8. Nutzung als Spiegel, wenn nichts anderes zur Hand ist.

    👍 Das hatte ich in der Tat übersehen. 😃


  • Mod

    Kluger schrieb:

    Die CD/DVD wird also noch lange nicht aussterben und die Laufwerke werden noch lange Zeit ihre Daseinsberechtigung haben.

    Ich denke, da irrst du dich gewaltig. Die meisten deiner relevanten Argumente haben irgendwo die Klausel, dass man alte Rechner, alte Software, alte Technik unterstützen will. Die CD ist jetzt schon fast so selten wie eine 3.5-Zoll Diskette gegen Ende der 90er war, die DVD wird in 5 Jahren auch da sein. Wenn jemand heutzutage aus Kostengründen CDs statt USB-Sticks verschenkt, der kann auch gleich eine VHS-Kassette nehmen.



  • SeppJ schrieb:

    Kluger schrieb:

    Die CD/DVD wird also noch lange nicht aussterben und die Laufwerke werden noch lange Zeit ihre Daseinsberechtigung haben.

    Ich denke, da irrst du dich gewaltig. Die meisten deiner relevanten Argumente haben irgendwo die Klausel, dass man alte Rechner, alte Software, alte Technik unterstützen will. Die CD ist jetzt schon fast so selten wie eine 3.5-Zoll Diskette gegen Ende der 90er war, die DVD wird in 5 Jahren auch da sein. Wenn jemand heutzutage aus Kostengründen CDs statt USB-Sticks verschenkt, der kann auch gleich eine VHS-Kassette nehmen.

    Du vergisst dabei aber, dass Audio-CDs nach wie vor eine große Rolle spielen. Nicht alle kaufen Musik im Internet. Und Audio-DVDs interessieren bislang keine Sau. Die CD wird sich allein wegen der Musik noch eine Weile halten. Ich könnte mir sogar die absurde Situation vorstellen, dass sie sich länger hält als die DVD.



  • Die Frage ist nur ob sich die Audio CD in PCs hält. Auf externen Abspielgeräten: ja. Aber wozu will man eine Audio CD in den PC tun?

    Die Leute die ich kenne die Musik noch Analog kaufen sind entweder Sammler die das Booklet und so wollen (wobei es hier eh kaum noch Alben gibt die was bieten) oder Leute die das nur in einem CD Player abspielen.


  • Mod

    _matze schrieb:

    Du vergisst dabei aber, dass Audio-CDs nach wie vor eine große Rolle spielen.

    Eine Rolle, die im Moment sehr schnell unbedeutend wird. Seit zwei Jahren sind Downloads vor CDs, Trend für die CD ist stark schrumpfend. In ein paar Jahren werden sie nur noch in Spezialgeschäften zu bekommen sein.

    Wie soll man sie auch abspielen, wenn hier im Thread schon so viele Leute sagen, sie hätten kein CD-Laufwerk mehr? 🙂



  • SeppJ schrieb:

    Wie soll man sie auch abspielen, wenn hier im Thread schon so viele Leute sagen, sie hätten kein CD-Laufwerk mehr? 🙂

    Nun ja, es soll auch Leute geben, die noch eine richtige Anlage haben. Ich zum Beispiel. Bin ich da schon so eine Ausnahme? Tja, vermutlich... 😉



  • _matze schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Wie soll man sie auch abspielen, wenn hier im Thread schon so viele Leute sagen, sie hätten kein CD-Laufwerk mehr? 🙂

    Nun ja, es soll auch Leute geben, die noch eine richtige Anlage haben. Ich zum Beispiel. Bin ich da schon so eine Ausnahme? Tja, vermutlich... 😉

    Ich habe auch eine Anlage, allerdings ohne CD Player 😃
    Die Soundkarte meines PCs ist an der Anlage angeschlossen.



  • Mein DVD-Brenner ging nach 5 Jahren kaputt ohne dass ich eine einzige CD oder DVD damit gebrannt hätte. (Der hatte sogar LightScribe und sonstigen Schnickschnack). Ersetzt habe ich den Brenner trotzdem, da ich ein Lesegerät brauche, z. B. wegen dem Kopierschutz von einigen Spielen und zum Grabben von Audio-CDs. Und ein Brenner kostet kaum mehr als ein reines Lesegerät.

