Review meines C++ Tutorials



  • Mauro schrieb:

    Eine Downloadmöglichkeit (als .zip oder so) wäre nicht übel

    Wenn es einmal fertig wird, werde ich mir das überlegen. Vorläufig ist es aber erst im entstehen - es kann sich momentan dauernd etwas ändern. deshalb will ich keine halbfertigen Versionen im Netz kursieren sehen...



  • du verwendest denglisch (hört sich blöd an). es gibt kein "static Variablen" sondern nur statische Variablen bzw. static variables wenn dus auf englisch haben willst. analog "static Member und Methoden"

    grüße



  • also ich finde dein tutorial echt spitze.. ich hab noch nie ein tut gesehen, in dem die ganzen themen behandelt wurden, die du dort aufgenommen hast.. wirklich sehr umfangreich und trotzdem noch übersichtlich und verständlich..
    da kann ich echt noch einiges lernen :)..



  • Meine Überlegung dahinter war:
    static ist das Schlüsselwort, also schreibe ich static Variablen - da der Leser dann weiss was gemeint ist. Bei statisch müsste er es (zugegebener maßen recht einfach) herleiten.

    Was sagen die Anderen dazu?
    Soll ich konsequent Deutsch verwenden oder passt es so?
    Soll ich Deutsch und in Klammer den englischen Ausdruck verwenden?
    eure Meinung ist gefragt.



  • Du hast irgend wie ein </a> vergessen, deswegen sieht der Mozilla alles als einen Link an! (bei allen Kapiteln!)



  • Ich würde sagen: deutsche Begriffe bevorzugen (statische Variable ist OK), aber nicht sklavisch (Schablone statt Template fände ich übertrieben), wenn es mal unklar ist auf jeden Fall den englischen Fachbegriff angeben.



  • @kingruedi:
    stimmt. ist heute wohl bei einem Replace-durchlauf verloren gegangen. ist aber schon wieder gefixt.

    @Bashar:
    klingt vernünftig. Werde ich umsetzen (es sei denn jemand ist anderer Meinung...?)



  • am besten wäre natürlich deutsch und in klammer der englische name. damit hat der leser wenigstens beide begriffe mal gehört und kann auch in englischen hilfen nachschlagen.

    grüße



    • ich bin für static Variablen, weil static Variablen nicht wirklich statisch sind (man kann statisch z.b. als const verstehen)
    • wenn man static Variablen sagt, hatt das ein Eigennamen-Karakter,
    • wenn man nach static sucht findet man mehr passendes als wenn man nach statisch sucht
    • du hast dich schon mal für static Varibalen entschieden, auch wenn du nicht drüber nachgedacht hast sagt das doch was aus
    • ich habe nix gegen denglisch, ich schreibe leiber gutes denglisch, als schlechtes englisch. mit reinen deutsch kann man sowieso nicht programmieren
    • ich sehe nur nachteil mit statisch


  • Gerard schrieb:

    (man kann statisch z.b. als const verstehen)

    Wie das?

    wenn man static Variablen sagt hatt das ein Eigennamen-Karakter,

    sagst du virtual-Funktion oder virtuelle Funktion?



  • Compiler schrieb:

    Erst wird der C++ zu Assembler umgeformt

    fehlt da irgendwo ein "Code"?

    Auf der Hello-World-Seite kommt meiner Ansicht nach der Kasten mit der Erklärung, was zu tun ist, wenn sich das Fenster trotz cin.get() schließt etwas zu früh. An der Stelle war weder die Rede von schnellem beenden, noch überhaupt von einem Fenster. Ich finde da solltest Du zuerst beschreiben, wozu das cin.get() gut ist, und anschließend die Erläuterung.

    Merkkasten bei if und else schrieb:

    Detto bei ...

    AFAIK heißt das "dito"

    Variablentypen schrieb:

    genauereste Gleitkommazahl

    Das ist Absicht, oder?

    Wenn ich Zeit hab les ich morgen nochmal rein. Ich bin auch für die deutschen Begriffe (natürlich ohne Schablone) und dem englischen Begriff in Klammern.

    MfG Jester

    P.S.: Fast vergessen: Das macht schonmal einen sehr guten Eindruck. In welchem Umfang bzw. mit welchem Inhalt hast Du Dir den Text über die Compiler denn vorgestellt?



  • Bashar schrieb:

    Gerard schrieb:

    (man kann statisch z.b. als const verstehen)

    Wie das?

    Also wenn man die Worte static (z. B. feststehend) und constant (z. B. ständig) übersetzt, ergeben sich zumindest sinnverwandte Worte, die man als Anfänger leicht verwechseln kann...



  • 😉 das hält den Geist beweglich. Vielleicht kann man auch etwas geschicktere Übersetzungen wählen.

