Haben die Forumsteilnehmer kein Beispiel zur Hand ???



  • Mis2com schrieb:

    Assoziation bedeutet, dass eine Verbindung vorliegt, aber was heißt das denn???

    Assoziation heisst:

    A <----- B

    Klasse B nutzt Dienste der Klasse A. z.B. könnte A eine Methode bereitstellen, um die Wurzel zu berechnen und Klasse B nutzt diese.



  • Nagut, ein Objekt, das ein Teil von einem anderen ist, kann von dem auch verwaltet werden.
    Aber gut, man sieht schon...

    Komposition bedeutet: Teil sein
    Aggregation bedeutet: Verwendung

    Und Assoziation ist ein Überbegriff dafür, nämlich Verbindungen, da kann es vieles geben, ich finde es nicht gut, dass die nach den speziellen Begriffen jetzt so einen allgemeinen aufführen, wahrscheinlich ist der nur da, damit Leute, die noch was Anderes darstellen wollen, die Möglichkeit dazu haben.

    MfG MAV



  • Neinneinnein. 😃

    Assoziation: Klasse A braucht Klasse B, weil sie bestimmte Dienste nutzt. Können z.B. auch statische Methoden sein, A muss nicht mal eine Referenz auf ein B-Objekt haben.
    Aggregation: Klasse B ist abhängig von A, weil ein B-Objekt von A verwaltet wird. Aber wenn B stirbt, könnte z.B. C es weiterverwalten.
    Komposition bedeutet, ein Teil von etwas anderem sein, ja.



  • Überdeckt sich trotzdem manchmal, weil man ja statische Methoden relativ selten aufruft und daher eine Instanz der anderen Klasse haben wird.
    Nagut, das muss nicht sein, aber wenn eine Komposition oder Aggregation herrscht, dann wird doch wohl auch eine Assoziation da sein, oder nicht?



  • Solange die Sprache grundsätzlich die Modelierung unterschiedlich starker Koppelungen unterstützt, ist es völlig unerheblich, ob das durch irgendwelche Sprachautomatismen oder durch selbst zu entwickelnde Programmlogik geschieht.

    Die Aussage, daß man in Java die Lebensdauer von 2 Objekten nicht koppeln kann, is jedenfalls grober Unfug.



  • Das hab ich auch nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass Java einen dabei nicht unterstützt, dass man das durch seine Programmlogik alleinie sicherstellen muss.



  • Nagut, das muss nicht sein, aber wenn eine Komposition oder Aggregation herrscht, dann wird doch wohl auch eine Assoziation da sein, oder nicht?

    Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht. IMO impliziert eine stärkere Bindung automatisch auch die schwächere. Könnt mich jetzt aber auch täuschen.



  • Objekt A verwaltet B
    Objekt B ist Teil von A
    Das kann man in Java nicht unterschiedlich darstellen.

    Ach, nicht? 🙂



  • Verrat mir doch wie, sonst muss ich noch dumm sterben. 😋
    Nur damit wir uns richtig verstehen, wir reden schon von Sprachmitteln, nicht vom Design der Programmlogik, gelle? Denn dass das mit der Programmlogik geht, steht ja außer Frage, das hab ich ja im selben Post noch gesagt. 😉



  • Hi,

    habe auf Humes Seite was Gutes zum Thema gefunden:
    http://fara.cs.uni-potsdam.de/~kaufmann/?page=Programming

    MfG MAV


Anmelden zum Antworten