Welche Borland Version ????
-
kannst du mir mal ein relalistisches beispiel nennen wo man wirklich die enterprise version benötigt und die prof nichtmehr ausreicht ?
die meisten bezeichnungen haben mir sowieso nicht viel gesagt, bin halt noch anfängermeinst du eigentlich das angebot: http://shop.borland.com/dr/v2/ec_MAIN.Entry10?V1=378257&PN=1&SP=10023&xid=39696 ???
-
Nein, kann ich dir nicht (o:
Nein, ich meinte dieses hier:
http://www.edv-buchversand.de/EDV-BUCH/BORLAND/catalog.nsf/vaw3ProductsByKey/BOR286-junix
-
Man sollte vieleicht auch beachten das, die Versionen Pof. und Ent. sowie die Stan. verschiedene Lizenzverträge beinhaltet. Man sollte nicht nur schauen das die Komponentenunterstünzung in Zukunft ausreicht, sondern auch die Lizenz beim Vertieb von der selbstentwickelten Software für die Zukunft ausreichend ist. Denn Borland hat das Lizenzmodell mir der 6 Version gegeüber der 5 Version geändert.
-
und, kann ich mit der prof. version alles verkaufen oder gibt es für mich da ihrgendwelche einschränkungen????
-
ok, hab es selber gefunden (deploy.txt).
sagmal eine frage hab ich aber noch,
ich verwende in meiner anwendung eine datenbank.
ich habe ihrgendwo gelesen wenn man eine db mit dem bde verwendet muss man ihrgendwelche dateien weitergeben damit das auf denn anderen rechner funtzt. stimmt das ? wenn ja welche dateien sind das denn und wie macht man das am besten ???danke
-
Das stimmt.
du mus dein ein setup erstellen um bde auf dem zeilrechner zu installieren.
mit dem mitgelieferten installer kannst du so ein setup erstellen. in der bde installpafd (..\Gemeinsame Dateie\BDE) gibt es eine text datei, wo beschrieben ist, wie man das macht.
-
Hall,
in einem Unternehmen sollte man auf jeden Fall auf einer Verwendung der BDE verzeichten. Die Gründe sowie Alternativen dafür kann man hier in unzähligen Threads hier und in der FAQ nachlesen. Auch auf den Seiten von Borland kann man diese Aussage etwas umformuliert finden.
-
das heißt jetzt für mich im klartext ?
soll ich dann statt der bde die ado verwenden oder was meinst du damit ????danke
-
genau.
Die ADO- Komponenten sind meiner Meinung nach sowieso besser als die anderen, die so im BCB herumschwirren.
Mit den ADO- Komponenten kannst du über ODBC oder OLE- Provider auf eine Datenmenge zugreifen. Wobei meiner Meinung nach der OLE- Provider die rerformatere Schnittstelle ist. OLE- Provider gibt es allerdings nicht für jede Datenbank. Dann kann man mit Ruhe auf ODBC zurückgreifen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der Schnittstellen welche von der Datenbank angeboten werden. Es gibt dafür meist Dll oder lib- Dateien bzw auch entsprechende Headerdateien, welche die Zugriffsmethodik kapseln. Diese Vorgehensweise ist aber nicht unbedingt für Anfänger geeignet.
An deiner Stelle würde ich mysql als Datenbank verwenden und über ODBC und ADO- Komponenten darauf zugreifen. Das ist recht einfach und schnell zu erlernen. Ausserdem kostet mysql nichts.
-
DB-Diskussion abgetrennt und nach "Rund um" verschoben.
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=48049