Welche IDE außer dem Builder?



  • Zeus schrieb:

    Welche Aufgabe hat ein Framework?

    Abstraktion einer API und Vereinfachung des Handlings derselben.

    (Was z.B. die MFC nicht wirklich erfüllt)

    Zeus schrieb:

    Wo ist der Artikel?

    Noch nicht ganz fertig und daher nur halb publik:

    http://www.junix.ch/bcb/help/doc_view/

    Wer einen alten BCB hat, der sollte eine neue Anwendung erstellen mit dem selben Namen und die Projektdateien (ausser BPR) überscheiben. Anschliessend alle Dateien dem Projekt hinzufügen.

    Anregungen etc. sind willkommen.

    -junix



  • junix schrieb:

    Zeus schrieb:

    Welche Aufgabe hat ein Framework?

    Abstraktion einer API und Vereinfachung des Handlings derselben.

    (Was z.B. die MFC nicht wirklich erfüllt)
    -junix

    Stimmt MFC wird nicht als Framework bezeichnet! Dennoch scheint MFC leider eine Zukunft zu haben, die Borland mit der VCL im C++ Bereich nicht zu haben scheint!



  • Die Zukunft der VCL steht im Moment wirklich noch in den Sternen....

    -junix



  • aber die der mfc ganz gewiss auch. und visual cpp.net ist nix als ein zwitter, ein notnagel und bestehendes nicht ganz übern haufen werfen zu müssen. meint jemand im ernst, die mfc wird nach dotnet übersetzt????

    da sieht es mit der vcl ganz anders aus, die ist nämlich bereits nach dotnet übersetzt worden, nicht für den builder wohl aber für delphi (octance) das demnäxt mit der 8er rauskommt und da noch win32 und dotnet unterstützt.

    mfg
    murphy



  • murphy schrieb:

    aber die der mfc ganz gewiss auch. und visual cpp.net ist nix als ein zwitter, ein notnagel und bestehendes nicht ganz übern haufen werfen zu müssen. meint jemand im ernst, die mfc wird nach dotnet übersetzt????

    MFC nach dotnet bist du den verrückt! Ich will mit der MFC native Programme in C++ schreiben! Wenn du managed C++ als zwitter muss du doch zwangsweise VCL/C++ auch als Zwitter bezeichnen.

    murphy schrieb:

    da sieht es mit der vcl ganz anders aus, die ist nämlich bereits nach dotnet übersetzt worden, nicht für den builder wohl aber für delphi (octance) das demnäxt mit der 8er rauskommt und da noch win32 und dotnet unterstützt.

    Noch mal die VCL ist Object Pascal geschrieben, die gleiche die in C++Builder 6 verwendet wird. Nicht umsonst ist der Delphi Compiler mit drin!

    .NET ist sprachneutral! VCL.NET ist wahrscheinlich eine Kapselung von .NET-Framework, damit der gleiche Sourcecode funktioniert! Eine HelloWorld-Anwendung ist ja im Speicher 11 MB groß. Bin mal gespannt wie gross Sie in VCL.NET ist!

    Übrigens (ca.):
    C++/VCL 5 MB
    C++/MFC 3 MB



  • Zeus schrieb:

    Übrigens (ca.):
    C++/VCL 5 MB
    C++/MFC 3 MB

    ? Was soll das für ne Angabe sein?

    -junix



  • hallo,

    mit zwitter meinte ich eigentlich nix halbes und nix ganzes, eben visual c++.net. vcl/cbuilder ist durchaus was ganzes. es ist doch wurscht in welcher sprache die bibliothek ist, das ist ja sogar ein grundsatz der oop (kapeslung), das man klassen die funktionieren verwenden kann, ohne dass man weiss/wissen muss wie sie implementiert sind. man programmiert ja nicht die bibliothek um sondern verwendet sie um programme die mit c++ code geschrieben sind zu entwickeln. und du kannst dir absolut sicher sein, das die mfc die wie allgemein bekannt lausig object orientiert ist auch sehr viele stellen verwendet die mit standard c++ nicht das geringste zu haben.
    im endeffekt ist es eh gleich ob pascal oder c++ der prozessor macht da keinen unterschied.

    mfg
    murphy



  • Definiere doch mal, was du mit Zwitter meinst. Welche Kriterien sind anzusetzten und was genau zwitterartig ist. Du benutzt den Begriff "visual c++.net" das für mich eher nur die IDE darstellt!

    C++/VCL 5 MB
    C++/MFC 3 MB

    "Der Speicherverbrauch"

    es ist doch wurscht in welcher sprache die bibliothek ist, das ist ja sogar ein grundsatz der oop (kapeslung),

    Du verwechselts Eigenschaften von Programmiersprache mit Compiler/Linker -Technik!
    Zum Beispiel: Java ist OOP, allerdings bis zur Erscheinen von JNI koennte man kein Nativen Code verwenden! Jetzt ist es nur von C/C++ moglich!

    Wie lange hast du MFC programmiert?

    Bei der MFC muss man die Implementation der Objekte auch nicht kennen! Ich habe schon beschrieben, dass MFC keine hoche Abstraktion hat. MFC verwendet auch Sprachfeature's von C/C++ , die nicht greade OOP-Typisch sind, aber dadürch ist MFC nicht schlechter! Mann muss die Bibliotheke nach seine Entwicklungsziele(Ziele, die sich der Entwickler, der Bibliotheke gesetzt hat) bewerten. Persönlich kann man eine Bibliotheke lieben oder hassen, aber dies hat nicht mit einer sachliche Diskussion zu tun.

    Und DotNet wird nicht der Mittelpunkt der Informatikerwelt



  • @Zeus kann den "Speicherverbrauch" nicht nachvollziehen. habe hier ne MFC-App die im Ruhezustand gut und gerne 10MB "verbraucht"... was nu?

    -junix



  • junix schrieb:

    @Zeus kann den "Speicherverbrauch" nicht nachvollziehen. habe hier ne MFC-App die im Ruhezustand gut und gerne 10MB "verbraucht"... was nu?

    -junix

    🙂

    Ich habe drei gleiche Programme gebaut:
    Ein Dialog mit ein Label "Hallo Welt"
    Die drei Applikationen mussen den gleichen Funktionsumfang haben!
    Bei VCL/C++ und MFC/C++ liegt der Unterschied hauptsächlich, dass Events über die Objekthierarchie vererbt werden. Bei der MFC werden Ereignisse über eine Nachrichtenzuodungstabelle durchgeschleust!
    Wer's genauer wissen will, soll sich beide Konzepte ansehen!


Anmelden zum Antworten