Brennt eigentlich noch jemand CDs/DVDs...?



  • Shade Of Mine schrieb:

    Das bestärkt doch nur meinen Punkt: Vinyl steckst du auch nicht in den PC.

    Wenn du ein Album in der Hand halten willst, dann hast du eine Anlage zum abspielen und steckst das nicht in deinen 13" Laptop mit billigen Onboard Lautsprechern 😉

    Aber hallo 😉

    Trotzdem brauche ich mein CD-Laufwerk, z.B. wenn ich jemandem einen Track schicken will, wenn ich irgendwas von CD schneiden/arrangieren will o.ä. Das ist gar nicht so selten. Außerdem sind CDs immer noch deutlich billiger als USB-Sticks; ich würde kaum auf die Idee kommen, jemandem mal einen USB-Stick mit irgendwelcher Musik zu schenken, die er sich spontan erbeten hat. Aber eine CD? Jederzeit.

    Shade Of Mine schrieb:

    Ergo: DVD Laufwerke in Rechnern sind nur noch aus Legacy Gründen vorhanden.

    Das mag schon sein, aber "Legacy" ist ein dehnbarer Begriff. Ich glaube nicht, daß sie so schnell verschwinden. Audio-CDs sind für so viele (auch junge) Menschen sowas alltägliches, und wer welche hat, will trotzdem ein CD-Laufwerk. Und was denkst du, wie Filme angeschaut werden? Gerade im studentischen Umfeld sehe ich fast nur DVD + Notebook.

    SeppJ schrieb:

    audacia schrieb:

    Im Übrigen ist der Trend arg musikrichtungsabhängig. Klassische Musik auf gewöhnlichen CDs mit gut ausgestatteten Booklets (und ohne DRM) ist immer noch die Regel.

    Du könntest musikrichtungsabhängig wohl auch mit altersabhängig ersetzen. Die Käufer, die die Schallplatte heute noch am Leben halten sind zum großen Teil auch eher Leute, die damit groß geworden sind.

    Von der Schallplatte sprach ich da doch gar nicht. Abgesehen davon, daß auch jüngere Leute Vinyl "cool" finden (was dem Vinyl dennoch zu nicht mehr als einer Randerscheinung gereicht), bezog ich mich auf die Audio-CD, und ich sehe nicht, daß das strikt mit dem Alter zusammenhängen würde. Klar verwischt die Grenze da auch, ab einer gewissen Generation ist die CD einfach nicht mehr das einzige oder nicht einmal mehr das wichtigste Musikmedium. Aber ich kenne kaum einen Klassikhörer, gleich welcher Altersgruppe, der sich seine Musik herunterlädt. Die CD gehört da schon dazu.



  • SeppJ schrieb:

    audacia schrieb:

    Im Übrigen ist der Trend arg musikrichtungsabhängig. Klassische Musik auf gewöhnlichen CDs mit gut ausgestatteten Booklets (und ohne DRM) ist immer noch die Regel.

    Du könntest musikrichtungsabhängig wohl auch mit altersabhängig ersetzen. Die Käufer, die die Schallplatte heute noch am Leben halten sind zum großen Teil auch eher Leute, die damit groß geworden sind.

    Nein, nicht unbedingt. Das ist durchaus auch musikrichtungsabhängig (grausiges Wort... 😉 ). Im Metalbereich gibt es wirklich viele, die Vinyl zu schätzen wissen. Wegen des großen Booklets/Inlays und Covers, und teilweise auch wegen des Sounds. Ich kenne genug, die zwar in der CD-Ära (oder Kassetten-Ära) aufgewachsen sind, jetzt aber lieber Platten kaufen. Und nicht wenige davon. 😉



  • SeppJ schrieb:

    Kluger schrieb:

    Die CD/DVD wird also noch lange nicht aussterben und die Laufwerke werden noch lange Zeit ihre Daseinsberechtigung haben.

    Ich denke, da irrst du dich gewaltig. Die meisten deiner relevanten Argumente haben irgendwo die Klausel, dass man alte Rechner, alte Software, alte Technik unterstützen will. Die CD ist jetzt schon fast so selten wie eine 3.5-Zoll Diskette gegen Ende der 90er war, die DVD wird in 5 Jahren auch da sein. Wenn jemand heutzutage aus Kostengründen CDs statt USB-Sticks verschenkt, der kann auch gleich eine VHS-Kassette nehmen.

    Ich bin gewohnt bei solchen Fragen Recht zu behalten, insofern irrst du dich.

    Denn altes gekauftes Zeug wirft man nicht weg, das gilt auch für die Audio CD und DVD Sammlung.

