Maus Zeiger



  • haja mache ich ja auch.
    Noch was im faq steht ja nicht drinn wie man den mauszeiger bewegt



  • Indem man die Maus bewegt :p



  • 😞
    HAHA
    ich brauche ne funktion oder irgendwas halt



  • das beispiel in der faq fängt die mausevents auf, und gibt dir die aktuelle position der maus wieder.

    was du damit anfängst, musst du selber proggen. also selbst eine herstellen, je nachdem, was du für deine anwendung benötigst.



  • Wenn du für die Konsole programmierst würde ich grundsätzlich empfehlen (egal welcher Compiler) weder Interrupts noch sonstige DOS-Beispiele zu verwenden, sondern unbedingt die WinAPI!

    Was genau verstehst du denn am Beispiel in der FAQ nicht? Welche Informationen bringt es dir nicht? Willst du wirklich die Maus vom Programm aus steuern? Oder soll schon der User die Maus steuern und du rufst ab, wohin er sie steuert?

    MfG SideWinder



  • Ne, das Progg soll steuern wo die Maus sich hinbewegt



  • Na das ist dann natürlich etwas ganz anderes - darf man eventl. auch fragen, welchen Zweck dieses Programm haben wird?

    Mit der Funktion SendMessage(HWND,UINT,WPARAM,LPARAM) kannst du Nachrichten an ein Fenster verschicken - uA, dass sich die Maus an diesen und jenen Ort bewegt hat, doch dH noch lange nicht, dass sich der Cursor selbst dort hin bewegt.

    Die andere Möglichkeit ist diese Events statt zu verschicken zu simulieren. Früher ging das per mouse_event, heute nimmt man dafür SendInput(UINT,PINPUT,int)

    UINT - Anzahl der Input Elemente im Array
    PINPUT - Pointer auf ein Array von INPUT-Elementen
    int - Größe der INPUT-Struktur (stimmt diese nicht, schlägt die Funktion fehl!)

    Hier ein Ausschnitt aus der MSDN zur INPUT-Struktur:

    INPUT
    The INPUT structure is used by SendInput to synthesize keystrokes, mouse motions, and button clicks.

    typedef struct tagINPUT {
    DWORD type;
    union
    {
    MOUSEINPUT mi;
    KEYBDINPUT ki;
    HARDWAREINPUT hi;
    };
    } INPUT, *PINPUT, FAR* LPINPUT;

    Members
    type
    Specifies the type of the input event. It can be one of the following values. Value Meaning
    INPUT_MOUSE The event is a mouse event. Use the mi structure of the union.
    INPUT_KEYBOARD The event is a keyboard event. Use the ki structure of the union.
    INPUT_HARDWARE Windows 95: The event is from input hardware other than a keyboard or mouse. Use the hi structure of the union.

    mi
    Specifies a mouse event.
    typedef struct tagMOUSEINPUT {
    LONG dx;
    LONG dy;
    DWORD mouseData;
    DWORD dwFlags;
    DWORD time;
    DWORD dwExtraInfo;
    } MOUSEINPUT, *PMOUSEINPUT, FAR* LPMOUSEINPUT;

    dx, dy
    Specifies the mouse's absolute position or its amount of motion since the last mouse event was generated, depending on the setting of MOUSEEVENTF_ABSOLUTE in dwFlags. Absolute data is given as the mouse's actual x- and y-coordinates; relative data is given as the number of pixels moved.
    mouseData
    If dwFlags contains MOUSEEVENTF_WHEEL, then mouseData specifies the amount of wheel movement. A positive value indicates that the wheel was rotated forward, away from the user; a negative value indicates that the wheel was rotated backward, toward the user. One wheel click is defined as WHEEL_DELTA, which is 120.
    If dwFlags does not contain MOUSEEVENTF_WHEEL, then mouseData should be zero.

    dwFlags
    A set of bit flags that specify various aspects of mouse motion and button clicks. The bits in this member can be any reasonable combination of the following values. Value Meaning
    MOUSEEVENTF_ABSOLUTE Specifies that the dx and dy members contain normalized absolute coordinates. If the flag is not set, the dx and dy members contain relative data: the change in position since the last reported position. This flag can be set, or not set, regardless of what kind of mouse or other pointing device, if any, is connected to the system. For further information about relative mouse motion, see the following Remarks section.
    MOUSEEVENTF_MOVE Specifies that movement occurred.
    MOUSEEVENTF_LEFTDOWN Specifies that the left button was pressed.
    MOUSEEVENTF_LEFTUP Specifies that the left button was released.
    MOUSEEVENTF_RIGHTDOWN Specifies that the right button was pressed.
    MOUSEEVENTF_RIGHTUP Specifies that the right button was released.
    MOUSEEVENTF_MIDDLEDOWN Specifies that the middle button was pressed.
    MOUSEEVENTF_MIDDLEUP Specifies that the middle button was released.
    MOUSEEVENTF_WHEEL Windows NT: Specifies that the wheel was moved, if the mouse has a wheel. The amount of movement is specified in mouseData.

    The bit flags that specify mouse button status are set to indicate changes in status, not ongoing conditions. For example, if the left mouse button is pressed and held down, MOUSEEVENTF_LEFTDOWN is set when the left button is first pressed, but not for subsequent motions. Similarly, MOUSEEVENTF_LEFTUP is set only when the button is first released.

    time
    Time stamp for the event.
    dwExtraInfo
    Specifies an additional 32-bit value associated with the mouse event. An application calls GetMessageExtraInfo to obtain this extra information.