    MfG Jester



  • Bashar schrieb:

    Gerard schrieb:

    (man kann statisch z.b. als const verstehen)

    Wie das?

    siehe CarstenJ posting

    Bashar schrieb:

    wenn man static Variablen sagt hatt das ein Eigennamen-Karakter,

    sagst du virtual-Funktion oder virtuelle Funktion?

    ok, virtual-Funktion spricht sich ja so seltsam aus
    aber das hinder ja nicht einen das in den tut zu benutzen, die nähste generation der programierer wird dann virtual-Funktion für besser halten



  • toll geworden 🙂

    bei den schleifen: fehlt mir aus vorallem didaktischen gründen das goto, weil der blick für schleifen geschärft wird. ebenso eine verkapselte schleife in einer schleife, weil es so höllisch oft benötigt wird, und ich weiß, daß das ein problem im denken am anfang ist.

    bei konstanten: perspektivisch die präprozessorvariante vielleicht noch, weil oft benutzt.

    bei casts: du sagst:

    Allerdings ist der Compiler nicht blöd:
    float pi=3.1415;
    Der Compiler erkennt, dass wir 3.1415 als float verwenden wollen und warnt uns nicht, obwohl double eigentlich größer ist als float.

    das studio spuckt aber folgende warnung aus:
    warning C4305: 'initializing' : Verkuerzung von 'const double' in 'float'

    vielleicht lese ich deinen satz falsch...

    bei variablen: du sagst: #include<string> //für string ..ist ok, ganz am anfang, ich bin aber darüber hinaus auch charakterarrays mit /0 an passender stelle klären, sonst gibt es immer ärger im reallife;)

    regel der großen drei: ich finde nur die regel, aber nicht ein beispiel für einen überladenen kopierkonstruktor und zuweisungsoperator, wäre vielleicht noch gut... (zeiger als membervariablen, zeiger, die durch konstruktor initialisiert werden...)

    erstmal soviel am frühen morgen



  • Jester schrieb:

    Auf der Hello-World-Seite kommt meiner Ansicht nach der Kasten mit der Erklärung, was zu tun ist, wenn sich das Fenster trotz cin.get() schließt etwas zu früh.

    Bei meinem alten Tutorial habe ich massenweise Mails bekommen, weil sich das Programm eben zu früh schließt. Es mag dort vielleicht vom logischen Ablauf zu früh kommen - allerdings wird es bereits dort benötigt (uU auch um 1 Seite nach hinten verschiebbar - aber etwa dort muss es stehen)

    AFAIK heißt das "dito"

    Oh, das wusste ich nicht. Wir sagen eigentlich alle (die ich kenne) detto - aber du hast recht, es heißt dito. Ich werde es ausbessern.

    Variablentypen schrieb:

    genauereste Gleitkommazahl

    Das ist Absicht, oder?

    ne, sollte "genauerste Gleitkommazahl" heißen.

    In welchem Umfang bzw. mit welchem Inhalt hast Du Dir den Text über die Compiler denn vorgestellt?

    Etwa so wie für Windows und Linux.
    Es soll einfach darum gehen:
    Wie kann ich C++ Code kompilieren?

    Also: einfache Erklärung zur Installation eines Compilers (am Liebsten wäre mir ein GCC) - setzen der Umgebungsvariablen, und simples HelloWorld kompilieren und Ausführen + wo gibts Doku zum Compiler (vielleicht auch ein Tutorial irgendwo?)

    Dann sollten Links zu alternativen Compiler rein und natürlich ganz wichtig: welche freien IDEs gibt es.

    Der Sinn davon soll sein: Jemanden der kein absoluter DAU ist (davon gehe ich mal aus) soll es ohne großen Probleme schaffen den Compiler zum laufen zu bekommen. Primär soll er fähig sein die Beispiele zu kompilieren - und dazu reicht ein Compiler + Editor.

    Wenn du (oder jemand Anderes) mehr schreiben will(st) (zB Tutorial über Compiler, Makefile, IDE, etc.) - ist auch 'nicht schlecht' sondern sehr gut. Würde ich liebend gerne verlinken (oder auch online stellen). Aber Primär geht es mir um eine einfache Erklärung wie man nen Compiler installiert und verwendet.

    @Bashar:
    Ich bin mit static Variablen zwar glücklicher (die selben Argumente wie Gerard), aber ich verstehe deine Argumente auch (sie machen Sinn). Ich werde mir das mal genau durch den Kopf gehen lassen.



  • Also ich finde diese "eingedeutschten" englischen Worte okay.

    Liegt allerdings daran, dass ich sie selbst seit Jahren verwende, weil sie einfach viel aussagekräftiger und kürzer sind. Oft habe ich sogar keine Ahnung, wie das auf Deutsch heissen müßte.

