CBuilderX - Wenn das mal gut geht!
-
Ein Aspekt wurde in der ganzen Diskussion meiner Meinung nach noch nicht ausreichend berücksichtigt.
Die Tatsache das der BuilderX die VCL nicht unterstützt ist meiner Meinung nach eine Freichheit gegenüber den Kunden die damit Produkte entwickelt haben und nun alles neu schreiben dürfen wenn sie weiterhin mit Borland entwicklen wollen.Bei diversen Anbietern für Komponenten und Komponentensammlungen habe ich in den letzten Monaten beobachtet das der Code auf Microsoft's NET-Plattform portiert wurde. Nachdem diese Portierungen nun weitgehend abgeschlossen sind dürfen die Entwickler ihren ursprünglichen Code in die Tonne treten bzw. müssen schon wieder portieren und das ohne eine einheitliche Basis. Damit wird Zeit verschwendet die besser in die Entwicklung neuer Features investiert werden könnte die man dann verkaufen könnte. Stattdessen muß der teure Builder gekauft werden, die Entwickler müssen geschult werden und die portierten Produkte sind nur an einen noch kleinen Kundenkreis absetzbar.
Es würde mich ehrlich gesagt nicht wundern wenn sich viele Programmierer von Borland abwenden bzw. solange es irgendwie möglich ist bei BCB 5/6 bleiben.
Für neue Projekte würde ich mir auf jedenfall 2 mal überlegen ob der BuilderX die richtige Wahl ist.
Man kann über die VCL sagen was man will. Sie stellt eine enorme Erleichterung bei der Gestaltung der Programmoberfläche dar. Schon die Tatsache das für Kylix bzw. den Linux-Builder keine Portierung erfolgt ist war ein Verbreitungshindernis. So ziemlich jeder Programmierer dürfte doch das ein oder andere Projekt haben welches er trotz neuer Entwicklungsumgebung weiterpflegen will oder muß. Wenn ich vom Hersteller meiner Entwicklungsumgebung alle paar Monate gezwungen werde meine Projekte neuzuentwickeln komme ich mir ziemlich vera... vor.
Meiner Meinung nach bedeutet der Verzicht auf die VCL den Verlust eines der größten Vorteile der Borland IDE's.Wenn beim BuilderX der Compiler aus dem Builder 6 mitgeliefert wird sollte es problemlos möglich sein die VCL oder das Kylix-Gegenstück zu verwenden aber natürlich brauche ich dann auch das Werkzeug zur Erzeugung der entsprechenden Formulare.
Sinnvoll wäre gewesen eine Möglichkeit zum langsammen Übergang zu schaffen.
Außerdem frage ich mich was die Trennung in C++BuilderX und C#Builder soll.
Das eine Produkt ist von Microsoft abhängig, das andere von der Weiterentwicklung von wxWindows. Und der Kunde kann beten das Borland sich auf Dauer zwei IDE's leisten kann.Wenn ich dann noch einen Blick auf die Preise werfe frage ich mich wofür man eigentlich soviel bezahlt. Mit den teuren Borlandprodukten alleine kann man eigentlich gar nicht wirklich programmieren.
-
Der Ankündigungsthread zum CBX ist nur für Informationen zu demselben gedachten, nicht für allgemeine Diskussionen, deshalb abgetrennt.
-
Hallo
die Alternative ist zB auf Delphi umsteigen
(Delphi 8 -> .NET + CLX/VCL)MfG
Klaus
-
ich verstehe deine Bedenken sehr gut und hab die Strategie, auch wenn sie inhaltlich richtig ist, als Schlag ins Gesicht empfunden.
Es würde mich ehrlich gesagt nicht wundern wenn sich viele Programmierer von Borland abwenden
done...
-
AndreasW schrieb:
Es würde mich ehrlich gesagt nicht wundern wenn sich viele Programmierer von Borland abwenden
done...
