Bilder verzerren?



  • ich überarbeite gerade meine captcha funktion. die alte war iwie zu langsam 😞

    kennt ihr gute texte oder quelltext, zum bilderverzerren (sowas wie google mit seinen captchas macht)? ich find da leider nichts. und es sollte auch halbwegs performant auf cpus laufen also keine gpu sachen.

    axo und vllt. etwas für normalsterbliche, das wär ganz fein 😉



  • also ich hab mich jetzt für whirl und pinch entschieden, wusele mich gerade bischen durch den gimp code. vllt. würd ich schneller vorwärts kommen, wenn mir mal einer in einfach worten verständlich macht, was da gemacht wird... 😞



  • LOL von 500 auf 100 captchas/sek... hat sich ja mächtig rentiert 🙄

    so... alle die eine gute idee haben, dürfen sich melden 🕶



  • Deine Idee, ist wie immer, blödsinn.

    Aber bitte: die richtige Variante ist: berechne die Buchstaben im vorhinein. zB per gimp wenn du willst und setze sie dann einfach zufällig zusammen. so ist es auch trivial das captcha zu erweitern - du generierst einfach neue Buchstaben nach einem anderen verfahren.

    Aber wie gesagt: das alles ist Blödsinn. Nimm eine bestehende Methode die Funktioniert zB reCaptcha oder picatcha - oder mach es wenigstens cool wie http://syddev.com/catcha/



  • Shade Of Mine schrieb:

    Deine Idee, ist wie immer, blödsinn.

    und das von dir :p

    Shade Of Mine schrieb:

    Aber bitte: die richtige Variante ist: berechne die Buchstaben im vorhinein. zB per gimp wenn du willst und setze sie dann einfach zufällig zusammen. so ist es auch trivial das captcha zu erweitern - du generierst einfach neue Buchstaben nach einem anderen verfahren.

    ja, das wollt ich. aber dann brauch ich entweder nen fetten ram, oder hab nur ganz wenige kombinationen. daher wollt ich es dann nach dem zusammenbauen verzerren... so der plan - FAIL!

    Shade Of Mine schrieb:

    Aber wie gesagt: das alles ist Blödsinn. Nimm eine bestehende Methode die Funktioniert zB reCaptcha oder picatcha - oder mach es wenigstens cool wie http://syddev.com/catcha/

    ich will nichts fertiges. und die sache mit den bildern ist auch doof, weil ich nicht so viele ausliefern kann. ich hab so ein kleines traffic problem 😞



  • btw. inzwischen schaff ich 200 😉



  • kellerassel schrieb:

    sowas wie google mit seinen captchas macht

    Das was google macht (recaptcha), ist ganz einfach: Man nehme eine große Menge bedrucktes Papier und scanne alles ein. Jage einen Schrifterkennungs-algo drüber (z.B. um den ganzen Kram zu digitalisieren) und schaue, wo der Alarm schlägt, weil er nicht weiter kommt. Für die Captchas nimmst du dann aus den ganzen Texten je ein Wort, was dein Algo erkannt hat und je eines, das er nicht erkannt hat (dein "verzerrtes" Wort). Mit dem nicht verzerrten Wort stellst du sicher, dass jemand das Captcha richtig löst. Mit dem verzerrten Wort stellst du einerseits sicher, dass Bots mit ihren Erkennugnsalgorithmen nicht weiter kommen (deiner hats ja auch nicht geschafft), zum Anderen kannst du, wenn du es ca. 100 Leuten vorlegst, relativ sicher eine "Übersetzung" für deine Digilatisierung erhalten. Dafür brauchst du natürlich eine relativ hohe STatistik, so wie google's captchas.

    Kurz: Google "verzerrt" die Bilder (Wörter), indem es einfach verzerrtes Papier einscannt. http://www.google.com/recaptcha/learnmore



  • @pumuckl das machen die auch ganz super... aber bis sie die firma aufgekaut haben, hatten sie auf jeden fall andere!



  • kellerassel schrieb:

    ja, das wollt ich. aber dann brauch ich entweder nen fetten ram, oder hab nur ganz wenige kombinationen. daher wollt ich es dann nach dem zusammenbauen verzerren... so der plan - FAIL!

    Äh, nein.
    Du legst einfach jeden Buchstaben als Bild ab - in 20 Varianten oder so. Das braucht keinen RAM nur ein bisschen Festplattenspeicher und der ist eh gratis.

    Und dann suchst du dir einen Zufalls Algo aus der dir eine Buchstabenreihenfolge liefert. Dann lädst du pro Buchstabe eben eine Version des Buchstaben ins RAM (was quasi nix kostet - weil es ja nur 6 Buchstaben oder so sind) und leimst die Buchstaben irgendwie zusammen - dazu den Offset randomizen damit sie teilweise ein bisschen überlappen - und FERTIG.

    Meinetwegen kannst du nachher einen 3D Filter über das Bild laufen lassen aber wozu?

    Hast du überhaupt eine Ahnung auf was man bei Captchas achten muss? Wie das knacken von Captchas angegangen wird? Welche Art der "Verzerrung" etwas bringt und was nur für den User das erkennen erschwert, maschinell aber keinen Unterschied macht?

    ich will nichts fertiges. und die sache mit den bildern ist auch doof, weil ich nicht so viele ausliefern kann. ich hab so ein kleines traffic problem 😞

    Billige Ausrede, mehr nicht.
    Statt Katzen kannst du auch Formen nehmen die du zB in CSS zusammen baust.


  • Mod

    pumuckl schrieb:

    Für die Captchas nimmst du dann aus den ganzen Texten je ein Wort, was dein Algo erkannt hat und je eines, das er nicht erkannt hat (dein "verzerrtes" Wort).