    Es stört den Lesefluss doch sehr, wenn man erstmal das Deutsche ins Englische übersetzen muss und dann halb wieder zurück, damit man versteht, was gemeint ist.

    Also: Lass solche Sachen wie "static Variablen" drin. An solche Schreibweisen haben sich viele gewöhnt (ich kenne einige) und es ist leichter zu erkennen, was gemeint ist.

    🙂

    PS: Zum Lesen bin ich noch nicht gekommen, aber das kommt noch.



  • Hallo,

    also ich persoenlich finde diese deutschen Wortschoepfungen oder die deutschen
    Uebersetzungen die in den Fachbuechern vorkommen, meist absoluter mist. Es
    hoert sich einfach fuer mich nicht gut an (ja, darauf kommts ja nicht an,
    sondern auf die Richtigkeit und ja, statisch und static ist hier egal).

    Vielleicht kann man es so machen, dass man beim ersten Auftreten eines
    englischen Wortes (wie z. B. static) das deutsche Wort in Klammern dahinter
    schreibt und dann im folgenden Text die deutsche Uebersetzung weg laesst.

    Man muss den Lesern ja nicht voellig das Denken abnehmen und wenn man mal ein
    englisches Wort nicht weiss, dann schaut man es eben nach, das macht man
    normalerweise ja eh so, wesgegen soll man das den Lesern hier abnehmen?

    Und ausserdem hat das einen riesen grossen Vorteil:
    I.R. muss du weniger schreiben, was auf den gesamten Text bezogen ja doch
    einiges an Schreibarbeit weniger ist :D.

    Soviel zu meinem Vorschlag. Das mit der Schreibweise ist sicherlich ne Sache,
    ueber die man sich Streiten kann und die der Eine in der einen und der Andere
    in der anderen Art und Weise gut findet.

    Wie man's dreht und wendet, man kann es nicht jeden richtig machen.

    mfg
    v R



  • Meine Überlegung dahinter war:
    static ist das Schlüsselwort, also schreibe ich static Variablen - da der Leser dann weiss was gemeint ist. Bei statisch müsste er es (zugegebener maßen recht einfach) herleiten.

    Was sagen die Anderen dazu?
    Soll ich konsequent Deutsch verwenden oder passt es so?
    Soll ich Deutsch und in Klammer den englischen Ausdruck verwenden?
    eure Meinung ist gefragt.

    Ich bin für's Deutsche.

    ich bin für static Variablen, weil static Variablen nicht wirklich statisch sind (man kann statisch z.b. als const verstehen)

    Es gibt vieles, was man kann, aber man muss ein mindestmaß an Intelligenz einfach voraussetzen.

    wenn man static Variablen sagt, hatt das ein Eigennamen-Karakter,

    Den es aber gar nicht haben sollte. Es handelt sich einfach um eine statische Variable, nicht um etwas ganz besonders tolles, was einen eigenen Namen verdient.

    wenn man nach static sucht findet man mehr passendes als wenn man nach statisch sucht

    Natürlich gibt es mehr englische als deutsche Texte. Das ist aber uninteressant.

    du hast dich schon mal für static Varibalen entschieden, auch wenn du nicht drüber nachgedacht hast sagt das doch was aus

    Ich hab schonmal einen Bug in mein Programm eingebaut ohne darüber nachzudenken; was sagt das jetzt aus?

    ich habe nix gegen denglisch, ich schreibe leiber gutes denglisch, als schlechtes englisch. mit reinen deutsch kann man sowieso nicht programmieren

    Das sagt ja auch niemand. Aber bei mir und meinen Kollegen ist es üblich statisch zu sagen und nicht "static". Wir sagen sogar Namensraum statt "namespace", was ich in dem Tutorium aber nicht für nötig halte. Templates bleiben bei uns auch templates.

    ich sehe nur nachteil mit statisch

    Ich sehe keinen einzigen und jetzt?



  • elise schrieb:

    das studio spuckt aber folgende warnung aus:
    warning C4305: 'initializing' : Verkuerzung von 'const double' in 'float'

    vielleicht lese ich deinen satz falsch...

    Ne, den Satz hast du richtig verstanden.
    Und ich würde mal behaupten, dass ich recht habe. Wobei ich den Standard jetzt nicht bei der Hand habe - vielleicht kann das jemand klarstellen (@Hume, Bashar,...)?

    Comeau warnt nicht - deshalb habe ich meine Aussage auch als richtig empfunden -> aber es wäre nicht das erste mal, dass ich blödsinn geglaubt hätte.

    @virtuell Realisticer:
    ah, sehr schön. Das werde ich vielleicht umsetzen!

    PS @all:
    wenn ich auf einen Kritikpunkt nicht antworte, dann habe ich ihn akzeptiert und werde es ausbessern.


Anmelden zum Antworten