Disassmblieren



  • Dann Frag ich anders:
    Gibt es irgendwo ein Tools was Assembler in
    C/C++ konvertiert?

    0x0ERROR


  • Mod

    Das sind Decompiler. Was ist daran so schwer zu verstehen?



  • Es sagt ja keiner dass der Originalcode dabei herauskommt. Aber eben etwas logisch Äquivalentes.
    Und wer mal mit Hexrays etwas dekompiliert hat weiß dass es in vielen Fällen sogar recht sauber ist.

    Ein Programm hat Variablennamen. Diese werden vom Compiler grob gesprochen auf Speicheradressen gemappt. Im Compilat sind die Variablennamen dann nur noch Adressen. Wie die Variable ursprünglich hieß, steht im compilat nicht drin.

    Wenn der Decompiler gewisse Funktion kennt (zb C/C++ Standardbibliothek, WinAPI, POSIX etc ...) kann er da einiges sinnvoll erraten. Natürlich ist das nur ein Bruchteil, der reicht aber meistens zum Verständnis.



  • Ethon schrieb:

    Wenn der Decompiler gewisse Funktion kennt (zb C/C++ Standardbibliothek, WinAPI, POSIX etc ...) kann er da einiges sinnvoll erraten. Natürlich ist das nur ein Bruchteil, der reicht aber meistens zum Verständnis.

    Und wo bekomme ich einen? Ohne 1500€
    0x0ERROR



  • Garnicht.

    Boomerang ist kostenlos aber nicht wirklich leistungsfähig: http://boomerang.sourceforge.net/

    Alternativ kann man mit Google bezüglich Hexrays etwas erreichen ...



  • Und wer mal mit Hexrays etwas dekompiliert hat weiß dass es in vielen Fällen sogar recht sauber ist.

    Ich würde gerne noch was wissen. Weil ich den Beitrag als unregistrierter Verfasst habe, nicht mehr finde und es grade passend finde: Wie funktionieren vereinfacht ausgedrückt, in dem Zusammenhang, Web Anwendungen mit Zugriff auf passwortgeschützte Datenbanken ?



  • Numel9 schrieb:

    Und wer mal mit Hexrays etwas dekompiliert hat weiß dass es in vielen Fällen sogar recht sauber ist.

    Ich würde gerne noch was wissen. Weil ich den Beitrag als unregistrierter Verfasst habe, nicht mehr finde und es grade passend finde: Wie funktionieren vereinfacht ausgedrückt, in dem Zusammenhang, Web Anwendungen mit Zugriff auf passwortgeschützte Datenbanken ?

    Höh? Was für Webanwendungen?



  • @Ethon mit ner Datenbank verbinden die nicht zuhause ist.
    Vermute ich richtig? Der für mich entscheidende Teil davon liegt sozusagen schon auf einem Server also wird auf jedenfall da ausgeführt?? Dann wär's sozusagen vorstellbar, zumindest die Art und Weise (Verbindung) würde mir einleuchten. Im Gegensatz, wenn ein Programm, das sozusagen die Verbindung mit Passwörtern aus der (fast) zugänglichen Quelle herstellt auf jedenfall zumindest doch ein großes Sicherheitsrisiko ist :s 🙂 😕



  • Vermute ich richtig? Der für mich entscheidende Teil davon liegt sozusagen schon auf einem Server also wird auf jedenfall da ausgeführt??

    Ja. Wenn du über Javascript-Webanwendungen redest, dann sieht das in der Regel so aus, dass die Webanwendung eine Anfrage über HTTP an den Server stellt und auf diesem ein PHP-Skript, eine Java-Servlet oder sonstiges anspringt, welches dann eine passende Antwort generiert (von mir aus das Ergebnis einer Datenbankabfrage).



  • ne, Javascript war nicht gemeint. Lg


Anmelden zum Antworten