...dito
Mein Chef war vor kurzem bei einer Entwicklerkonferenz und konnte sich reichlich aus der Gerüchte-Küche bedienen. Demnach hat bei Borland ein Wechsel im Management stattgefunden, und zwar vom Programmierer- zum Nadelstreifen-Typ. Eine Folge dieses Wechsels und der damit offenbar verbundenen Geldgier war die Auslieferung eines halbfertigen Produktes - auch bekannt unter dem Namen Delphi 8. Vorführungen (von Andreas Kosch) der DotNet-Fähigkeiten von Delphi 8 liefen häufig nach folgendem Schema ab: Visual Studio starten (!!) - dort ein Formular zusammenklicken - den generierten Quelltext kopieren und in Delphi 8 hineinkopieren - anschließend unter Delphi 8 starten. Das ist definitiv kein Gerücht.
Aber egal. Das eigentlich Schlimme an der Geschichte ist, daß durch diese Nadelstreifen-Typen ein Teil des Entwicklerstamms von Borland gegangen wurde bzw. aus Protest selbst die Firma verlassen haben soll.
-
hehe
Jaja, dass MS Borland mit dem neuen VS auf die Füße getreten hat, ist ja kein Geheimnis. Eigentlich find ich den Ansatz des BuilderX ja interessant. Allerdings kommt dieses 1 Jahr zu spät. Und die Sache mit Delphi-> echt arm von Borland. Prinzipiell aus marketingstrategischen Gründen nachvollziehbar. Borland versucht zweigleisig zu fahren, um das Risiko zu streuen und wird damit richtig auf die Schnauze fallen, da die Kapazitäten bei Borland für beide Wege definitiv nicht vorhanden sind.
-
Ist halt schade. Nach wie vor ist BCB6 ein tolles Werkzeug, um schnell mal eine kleine Nadelstreifen-Anwendung zusammenzustellen. Das ist CBuilderX noch lange nicht-- es ist halt eine weitere C++ IDE. Wenn cross-platform-development jetzt die Mode sein soll--- das ist doch schon Metrowerks klassische Domäne. Aber nun gut.
Borlands Stärke in letzter Zeit war RAD.
Auf Nadelstreifisch: RAD ist Borlands USP. RAD wegwerfen heisst: jetzt muss sich Borland ausschliesslich an denselben Kriterien messen lassen, wie dutzende andere Compiler.
-
Nur um sicherzugehen, dass ich die Marktentwicklung nicht verschlafen habe: gibt es ein Produkt, das in Sachen RAD mit dem BCB konkurrieren kann und Crossplatform-Entwicklung erlaubt (Kylix)?
Von Delphi natürlich abgesehen, und .NET lasse ich nicht als Crossplatform-Umgebung gelten.
-
@Jansen: Ich glaube der Punkt um den es hier geht ist die Tatsache, dass Borland die Entwicklergemeinde durch Abkündigung der alten RAD Umgebung _ohne_ das Publizieren eines Kugelsicheren Migrationsplans bzw. _ohne_ das in Aussicht stellen einer Lösung für die bisherigen Borland C++ BUilder User um zu migrieren, stark verunsichert hat. der CBX sieht zwar spannend aus, das Problem ist aber ganz klar: Es ist (noch) kein RAD Werkzeug. Und genau diese Sparte war immer Borlands Stärke.
Hier kann man wirklich sagen, dass die Strategen bei Borland arg versagt haben.-junix
-
In Punkto Kylix sagte man mir, daß dieses Produkt mangels Nachfrage nicht mehr weiterentwickelt wird. Kylix C++ ist schon lange "gestorben", Kylix Pascal jetzt angeblich auch ...
-
hallo.
ich habe jetzt mal eine frage zum builderx ... hab ich schon mal im anderen thread gestellt.
wie sieht es mit der datenbankunterstützung aus?
wird man mit der developer-version mit mysql, access, paradox, ... datenbanken gleich arbeiten können wie mit dem bcb 6?
lg hagbard
-
junix schrieb:
[...] Abkündigung der alten RAD Umgebung _ohne_ das Publizieren eines Kugelsicheren Migrationsplans bzw. _ohne_ das in Aussicht stellen einer Lösung für die bisherigen Borland C++ BUilder User [...]
Deswegen frug ich ja.