    Moment! Die nehmen alte "gelöste" Wörter als Kontrollwort. Wenn es ein Wort wäre, das der eigene Algorithmus lesen kann, dann kann es mit Sicherheit auch ein Bot.



  • SeppJ schrieb:

    pumuckl schrieb:

    Für die Captchas nimmst du dann aus den ganzen Texten je ein Wort, was dein Algo erkannt hat und je eines, das er nicht erkannt hat (dein "verzerrtes" Wort).

    Moment! Die nehmen alte "gelöste" Wörter als Kontrollwort. Wenn es ein Wort wäre, das der eigene Algorithmus lesen kann, dann kann es mit Sicherheit auch ein Bot.

    But if a computer can't read such a CAPTCHA, how does the system know the correct answer to the puzzle? Here's how: Each new word that cannot be read correctly by OCR is given to a user in conjunction with another word for which the answer is already known. The user is then asked to read both words. If they solve the one for which the answer is known, the system assumes their answer is correct for the new one. The system then gives the new image to a number of other people to determine, with higher confidence, whether the original answer was correct.



  • ich find die recapthca idee nicht schlecht. und google bringt auch sicher die leistung. aber ich will doch nicht auf meiner eigenen seite von google 'überwacht' werden, da könnt ich ja gleich analytics installieren 😉



  • kellerassel schrieb:

    kennt ihr gute texte oder quelltext, zum bilderverzerren (sowas wie google mit seinen captchas macht)? ich find da leider nichts. und es sollte auch halbwegs performant auf cpus laufen also keine gpu sachen.

    In der PM fand ich mal einen Leserbrief. Die PM berichtete darüber, dass wenn man alle Fahrzeuge mit Positionssendern ausstattet und alle Ampeln miteinander vernetzt, so dass die Autos einfach Position und Richtung senden würden, dann könnten nachts die Ampeln individuelle Grünphasen schalten und man müsste nachts nicht mehr bei Rot vor einer leeren Kreuzung stehen.

    Der Leser schrieb dazu, dass man auch auch einfach die Ampeln abschalten könnte und sich an den Schildern orientieren kann, die dort angebracht sind für den Fall, dass die Ampeln abgeschaltet sind...

    Rendere Dir 20 Grafiken für jeden Buchstaben, such Dir ein Captcha und stempel dir beliebige Grafiken der entsprechenden einzelnen Buchstaben zu einer Bitmap zusammen. Fertig ist das Captcha.

    Bei proggen.org haben wir die Anmeldung zum Forum so umgeschrieben, dass man seine E-Mailadresse angeben muss und zur Bestätigung die E-Mailadresse ohne die Top-Level-Domain. Die TLD muss man aus einer Combo-Box auswählen. Das hat bisher noch kein Bot kapiert...
    Man muss also nicht gleich GIMP studieren, nur weil man einen Bot verwirren will...



  • kellerassel schrieb:

    ich find die recapthca idee nicht schlecht. und google bringt auch sicher die leistung. aber ich will doch nicht auf meiner eigenen seite von google 'überwacht' werden, da könnt ich ja gleich analytics installieren 😉

    Alles nur ausreden.



  • Shade Of Mine schrieb:

    kellerassel schrieb:

    ich find die recapthca idee nicht schlecht. und google bringt auch sicher die leistung. aber ich will doch nicht auf meiner eigenen seite von google 'überwacht' werden, da könnt ich ja gleich analytics installieren 😉

    Alles nur ausreden.

    arbeitest du für google 😕



  • kellerassel schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    kellerassel schrieb:

    ich find die recapthca idee nicht schlecht. und google bringt auch sicher die leistung. aber ich will doch nicht auf meiner eigenen seite von google 'überwacht' werden, da könnt ich ja gleich analytics installieren 😉

    Alles nur ausreden.

    arbeitest du für google 😕

    Es ist wie wenn man mit einem fünfjährigen redet.

    Wenn du reCaptcha nicht willst weil es von Google ist, dann nimmst du halt captchas.net oder dergleichen.



  • okay, ich versuch es ein letztes mal... ICH WILL KEINE 'EXTERNE' LÖSUNG.



  • Stampf' am besten noch mit dem Fusz auf damit dich jeder versteht.



  • Shade Of Mine schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Moment! Die nehmen alte "gelöste" Wörter als Kontrollwort. Wenn es ein Wort wäre, das der eigene Algorithmus lesen kann, dann kann es mit Sicherheit auch ein Bot.

    But if a computer can't read such a CAPTCHA, how does the system know the correct answer to the puzzle? Here's how: Each new word that cannot be read correctly by OCR is given to a user in conjunction with another word for which the answer is already known. The user is then asked to read both words. If they solve the one for which the answer is known, the system assumes their answer is correct for the new one. The system then gives the new image to a number of other people to determine, with higher confidence, whether the original answer was correct.

    Und? Hier steht nur, dass die Antwort für das eine Wort bekannt ist. Es wird nicht gesagt, woher dieses Wissen kommt.



  • ich bin jetzt bei 400 req/sek pro kern (mit leichter verzerrung und ohne cachen der glyphe). das reicht mir - viel spaß bei der weiteren diskussion 😉


  • Mod

    Michael E. schrieb:

    Und? Hier steht nur, dass die Antwort für das eine Wort bekannt ist. Es wird nicht gesagt, woher dieses Wissen kommt.

    Das ergibt sich aus dem Gesamtkontext auf der Erklärungsseite, dass das bekannte Wort ein früheres unbekanntes Wort ist.


Anmelden zum Antworten