    Sollte alle Fragen beantworten.

    MfG SideWinder



  • Ich möchte noch kein speziels Programm machen erst einmal muß es mir mit der Maus gelingen.
    Ich wollte schon immer mal wissen wie das geht und dann fallen mir bestimmt genug Programme ein.

    Ich schaue jetzt mal alles in ruhe an und wenn ich etwas nicht verstehe schreibe ich morgen nocheinmal : )

    ich danke für die Hilfe 🙂



  • SideWinder schrieb:

    Wenn du für die Konsole programmierst würde ich grundsätzlich empfehlen (egal welcher Compiler) weder Interrupts noch sonstige DOS-Beispiele zu verwenden, sondern unbedingt die WinAPI!

    MfG SideWinder

    ok side, dann reden mach mir die winapi mal mit dem djgpp *grins*

    (/me kanns, aber nur, weil sie eine alte, entsprechende djgpp fassung fährt, ansonsten muss du hier wohl dein "grundsätzlich" einschränken... zur erklärung: der djgpp fährt von hause aus ohne windows.h, ist aber dennoch ein supertoller klasse compiler... und da gibt es auch noch ein paar andere, wo ich diese aussage einschränken würde)

    diesen zusatz kann ich mir immer nicht verkneifen... 😃



  • elise schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Wenn du für die Konsole programmierst würde ich grundsätzlich empfehlen (egal welcher Compiler) weder Interrupts noch sonstige DOS-Beispiele zu verwenden, sondern unbedingt die WinAPI!

    MfG SideWinder

    ok side, dann reden mach mir die winapi mal mit dem djgpp *grins*

    (/me kanns, aber nur, weil sie eine alte, entsprechende djgpp fassung fährt, ansonsten muss du hier wohl dein "grundsätzlich" einschränken... zur erklärung: der djgpp fährt von hause aus ohne windows.h, ist aber dennoch ein supertoller klasse compiler... und da gibt es auch noch ein paar andere, wo ich diese aussage einschränken würde)

    diesen zusatz kann ich mir immer nicht verkneifen... 😃

    Ein "guter Compiler" ohne die Möglichkeit Programme für Windows zu schreiben - das widerspricht sich ja in sich :p;)

    MfG SideWinder



  • Mhh
    Tja ok ich gebe es zu ich blick das nicht ganz so.
    Kann jemand bitte mal ein kleines Programm schreiben wo sich z.b. der Mauszeiger einfach einbischen nach links bewegt oder so?

    Sorry, dass ich so "schlecht" im Programmieren bin aber ich brauche halt ein Bsp. 🤡



  • SideWinder schrieb:

    Ein "guter Compiler" ohne die Möglichkeit Programme für Windows zu schreiben - das widerspricht sich ja in sich :p;)

    MfG SideWinder

    süß 😃

    aber mal was anderes:

    @znobodz

    ich verstehe einfach nciht, was du meinst mit: wo sich der mauszeiger bewegt..

    die maus bewege ich mit der hand, ich fahre über eine fläche, die schon geposteten links zeigen auf fertige programme, mit denen man die jeweilige postition abfangen kann und orten.

    dann kann man sowas sagen wie: bist du über dem bereich, mauszeiger, dann tue das und das ...

    sorry, aber deine idee von maus ist mir irgendwie nicht klar...



  • Die Maus zeigt ja auf adressen wenn ich sie bewege, also schätze ich mal.
    Also kann man ja den Mauszeiger auf eine bestimmte Adresse "schicken", oder nicht.

    Ich meine Die Maus die wir auf dem Bildschrim sehenist ja nichts anderes als ein Pointer den wir herumschiebn der aus addressen zeigt.
    Nun will ich das die Maus die der Pointer auf die adresse also stelle vom Bildschirm zeigt wo ich will, so simuliert das programm sozusagen das sich die Maus irgendwo hinbewegt.

    Mhh ich hoffe das ist richtig wie ich denke wie die maus funktioniert und hoffe du verstehst mich 🙄



  • Er will, dass sich der Mauszeiger von alleine über den Bildschirm bewegt. Nicht das er simuliert wird sondern, dass er sich wirklich über den Bildschirm bewegt.

    Es ist NICHT der Fall, dass er gerne selbst wissen möchte wo der Cursor steht.
    Es ist NICHT der Fall, dass er eine Mausbewegung simulieren möchte (uhje dache ich).

    Also mouse_event bzw. SendInput(), etc. simulieren die Mausbewegung nur für ein anderes Programm - der Mauszeiger hat sich aber kein bisschen bewegt.

    Wie du den Mauszeiger bewegen kannst weiß ich nicht. Das geht wenn überhaupt nur über sehr sehr schmutzige Tricks. IMHO gibt es ja gar keinen Grund dies zu tun.

    Solltest du das trotzdem weiterhin vorhaben verschiebe ich dich ins WinAPI-Forum, die kennen sich da mehr aus!

    MfG SideWinder



  • Ja verschiebe mich bitte 🙂 .

    danke 😃



  • Gut dann ab ins WinAPI-Forum ;).

    MfG SideWinder



  • Schau dir mal SetCursorPos an 🙂



  • flenders schrieb:

    Schau dir mal SetCursorPos an 🙂

    Manchmal tut es schon weh, nicht selbst auf sowas zu kommen 🙄😞

    MfG SideWinder



  • 😡

    Ach du sch... ist das einfach loooool,

    naja vielen dank für eure Mühe


Anmelden zum Antworten