smtp/mime



  • zwei fragen

    1. interessiert mime den smtp server oder schickt er eichfach alles zwischen DATA und <CRLF> und mime is nur für die clients wichtig?

    2. was ist denn die aktuelle kodierung für das versenden von text
    hab irgendwo utf8 oder so aufgeschnappt-> stimmt das?
    oder anders gefragt. welchen text kann man international lesen?



  • Ein SMTP-Server kennt abgesehen von einigen Kommandos nur Text.



  • utf-8 ist eine Unicode Implementierung für Systeme, bei denen ein Zeichen 8bit groß ist. Da aber SMTP AFAIK nur 7Bit Zeichenbreite fordert, brauchst du entweder noch zusätzlich base64 oder utf-7



  • base64 ist eigentlich standard.
    Mit diesem werden auch Attachments codiert



  • gibts für base64 nen qt helper/sonstige lib oder ne deutsche beschreibung zur vorgehensweise?
    die englische versteh ich in dem fall kaum



  • Unix-Tom schrieb:

    base64 ist eigentlich standard.

    Oder Quoted-Printable. Kommt drauf an, was man für Daten hat...



  • Konstantin schrieb:

    Unix-Tom schrieb:

    base64 ist eigentlich standard.

    Oder Quoted-Printable. Kommt drauf an, was man für Daten hat...

    na alles
    einmal der haupttext und der rest als anhänge

    wie wandelt man das nu um und bei welchen daten wie

    btw. was gibts denn ausser single/multipart mime noch für emailtypen die man parsen können muss/sollte?



  • ok vergesst es
    andere frage... welches buch muss ich lesen, damit ich den ganzen kram versteh 😉





  • hab ich längst

    ich hab auch kein problem damit eine multipart email zu generieren, über smtp zu verschicken und mit outlook zu empfangen und richtig anzuzeigen

    nur wenn ich ne mail per outlook verschicke und noch n paar dateianhänge dranmach kodiert der des in allen möglichen varianten deren ursprung/theorie und anwendung ich gerne "verstehen" würde

    hier n auszug mit zeug das mir wenig sagt

    charset="iso-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    Content-Type: application/octet-stream;
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Content-Transfer-Encoding: base64

    was ich also suche is das hintergrundwissen warum ich einmal z.b. 7bit und einmal base64 verwende und wasses sonst alles gibt
    das versenden is ja weniger das problem... sondern eher das empfangen weil der client emails anderer clients wieder richtig dekodieren muss

    ausserdem wär ne aktuelle liste der Content-Types ned schlecht
    die ausm mime rfc is ja ned grade aktuell



  • SMTP arbeitet auf Systemen, die 7Bit breite pro Zeichen brauchen. Deswegen musst du zB. Zeichensätze die größer sind als 7Bit (also zB. alle Erweiterungen zu ASCII), wieder auf 7Bit runter rechnen. Das macht man mit base64 oder quoted-printable.

    Wann was genommen wird ist eigentlich egal.



  • -woher weiss ich dass der zeichensatz meines textes oder anhangs größer als 7bit is?

    -gibts irgendwo n codebeispiel oder ne deutsche beschreibung wie man das runterrechnet

    -wenn mans auf 7bit kürzt, was macht man dann mit dem letzten bit wegwerfen/weiterschieben oder hinten anhängen?



  • nein, base64 rechnet 8bit auf 7bit runter (3 8Bit Zeichen werden zusammengefasst und auf 6Bit aufgeteilt, das 7.bit wird dann aufgefüllt)



  • Sovok schrieb:

    -woher weiss ich dass der zeichensatz meines textes oder anhangs größer als 7bit is?

    Text:
    7 Bit = ASCII (Zeichen 0 - 127)

    Alles andere (Text: Extended ASCII, ANSI, Unicode / Binär: sowieso (octet-stream)) -> 8 Bit! 💡



  • Sovok schrieb:

    ausserdem wär ne aktuelle liste der Content-Types ned schlecht
    die ausm mime rfc is ja ned grade aktuell

    ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/media-types



  • Sovok schrieb:

    -gibts irgendwo n codebeispiel oder ne deutsche beschreibung wie man das runterrechnet

    ➡ http://garbo.uwasa.fi/pc/decode.html

    uudecode / encode ist was Du suchst denke ich... 😋



  • @nuke thx

    kingruedi schrieb:

    nein, base64 rechnet 8bit auf 7bit runter (3 8Bit Zeichen werden zusammengefasst und auf 6Bit aufgeteilt, das 7.bit wird dann aufgefüllt)

    aufgefüllt mit 1 oder 0?
    is ja einfach... ich frag mich warum die amis seitenweise zeug darüber schreiben das keiner versteht *g*

    hast du ned lust ne liste mit solchen tollen sätzen für die diversen kodierungen zu schreiben? *bidde bidde bidde* 😋



  • Drück' mal CRC32 oder MD5 in einem Satz aus! 😃



  • crc oder md5 benutzt mime doch garned

    Conversion values or Content Transfer Encodings.
    7BIT //jedes 8te bit is nutzlos/ascii?
    8BIT //1:1 senden/empfangen ?
    BASE64 //is klar
    BINARY //wie??
    QUOTED-PRINTABLE //wie??

    MIME content-types sind nur zur info des clients und ham nix mit den daten zu tun oder?

    wie isses mit den verschiedenen iso typen... was muss man anders machen wenn es statt typ1 typ2 is... wofür sind die diversen isos überhaupt gut?



  • quoted-printable ist genau wie base64 eine Methode um 8Bit Zeichen auf 7Bit abzubilden.

    7BIT //jedes 8te bit is nutzlos/ascii?
    8BIT //1:1 senden/empfangen ?

    nein 7Bit ist die richtige Zeichengröße. 8Bit kann SMTP Server oder Mail Clients verwirren. Deswegen gibt es ja Base64 und Quoted-Printable um 8Bit auf 7Bit umzurechnen


Anmelden zum Antworten