    Meinen Audio-CD-Player habe ich als er kaputt ging durch einen Streaming-Client ersetzt. Daher muss ich neue Musik-CDs erst grabben bevor ich sie auf der HiFi-Anlage hören kann.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Die Leute die ich kenne die Musik noch Analog kaufen sind entweder Sammler die das Booklet und so wollen (wobei es hier eh kaum noch Alben gibt die was bieten) oder Leute die das nur in einem CD Player abspielen.

    Mit dem Begriff "analoge Musik kaufen" würde ich vorsichtiger sein; es gibt auch noch Vinyl zu kaufen 🙂

    Im Übrigen ist der Trend arg musikrichtungsabhängig. Klassische Musik auf gewöhnlichen CDs mit gut ausgestatteten Booklets (und ohne DRM) ist immer noch die Regel.



  • audacia schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    Die Leute die ich kenne die Musik noch Analog kaufen sind entweder Sammler die das Booklet und so wollen (wobei es hier eh kaum noch Alben gibt die was bieten) oder Leute die das nur in einem CD Player abspielen.

    Mit dem Begriff "analoge Musik kaufen" würde ich vorsichtiger sein; es gibt auch noch Vinyl zu kaufen 🙂

    Das bestärkt doch nur meinen Punkt: Vinyl steckst du auch nicht in den PC.

    Wenn du ein Album in der Hand halten willst, dann hast du eine Anlage zum abspielen und steckst das nicht in deinen 13" Laptop mit billigen Onboard Lautsprechern 😉

    Ergo: DVD Laufwerke in Rechnern sind nur noch aus Legacy Gründen vorhanden.


  • Mod

    audacia schrieb:

    Im Übrigen ist der Trend arg musikrichtungsabhängig. Klassische Musik auf gewöhnlichen CDs mit gut ausgestatteten Booklets (und ohne DRM) ist immer noch die Regel.

    Du könntest musikrichtungsabhängig wohl auch mit altersabhängig ersetzen. Die Käufer, die die Schallplatte heute noch am Leben halten sind zum großen Teil auch eher Leute, die damit groß geworden sind.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Das bestärkt doch nur meinen Punkt: Vinyl steckst du auch nicht in den PC.

    Wenn du ein Album in der Hand halten willst, dann hast du eine Anlage zum abspielen und steckst das nicht in deinen 13" Laptop mit billigen Onboard Lautsprechern 😉

    Aber hallo 😉

    Trotzdem brauche ich mein CD-Laufwerk, z.B. wenn ich jemandem einen Track schicken will, wenn ich irgendwas von CD schneiden/arrangieren will o.ä. Das ist gar nicht so selten. Außerdem sind CDs immer noch deutlich billiger als USB-Sticks; ich würde kaum auf die Idee kommen, jemandem mal einen USB-Stick mit irgendwelcher Musik zu schenken, die er sich spontan erbeten hat. Aber eine CD? Jederzeit.

    Shade Of Mine schrieb:

    Ergo: DVD Laufwerke in Rechnern sind nur noch aus Legacy Gründen vorhanden.

    Das mag schon sein, aber "Legacy" ist ein dehnbarer Begriff. Ich glaube nicht, daß sie so schnell verschwinden. Audio-CDs sind für so viele (auch junge) Menschen sowas alltägliches, und wer welche hat, will trotzdem ein CD-Laufwerk. Und was denkst du, wie Filme angeschaut werden? Gerade im studentischen Umfeld sehe ich fast nur DVD + Notebook.

    SeppJ schrieb:

    audacia schrieb:

    Im Übrigen ist der Trend arg musikrichtungsabhängig. Klassische Musik auf gewöhnlichen CDs mit gut ausgestatteten Booklets (und ohne DRM) ist immer noch die Regel.

    Du könntest musikrichtungsabhängig wohl auch mit altersabhängig ersetzen. Die Käufer, die die Schallplatte heute noch am Leben halten sind zum großen Teil auch eher Leute, die damit groß geworden sind.

    Von der Schallplatte sprach ich da doch gar nicht. Abgesehen davon, daß auch jüngere Leute Vinyl "cool" finden (was dem Vinyl dennoch zu nicht mehr als einer Randerscheinung gereicht), bezog ich mich auf die Audio-CD, und ich sehe nicht, daß das strikt mit dem Alter zusammenhängen würde. Klar verwischt die Grenze da auch, ab einer gewissen Generation ist die CD einfach nicht mehr das einzige oder nicht einmal mehr das wichtigste Musikmedium. Aber ich kenne kaum einen Klassikhörer, gleich welcher Altersgruppe, der sich seine Musik herunterlädt. Die CD gehört da schon dazu.


Anmelden zum Antworten