Entweder, es gibt eine Konkurrenz, der sich Borland nicht gewachsen sieht, oder es gibt einfach keinen Markt für Crossplatform-RAD (siehe mangelnde Kylix-Nachfrage?). Anders ist die Entscheidung nicht zu erklären.hagbard:
Nein, du kannst im CBX überhaupt nichts so (unkompliziert) wie im BCB machen, weil es dort keine Entsprechung zur VCL gibt.
Natürlich kannst auch mit Datenbanken arbeiten, du musst sie aber "von Hand" über die nativen APIs ansprechen.
-
Jansen schrieb:
Nein, du kannst im CBX überhaupt nichts so (unkompliziert) wie im BCB machen, weil es dort keine Entsprechung zur VCL gibt.
Natürlich kannst auch mit Datenbanken arbeiten, du musst sie aber "von Hand" über die nativen APIs ansprechen.wobei Borland sowas schon nachreichen wird. Wobei sich dass alles auf DBExpress der so beziehen wird, da es ja Plattform unabhängig sein muss. Es wird also definitiv im BuilderX nicht etwas wie ADO- Komponenten oder BDE-Komponenten geben.
Übrigens ist swas auch schnell selbst gemacht. Man braucht ja nur vorhandene DBExpress-Unterstützung in Komponenten kapseln. Der Auswand wäre aber nicht unbeding gering.
Hier zeigt sich auch, dass der BuilderX noch lange nicht fertig ist....
-
Meiner Meinung nach bedeutet der Verzicht auf die VCL den Verlust eines der größten Vorteile der Borland IDE's.
Das sehe ich ganz genauso. Die VCL-Klassenbibliothek in Verbindung mit der IDE ist ja grade das, was das Entwickeln von Software enorm vereinfacht und dementsprechend die Entwicklungszeiten verkürzt. Ich kenne (ausser Delphi, aber davon stammt die VCL ja ab) keine andere Entwicklungsumgebung, die auch nur "annähernd" solche Möglichkeiten bietet.
Es wäre vielleicht auch sinnvoll von Borland gewesen, die VCL komplett in c++ zu übersetzen.
-
Hallo
in Delphi 8 ist die VCL/CLX mit .Net verbunden worden
Leider im Builder (unverstaendlicherweise) nichtaber Komponenten (ala VCL usw) gibt es im BuilderX
MfG
Klaus
-
KlausB schrieb:
aber Komponenten (ala VCL usw) gibt es im BuilderX
Du willst doch nicht sagen, dass wxWidgets (ehemals wxWindows) der VCL/CLX auch nur annähernd das Wasser reichen kann?
Theoretisch, also von der reinen Funktionalität her mag es ja vergleichbar sein, von der Leichtigkeit der Verwendung und vom ganzen Design her liegen aber Welten zwischen diesen Klassenbibliotheken. Wie schon mehrfach geäussert ist wxWidgets kaum besser als die MFC.Von der diese Bezeichnung kaum verdienenden "Integration" im derzeitigen CBX ganz zu schweigen.
-
Vielleicht sollten wir alle mal einen dicken Protestbrief an die Geschäftsleitung von Borland schicken. Vielleicht kann man sie ja dazu bewegen, die CBuilder-Reihe (nicht CBX) fortzusetzen.
@Jansen: Genau deiner Meinung.
-
Hallo Leute,
Ich finde Burkhis Idee von einem gemeinsamen Brief gar nicht schlecht.
Ich glaube ich spreche hier für fast alle, dass jeder der schoneinmal Visual C++ und C++ Builder ausprobiert hat, dass der C++ Builder in sachen Bedienung und Umgebung Visual C++ deutlich überlegen ist. Wer mal einen Blick in freie Umgebungen geworfen hat wie Dev-C++ ist auch nicht gerade begeistert. Der gute alte C++ Builder ist es wert erhalten zu bleiben.Also wenn ein gemeinsamer Protestbrief, dann wäre ich dabei.
Euer Entertainer
-
Hallo
wenn ich auch glaube, das es sinnlos ist
BIN DABEI
MfG
Klaus
-
Ich find die Idee mit dem Brief auch nicht verkehrt, aber wäre es nicht besser wenn jeder einzeln einen schreibt?
Ich könnte und will auch nicht auf die VCL verzichten, also wäre auch ich dabei!