    Bei Floppys ist das anders, denn dort altert schon das Zeug auf dem Datenträger durch Alterung. Also z.B. Software.



  • _matze schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Kluger schrieb:

    Die CD/DVD wird also noch lange nicht aussterben und die Laufwerke werden noch lange Zeit ihre Daseinsberechtigung haben.

    Ich denke, da irrst du dich gewaltig. Die meisten deiner relevanten Argumente haben irgendwo die Klausel, dass man alte Rechner, alte Software, alte Technik unterstützen will. Die CD ist jetzt schon fast so selten wie eine 3.5-Zoll Diskette gegen Ende der 90er war, die DVD wird in 5 Jahren auch da sein. Wenn jemand heutzutage aus Kostengründen CDs statt USB-Sticks verschenkt, der kann auch gleich eine VHS-Kassette nehmen.

    Du vergisst dabei aber, dass Audio-CDs nach wie vor eine große Rolle spielen. Nicht alle kaufen Musik im Internet. Und Audio-DVDs interessieren bislang keine Sau. Die CD wird sich allein wegen der Musik noch eine Weile halten. Ich könnte mir sogar die absurde Situation vorstellen, dass sie sich länger hält als die DVD.

    Das ist durchaus denkbar.

    Kommt halt darauf an, wie erfolgreich die BluRay ist bzw. wie sehr die Leute HD und 3d Material fordern.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Die Frage ist nur ob sich die Audio CD in PCs hält. Auf externen Abspielgeräten: ja. Aber wozu will man eine Audio CD in den PC tun?

    Weil die Stereoanlage tot ist.

    Nicht das CD Laufwerk im PC stirbt, sondern der CD Player an der Stereoanalge.
    Der wird ersetzt durch einen Multimedia Computer, insbesondere bald auch ohne Lüfter.



  • audacia schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    Die Leute die ich kenne die Musik noch Analog kaufen sind entweder Sammler die das Booklet und so wollen (wobei es hier eh kaum noch Alben gibt die was bieten) oder Leute die das nur in einem CD Player abspielen.

    Mit dem Begriff "analoge Musik kaufen" würde ich vorsichtiger sein; es gibt auch noch Vinyl zu kaufen 🙂

    Im Übrigen ist der Trend arg musikrichtungsabhängig. Klassische Musik auf gewöhnlichen CDs mit gut ausgestatteten Booklets (und ohne DRM) ist immer noch die Regel.

    Bei klassischer Musik hat sogar die Audio DVD zulauf.



  • Kluger schrieb:

    Der wird ersetzt durch einen Multimedia Computer, insbesondere bald auch ohne Lüfter.

    Wieso erst "bald", das gibt es doch schon lange?



  • Christoph schrieb:

    Kluger schrieb:

    Der wird ersetzt durch einen Multimedia Computer, insbesondere bald auch ohne Lüfter.

    Wieso erst "bald", das gibt es doch schon lange?

    Ich finde die Atom CPUs für HD Videos noch als zu lahm.



  • Kluger schrieb:

    Ich finde die Atom CPUs für HD Videos noch als zu lahm.

    Wieso? Mit Ion aufwaerts und VDPAU funktioniert das doch sehr schoen?



  • _matze schrieb:

    Im Metalbereich gibt es wirklich viele, die Vinyl zu schätzen wissen. Wegen des großen Booklets/Inlays und Covers, und teilweise auch wegen des Sounds. Ich kenne genug, die zwar in der CD-Ära (oder Kassetten-Ära) aufgewachsen sind, jetzt aber lieber Platten kaufen. Und nicht wenige davon. 😉

    Öfter sind oder waren auch Vinylscheiben und CDs unterschiedlich abgemischt, und klangen so ganz anders. Die letzte Schallplatte, die ich mir gekauft hatte, war von Doro mit "Kiss Me Like A Cobra" http://www.youtube.com/watch?v=vkzRrBl9EM0 drauf. Das klang im Plattenladen schon mal ziemlich gut (das Youtubevideo dagegen klingt nach nix, nix fett, nix klar, nix). Neuerdings, ich weiß nicht genau warum, aber es ist wie es ist, zischelt Doro recht Schlangenähnlich herum: "Kisssstthssszzzssss me like...", sehr passend. Der Sound auf der Cd wirkt tatsächlich nicht ganz so fett, aber nur sehr minimal, so dass im Endeffekt die gleichbleibende Qualität des Sounds, die Auslesemöglichkeit und die robusteren CD-Hüllen durchaus noch ihren Reiz haben. Und oft hängt es auch an der Aufnahmetechnik, es gibt viele billig produzierte CDs, aber viele mit viel Liebe aufgenommene und abgemischte Vinylscheiben.


Anmelden zum Antworten